[QUOTE=ISDN-Freak]Hi Thomas,
was für einen Eindruck macht sie auf Dich? Ich will meine aktuelle Türstation evtl. ersetzen, da ich damit das eine oder andere Problem habe.[/quote]
Zuerst: Winzig
. (ich hatte zunächst tatsächlich gedacht, es wäre eine Teillieferung
, weil die Packungen so klein sind (wenn man die bisherigen Kit’s kennt…). Und die Verpackung vom Wetterschutzdach ist fast 3 mal so groß :finger:.
So, genug Smilies :rolleyes: .
Das Teil ist wirklich klein, sehr elegant, die Verarbeitung recht ordentlich (Vollmetall). Die Elektronik ist natürlich von Auerswald. Werde am Wochenende mal ein Modul in die Business stecken und anschliesen, werde bestimmt nicht enttäuscht!
Brainstorming:
Allerdings sind alle 4 Druckpunkte der Taster unterschiedlich, das geht besser…
So sehr ich auch kompakte Produkte vorziehe, was mach ich jedoch in dem Fall, wenn ich vorhandene TFS ersetze? Im Klartext: was mach ich mit dem Loch? Der Wetterschutzrahmen reicht nicht für ne normale Siedle usw. zum Verdecken!
Dann ist (aufgrund der Bauweise) logischerweise der Kabelraum knapp bemessen, die Klemmanschlüsse liegen somit auch eng beieinander UND es ist nur eine Bohrung vorgesehen. Da geht ein 6x2 gerade so durch. Wo bitte MEINE HERREN VON AUERSWALD geht dann das Kabel zum Türöffner raus? Muss ich die 2. Bohrung immer selbst vornehmen? Da ist zwar glücklicherweise etwas vorgesehen, aber ich bohr nicht so gerne in Platinen rum! (Am Wetterschutzrahmen fehlt dann konsequenterweise auch eine 2. Bohrung).
Putzig: in die Anleitung haben sie geschrieben, man soll nur ein Kabel mit nicht mehr Adern als notwendig verwenden, weil es so eng ist - aber Öffner und Klingel getrennt vom Sprechen verlegen. Respekt!!!
Das kann doch nur einer schreiben, der den ganzen Tag im Labor sitzt - ich muß allerdings nehmen, was ich beim Kunden vorfinde
… Ja, ich weis, das klingt ein bisschen hart, aber mir hilft so was nicht weiter!
Zur Erklärung: Zum einen kürze ich keine vorhandenen Kabel auf ein Minimum, was mache ich dann bei einem Aderbruch oder wenn der Kunde umbauen möchte (einfachstes Beispiel, die Wand wird verputzt) oder Teile ersetzt? Ab ist ab - ich bevorzuge immer etwas Reserve! Zum anderen muß ich doch verwenden, was ich vorfinde - da brauch ich etwas Platz oder wenigsten eine größere Bohrung.
Erstes Fazit: Sehr schick, richtig elegant und fein, aber noch nicht so ganz Baustellentauglich…
@Olli
Wenn man alles neu macht, ist das alles sicher kein Problem!
@Martin
Auf Seite 4 steht unten: nicht notwendig bei vorhandenem Modulträger.
Wie würde ich das neue Modul dann befestigen können? Versteh ich nicht so ganz. Hab auch jetzt keine Lust ins Lager zu gehen und mal ne “alte” Serie zu holen
, ist schon spät…
Ich berichte dann demnächst noch über die Audioqualitäten, wenn ich wieder Luft habe.
P.S. 153 mm hoch, 104 mm breit, 15 mm tief, der Rahmen ist 135 mm x 188 mm groß.
Gefällt mir sehr gut!!!