TFS-Dialog 101, ...102, ...103, ...104

[QUOTE=ThomasB]Vielleicht hast du Glück und es kommt morgen!

Mein Lager ist bestückt - ab sofort lieferbar…[/quote]

Hi Thomas,

was für einen Eindruck macht sie auf Dich? Ich will meine aktuelle Türstation evtl. ersetzen, da ich damit das eine oder andere Problem habe.

[QUOTE=ISDN-Freak]Hi Thomas,

was für einen Eindruck macht sie auf Dich? Ich will meine aktuelle Türstation evtl. ersetzen, da ich damit das eine oder andere Problem habe.[/quote]

Zuerst: Winzig :stuck_out_tongue: . (ich hatte zunächst tatsächlich gedacht, es wäre eine Teillieferung :smiley: , weil die Packungen so klein sind (wenn man die bisherigen Kit’s kennt…). Und die Verpackung vom Wetterschutzdach ist fast 3 mal so groß :finger:.

So, genug Smilies :rolleyes: .

Das Teil ist wirklich klein, sehr elegant, die Verarbeitung recht ordentlich (Vollmetall). Die Elektronik ist natürlich von Auerswald. Werde am Wochenende mal ein Modul in die Business stecken und anschliesen, werde bestimmt nicht enttäuscht!

Brainstorming:

Allerdings sind alle 4 Druckpunkte der Taster unterschiedlich, das geht besser…

So sehr ich auch kompakte Produkte vorziehe, was mach ich jedoch in dem Fall, wenn ich vorhandene TFS ersetze? Im Klartext: was mach ich mit dem Loch? Der Wetterschutzrahmen reicht nicht für ne normale Siedle usw. zum Verdecken!

Dann ist (aufgrund der Bauweise) logischerweise der Kabelraum knapp bemessen, die Klemmanschlüsse liegen somit auch eng beieinander UND es ist nur eine Bohrung vorgesehen. Da geht ein 6x2 gerade so durch. Wo bitte MEINE HERREN VON AUERSWALD geht dann das Kabel zum Türöffner raus? Muss ich die 2. Bohrung immer selbst vornehmen? Da ist zwar glücklicherweise etwas vorgesehen, aber ich bohr nicht so gerne in Platinen rum! (Am Wetterschutzrahmen fehlt dann konsequenterweise auch eine 2. Bohrung).

Putzig: in die Anleitung haben sie geschrieben, man soll nur ein Kabel mit nicht mehr Adern als notwendig verwenden, weil es so eng ist - aber Öffner und Klingel getrennt vom Sprechen verlegen. Respekt!!!
Das kann doch nur einer schreiben, der den ganzen Tag im Labor sitzt - ich muß allerdings nehmen, was ich beim Kunden vorfinde :wink: … Ja, ich weis, das klingt ein bisschen hart, aber mir hilft so was nicht weiter!

Zur Erklärung: Zum einen kürze ich keine vorhandenen Kabel auf ein Minimum, was mache ich dann bei einem Aderbruch oder wenn der Kunde umbauen möchte (einfachstes Beispiel, die Wand wird verputzt) oder Teile ersetzt? Ab ist ab - ich bevorzuge immer etwas Reserve! Zum anderen muß ich doch verwenden, was ich vorfinde - da brauch ich etwas Platz oder wenigsten eine größere Bohrung.

Erstes Fazit: Sehr schick, richtig elegant und fein, aber noch nicht so ganz Baustellentauglich…

@Olli
Wenn man alles neu macht, ist das alles sicher kein Problem!

@Martin
Auf Seite 4 steht unten: nicht notwendig bei vorhandenem Modulträger.
Wie würde ich das neue Modul dann befestigen können? Versteh ich nicht so ganz. Hab auch jetzt keine Lust ins Lager zu gehen und mal ne “alte” Serie zu holen :smiley: , ist schon spät…

Ich berichte dann demnächst noch über die Audioqualitäten, wenn ich wieder Luft habe.

P.S. 153 mm hoch, 104 mm breit, 15 mm tief, der Rahmen ist 135 mm x 188 mm groß.
Gefällt mir sehr gut!!!

Hallo Thomas,

ja ja…also wollen wir mal schauen. Also Platz zum Verkabeln ist in der neuen Türstation natürlich nicht so viel. Dies ist soweit klar.

Die Adern für den Türöffner sollten im Normalfall nicht an der Türstation enden. Wir wissen das ich dann nur die entsprechenden Kabel kurzzuschliessen brauche.

