Tips für lange Hörerschnur

Hallo,
da es in diesem Forum ja viele erfahrene Praktiker gibt, habe ich eine Frage, bei der ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
Ich suche für ein ComFortel 1200 eine robuste, lange (idealerweise 10m im ausgezogenene Zustand) Hörerschnur.
Ich habe schon die eine oder andere aus den üblichen Elektronikmärkten getestet, aber nach 2 … 3 Monaten gehen die kaputt (üblicherweise die Kabeleinführungs am Stecker am Hörer). Habt ihr eine Empfehlung für mich, welches Kabel besser für den Dauereinsatz geeignet ist?

Vielen Dank für eure Tips !

Ich würde hier einen Parallelruf über ein drahtloses Kabel empfehlen - sprich: ein DECT-Telefon, das parallel zum COMfort 1200 klingelt :wink: Zum Bedienen der Funktionen, die ein Systemtelefon vom normalen DECT-Telefon unterscheiden, muss man in der Nähe der Tasten sein, d.h. braucht auch keine lange Leitung… also genügt doch ein DECT-Fon, oder?

–gandalf.

Hallo Gandalf,
prinzipiell hast du da schon recht, aber es gibt Leute, die ziehen ein richtiges Kabel einem drahtlosen vor. Das ist in diesem Fall auch so, deshalb ist DECT leider keine Option und ich werde wohl weiter Kabel tauschen.

Danke für die Idee

Nun, ich gehöre auch zu den Leuten, die lieber ein Kabel als eine drahtlose Verbindung nutzen, aber mich würde die Anwendung interessieren. Wie lange muss das Kabel denn sein? Warum muss es so lange sein? Läuft da jemand mit dem Hörer durch die Fabrikhalle und will ein 50m-Kabel haben? Hmm…

Vielleicht muss es ja kein COMfort 1200 sein, sondern ein gewöhnliches Telefon, das man gleich mitschleppt (Telefon = Hörer)… das hätte für die Sprachqualität Vorteile. Zugentlastung am Telefon und an der Dose hilft gegen Kabelschäden.

Ansonsten werden vernünftige Zugentlastungen an einem normalen Telefon helfen (an beiden Enden). Das Kabel zum Hörer wird jedoch nicht beliebig lange sein können, da sonst die Qualität der Sprache auch abnimmt… das ist genau der Punkt, an dem man über andere Telefone oder auch drahtlose Technologien nachdenken soll.

–gandalf.

Die Anwendung ist ganz trivial. Das Telefon hängt bei uns in der Küche an der Wand (ist schon so gemacht, dass der Hörer bei Nichtgebrauch noch sicher auf dem Apparat ruht und man das Telefon nicht mit dem Hörer durch die Gegend ziehen kann) und meine Frau rennt mit dem Hörer durch den Raum. Und da wird im Eifer des Gefechts dann schon mal heftiger an der Schnur gezogen wenns irgendwo hakt :).
Die max. Kabellänge ist momentan 10 m (wenn das Kabel ganz ausgezogen ist) und das reicht auch dicke.
Ich wollte nur wissen ob es Kabel gibt die ein bisschen stabiler sind als die in den großen Elektronikmärkten erhältlichen. Die original Auerswald Kabel sind ja auch ziemlich stabil gemacht und ich habe das Gefühl dass ich da lange dran zerren kann bis die kaputt gehen.

Drahtloses Headset oder eine kürzere Kette zum Herd. :wink:

Alexander

Und wenn Du Dir mal ne Crimpzange und Stecker besorgst?

Würde ich auch empfehlen bzw. das schnurlose Kabel bevorzugen. :wink:

Immerhin gibt es Firmen, die für besondere Einsätze auch gute Kabel konfektionieren können. Besonders für den Einsatz beim Fernsehen werden immer wieder Kabel gebraucht, die fast alles aushalten müssen.

Mir fällt jetzt keine Firma ein, aber ich würde mal Google fragen nach professionellen Kabeln für Funk und Fernsehen

Gruss
Ralf