Türapparat und Türöffnen bei 5020VoIP

Hallo Anwender,

ich habe eine 5020 VoIP mit 2x TSM. TSM1 ist mit der Tür und 2 Klingeltastern verbunden. TSM2 nur zum Relaisschalten. Die Türsprechstelle hat die Rufnummer 55. Jeder Klingeltaster ruft eine eigene Gruppe. Funktioniert auch alles wunderbar.
Wenn ich aber einen Türapparat definiere (egal ob er Mittglied einer Klingelgruppe ist oder nicht), geht das Türöffnen nicht mehr.
Habe schon alle möglichen Einstellungen versucht, es geht nicht. Nach dem
Drücken der R-Taste kommt das interne Freizeichen und nach Drücken der #-Taste das Besetzzeichen für ca. 6 Sek., dann ist wieder die
Türsprechstelle zu hören. Auch die Vorschläge vom Auerswald-Support waren bisher vergebens.
Ich benötige die Funktion aber für den Seniorenbereich.
Bei einem “normalen” Apparat funktioniert das Türöffnen mit R,# und lt.
Einstellungen müsste es auch für einen Türapparat gehen.
Handelt es sich hier evt. um einen Firmwarefehler oder liegt es an der Konfiguartion?
Die ID’s für die Relais sind die Defaultwerte 301 - 306.
Ich habe Teilnehmernummern u.a. im Bereich 31 - 36 vergeben.

Wer kann hier weiterhelfen?

…eine Lösung zu geben!

Peter014, es handelt sich hier nicht um einen Firmwarefehler, sodnern um einen Konfigurationsfehler in der Einstellung.
Im Normalfall, kan die Türe mit R# geöffnet werden. Die Nebenstellen müssen eine Berechtigung dazu haben.
Vermutlich hast du in den Einstellungen hier den Fehler. Auf der Programm CD liegt eine PDF, da wird die Programmierung eindeutig beschrieben.
Empfehlung: Die Rufnummern für die TSM auf eine Ziffernfolge setzen, welche von der Anlage nicht benötigt werden; z.B. 71-76 / 81-86.
Bei der TSM kann die Einstellung für den Ruf an der definierten Nebenstelle eingerichtet werden, dazu muss kein Türapparat definiert werden. Wenn eine Nebenstelle als Türapparat definiert wird, dann geht nichts anderes - bin selbst darauf reingefallen…

Schau einfach mal in die CD-ROM von der Anlage bzw. die Auerswald Disk4.73!!!

…eine Lösung zu geben!

Peter014, es handelt sich hier nicht um einen Firmwarefehler, sodnern um einen Konfigurationsfehler in der Einstellung.
Im Normalfall, kan die Türe mit R# geöffnet werden. Die Nebenstellen müssen eine Berechtigung dazu haben.
Vermutlich hast du in den Einstellungen hier den Fehler. Auf der Programm CD liegt eine PDF, da wird die Programmierung eindeutig beschrieben.
Empfehlung: Die Rufnummern für die TSM auf eine Ziffernfolge setzen, welche von der Anlage nicht benötigt werden; z.B. 71-76 / 81-86.
Bei der TSM kann die Einstellung für den Ruf an der definierten Nebenstelle eingerichtet werden, dazu muss kein Türapparat definiert werden. Wenn eine Nebenstelle als Türapparat definiert wird, dann geht nichts anderes - bin selbst darauf reingefallen…

Schau einfach mal in die CD-ROM von der Anlage bzw. die Auerswald Disk4.73!!!

Hallo Pedro,

vielen Dank für deine Antwort! Die Einstellungen hatte ich nach dem “Konfigurationshandbuch”, Ausgabe 05/07 ab S. 24 vorgenommen. Ist dort gut beschrieben. Alle normalen Nebenstellen können die Tür öffnen, wenn dies für die betreffende Nebenstelle konfiguriert wurde, nur der reine Türapparat nicht.
Ich habe den Rufnummernplan und den Ident.-Nummernplan überprüft. Scheint alles ok zu sein. Die Berechtigungen wurden auch noch einmal überprüft, sah ebenfalls ok aus. Die Relais-Identnummern habe ich nach 701 - 706 verlegt, keine Veränderung.
Die Teilnehmernummern müssen aus internen Gründen im Bereich 31-36 und 42-45 bleiben.
Aus deiner Antwort schließe ich, dass ein reiner Türapparat keine Tür öffnen kann. Ist dies richtig?
Für mich ist dies nicht logisch und für ältere Mitmenschen schon gar nicht.
Ich möchte z.B. nicht, dass nach dem Türklingeln der Apparat im Flur noch 30 - 40 Sek. klingelt, damit in der Zeit jemand abhebt um ohne Wahl mit der Tür zu sprechen und um dann die Tür öffnen zu können (wenn der Apparat ein normaler Teilnehmer ist).
Der reine Türapparat soll ohne Zeitbegrenzung nach dem Klingeln auch die Tür öffnen können, also zu einem beliebigen Zeitpunkt.
Ist meine Anforderung so ungewöhnlich?
Bei der ETS 4016-Fax konnte ein reiner Türapparat die Tür mit “2” bzw. mit “R2” (bei MFV) öffnen.
Vielleicht bin ich ja inzwischen “konfigurationsblind” geworden…
Danke schon mal für eventuelle weitere Antworten! :slight_smile:

…und die TSM arbeiten normal gut zusammen. Wenn ich aus deiner Antwort richtig herasulese, dann sollen verscheidenen Nebenstellen die Türen öffnen können!
Versuche es doch mal mit einer Gruppe zu lösen. Erstelle für die TSM / TFS eine Gruppe und nehme alle Nebenstellen incl. den Berechtigungen in diese Gruppe mit hinein.
Ein reiner Türapparat kann keine Türe öffnen… diese Erfahrung habe ich auch erst vor kurzem machen müssen. Wenn hier eine Nebenstelle als Türapparat konfiguriert wird, kann diese auch nicht mehr telefonieren.

Hallo Pedro,

das Problem mit dem nicht funktionierenden Türöffnen ist geklärt. Ich habe vom Auerswald-Support die Bestätigung bekommen, das ein Türapparat die Tür tatsächlich nicht öffnen kann. Der Grund ist ein Fehler in der Firmware. In einem der nächsten Firmware-Updates wird die Türöffnerfunktion für den Türapparat korrigiert.
Damit sollte das Problem beseitigt sein.
(Das mit den Gruppen für das Türklingeln hatte ich schon konfiguriert, funktioniert auch so wie gewünscht).
Für deine Antworten noch einmal vielen Dank!
Peter014