Die Sache mit dem Modulträger bedeutet: Ich hatte bisher ein Auerswald Un terputz-Türsprechsystem mit einer Modulhöhe im Einsatz und will nun dieses durch die neue Türstation ersetzten. Ich könnte somit den Wetterschutzrahmen an den alten Modulträger anschrauben (Gewindeschrauben im Lieferumfang des Wetterschutzdaches) - hätte sogar genügend Platz in dem alten Kasten irgendwelche Kabelverbindungen herzustellen und schraube dann die Türstation mit den Gewindeschrauben auf den Wetterschutzrahmen. Schick sieht es dann trotzdem aus - der alte Ausbruch der Türstation wird dadurch überdeckt. Türstationen in Siedle -Größe wurden nicht getestet, weil man bisher nicht davon ausgeht, das Siedle-Türstationen hierdurch ersetzt würden. Sollte hier eine Nachfrage entstehen, könnte man ja mal über eine Montageplatte nachdenken - Bedarf ? Das Wetterschutzdach ist also auch geeignet, um bisherige Löcher zu verdecken.

Die Druckpunkte der Taster sind unterschiedlich ? Den Eindruck hatte ich bisher noch nicht… schauen wir mal.

Wie fällt die Beurteilung der Beleuchtung aus ? Kennst Du evtl. im Vergleich die TCS-Variante ?

Hi,
wie ist denn die Sprachqualität so?
Ist das Mikrofon empfindlich genug, und kann man das irgendwo einstellen?
Und wie sieht es mit Rückkopplungsempfindlichkeit aus?
Da gabs ja bei der alten TFS-2616 Probleme…
Gruß Roland

Hallo Roland,

also die Sprachqualität ist wirklich ganz gut. Natürlich kann man bei einem derartigen Gehäuse keine großartigen Bässe erwarten - aber es geht ja vor der Tür auch mehr um Sprach-Verständlichkeit.

Es gibt einen Lautstärkeeinsteller für den Lautsprecher, das Mikrofon braucht nicht eingestellt zu werden. Rückkopplungen wie beim alten TFS-2616 gibt es natürlich nicht mehr…also alles in Allem… :party:

Hallo zusammen,

wenn man das bei euch so liest,könnten man fast davon ausgehen, das von euch noch keiner als Sprechanlage TCS verbaut.Auf diesem System baut Auerswald nur auf.

@ThomasB

Der Montageraum in der TCS war aufgrund der sehr flachen Bauweise schon immer sehr eng.Deshalb auch die kleine Bohrung für die Kabeldurchführung.
Die Verarbeitungsqualität ist an sich bei TCS sehr gut.

@all
Habe bei uns an der Business die TCS allerdings über das TK-Interface von TCS seit 4 Monaten und vorher an der alten Anlage seit 3 Jahren ohne Probleme in Betrieb.
Deshalb gehe ich mal davon aus, das es bei den Dialog von AU keinerlei Probleme geben wird.
Die Sprachquälität ist sehr gut, auch bei viel Lärm auf der Strasse gut Regelbar.
Augrund des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses und des geringen Montageaufwandes verbauen wir diese Anlagen ( von TCS) schon ca. 6 Jahre.

Nur halten diese Türsprechanlagen für uns Errichter leider einfach zu lange,genauso wie TK-Anlagen von Auerswald:)

Schönen Sonntag noch…

Hi,
habe nun endlich meine Dialog 102 bekommen.
Noch ne Frage wegen der Speisung:
Muss man die eigentlich mit nem Klingeltrafo mit Wechselspannung speisen, oder geht da auch eine Gleichspannung in entsprechender Höhe?
Will die Beleuchtung dauernd anhaben, aber ohne Wechselspannungsbrumm auf der Leitung.
Gruß Roland

Hallo Roland,

[QUOTE=robro]Hi,
habe nun endlich meine Dialog 102 bekommen.
Noch ne Frage wegen der Speisung:
Muss man die eigentlich mit nem Klingeltrafo mit Wechselspannung speisen, oder geht da auch eine Gleichspannung in entsprechender Höhe?
Will die Beleuchtung dauernd anhaben, aber ohne Wechselspannungsbrumm auf der Leitung.
Gruß Roland[/quote]

Du kannst die TFS auch mit Gleichspannung betreiben.
Du kannst die Beleuchtung auch einzeln aktivieren.

Hi,

hab das jetzt mal probiert anzuschließen, geht aber nicht.
Hab dann an der ETS2116I mal an TOUT gegen TGND gemessen, da kommt kein Saft raus. Auch wenn das TFS weggeklemmt ist.
Ist da evtl. irgendwo ne Sicherung raus, oder muss man die Spannung erst freigeben?
Gruß Roland

Ähm,
kann das sein, dass aus Tout nur Saft rauskommt, nachdem geklingelt und abgehoben wurde?
Und klingeln heißt, dass auf die Klingeleingänge eine Spannung draufgegeben wird.
D.H. also, ich kann erst klingeln, wenn schon geklingelt und abgenommen wurde?
Ist ja bullshit!
Hätte man das nicht so designen können, dass es auch klingeln geht, wenn die Klingeltaster mit Masse verbunden werden?
Jetzt muss ich mir also irgendwoher eine Klingelspannung besorgen. Will aber keinen Kilineltrafo, wozu hab ich denn ne Teflonanlage und ein Türfreisprechsystem?
Ich muss doch irgendwo auf der Platine der ETS2116I eine positive Spannung gegen TGND herbekommen können, oder? Am Besten vielleicht über einen der Erweiterungssteckleisten für das Erweiterungsmodul auf 16 Nebenstellen.
Weiß da jemand die Belegung?
Oder hat einer nen Gesamtschaltplan?
Gruß Roland

Hi,

bei der ETS-2116 I (auch die ETS-2106, 4216, 2204 und 4308) wirst Du nur dann eine Spannung gegen TGND messen, wenn Du mit der Tür “sprichst”. Du kannst die Tür auch mit der 51 bzw. 52 (Tür 2) anrufen. Dann sollte ein Relais anziehen und somit die Speisung schalten.

Hallo Robro,

du hast ja selbst gemessen, das erst Spannung aus Tout ausgegeben wird, wenn Du das Türsprechen aktivierst…diese wird also über ein Relais geschaltet. Es gibt also diese Spannung in der Tk-Anlage, die im Normalfall auch für die Versorgung des Klingeltasters und der Beleuchtung des TFS-Dialog 102 ausreichen würde. Leider ist dieser Kontakt der “Dauerspannung” nicht an den Klemmen zu finden. Die Spannung reicht allerings nicht für externe zusätzliche Gongs.

Was Du nun aus diesen Informationen machst, ist dir überlassen.

Hallo Martin,

Gong brauch ich nicht. Müsste also reichen die Spannung zu finden.
Da sind ja 3 Steckverbinder, auf die da ERW2116 gesteckt wird. Da muss genau die Spannung doch auch drauf sein, oder?
Wenn ich nur wüsste, welcher Pin das da ist. Messen ist halt so ne Sache. Nachher ist da ne ähnliche Spannung, die aber dann vielleicht über ne andere Funktion abgeschaltet wird oder so…
Wär mir halt lieber, als irgendwo rumzulöten…
Gruß Roland

Hi,
also mit 12V extern gehts.
Wenn ich 51 anrufe, oder wenn ich klingle und abnehme, dann geht Tout auch auf +15V.
Aber für was ist denn dann das TS Relais und die Anschlüsse da, wenn die Spannung an Tout schon geschaltet ist?
Wenn ich TS als Fernschaltrelais konfiguriere, dann kann ich 51 garnicht mehr anrufen.
Komische Logik das…
Gruß Roland

Hallo,

hab’ mir ein Dialog 102 gegönnt…
Und jetzt mein Problemchen:
Ich habe zwischen meiner 2206USB und der Tür mit E-Öffner ca. 25m 6x2 vorgefunden.
Ist hier mit “Brummen” zu rechnen???

Oder kann ich 8V= für meinen Türöffner + den externen Gong nehmen?
Und wie schalte ich 8V= : + an T01 und - an T02???
ich werd’ aus dem Bild http://www.auersoft.de/download/datei/tfs100/pact/CPDialog100Gong.PDF nicht recht schlau…
Ich habe im Moment auch Licht (Dialog) mit TS1/TOUT (TS-Modul) verbunden.

Vielen Dank!

Hi,
ich kenne die 2206USB leider nicht, kann also nicht sagen, ob Tout ständig Spannung führt oder nur wenn Türsprechen aktiv ist (wie bei meiner 2116I).
Ich finde das bei der 2116I doof. Da TS eh mitgeschaltet wird, um externe Versorgung zu ermöglichen, hätte man TOUT auch Dauerspannung geben können, und dann einfach wenn man eine Spannung will, die nur bei aktivem TS da ist, TOUT mit TS1 verbinden, und die Spannung aus TS2 rausholen.
Hab grad das PDF angeschaut, scheinbar hat Auerswald dazugelernt, und das bei der 2206USB so gemacht.
Sollte bei Dir also gehen, TOUT mit Licht zu verbinden.

Wenn Dein Gong und Türöffner mit 8V Gleichspannung gehen, kannst Du das machen. Wenn Du allerdings einen 8V Klingeltrafo hast, bekommst Du nach der Gleichrichtung und Siebung etwa 11 bis 12V Gleichspannung raus, sofern Dein Türöffner nicht soviel Saft zieht, dass das wieder auf 8V zusammenbricht.
Gruß Roland
P.S.:
Wo Du + oder - anschließt sollte egal sein, wenn es wirklich ein Relais ist (beim Schalten etwas klackt).

Hallo erich,

T01/T02 ist ein einfacher Schliesser-Kontakt eines Relais - also keine Polung erforderlich.

8V= ist normalerweise zu wenig für die Türstation (aus einem normalen Klingeltrafo kommt aber auch immer Wechselspannung heraus).

Du kannst es ruhig versuchen - achte dabei auf die verdrillten Adern, damit evtl. entstehende Störungen minimiert werden (also nicht nur die hübschen farbigen Adern verwenden, weil man nicht weiss welche weiße Ader richtig ist).