über ein Handy raustelefonieren

Neuerdings kann man ja das Handy per Wlan als interne Nebenstelle anmelden. Gibt es eine Möglichkeit von der Anlage über das Handy rauszutelefonieren, also mit der Nummer des Handys? Danke

Wohl kaum. Haushaltsübliche ISDN-Anschlüsse lassen es nicht zu, eine beliebige Rufnummer (die Handy-Nummer) zu übertragen. Mit etwas Glück läuft das Handy aber als VoIP-Client an der Anlage, sprich: mit einer internen Nebenstellen-Nummer und einer externen Rufnummer aus dem MSN-Pool des ISDN-Anschlusses.

Alexander

Hi,

was hast Du für ein Handy?

Die Nokia E-Serie und einige N-Serie-Geräte haben einen VoIP-Client drauf. Der funktioniert auch an den Auerswald-Anlagen, allerdings nur dann, wenn man das Passwort weg lässt. Finde ich suboptimal.

Ich selber nehme das iPhone als Nebenstellen (über dynDNS auch als außen liegende Nebenstelle). Mit SipPhone geht das ganz gut.

Ich habe ein Nokia E90. Es funktioniert sehr gut über Wlan und Sipgate. Auch werden Festnetzanrufe per Wlan ans Handy weitergeleitet. Das klappt auch sehr gut. Schön wäre es allerdings, wenn die Anlage über das Handy als interner Teilnehmer raustelefonieren könnte (Base Flatrate).

Dazu müsste auf dem Handy eine App laufen, die eine Art AWS über GSM realisiert. Bluetooth hat die Anlage ja nicht.

Grüße
Olli

Hallo ISDN-Freak,

es wäre eine mögliche Lösung: die BlueBox pro von Euracom.

Laut den Angaben von Euracom/Telebau kann man das Handy mit der BlueBox pro per Bluetooth als analoge Nebenstelle in die Anlage einbuchen und über dies eNebenstelle heraustelefonieren.

http://www.bluebox.euracom.de/

Ich habe letzte Woche mit Telebau gesprochen, die Box soll diese Woche ausgeliefert werden. Sobald die Box auf dem Markt ist, werde ich sie bestellen.

Grüße :slight_smile:

Hi und frohe Ostern,

hört sich interessant an.

Nur damit wir uns richtig verstehen. Du möchtest über diese Box quasi ein GSM-Amt für die Anlage realisieren.

Grüße
Olli

Das sind ja wohl zwei verschiedene Themen, über die hier gesprochen wird.

#1: abgehende Rufnummer des Handys (Mobilnummer) verwenden

Das geht so bei Nutzung des Festnetzes als Amt natürlich nicht, da man - wie bereits gesagt - nicht beliebige MSN abgehend signalisieren kann. Verwendet man jedoch einen VoIP-Provider, der auch Mobilnummern “freischalten” kann, so daß diese abgehend genutzt werden können, so ist dies möglich, wenn der abgehende Ruf über eben diesen VoIP-Anbieter geht.

#3: Nutzung eines GSM-Gateways

Dererlei gibt es verschiedene, über die man an einer Tk-Anlage quasi ein GSM-Amt einrichten kann. Einige habe ich hier zusammengestellt: http://wiki.ip-phone-forum.de/telefonie:mobil:gateways
Damit kann abgehend über eine im Gateway befindliche SIM-Karte telefoniert werden, d.h. auch eine Mobilnummer abgehend signalisiert werden.

–gandalf.

Hallo ISDN-Freak und gandalf94305,

bin in Austria und habe über Sipgate.de einen deutschen VOIP-Account, mit dem ich bei Bedarf in Austria unter einer deutschen Ortsnetznummer erreichbar bin und auch mit der deutschen Nummer heraustelefonieren kann. Dies ist auf einer Auerswald Compact 5020 realisiert.

Hinzu kommt ein österreichischer Mobilfunkanschluss mit günstigem Tarif, wo das Handy (Nokia N95) daheim in die TK-Anlage mit der BlueBox pro eingebunden werden soll. Deshalb habe ich auch keinen österreichischen Festnetzanschluss. Hier auch wieder die Kostenfrage, über den günstigen Corporate-Tarif bei A1 (Telekom Austria, Mobilnetz) sind die gängigen Inlandsgespräche sehr günstig, Auslandsgespräche führe ich über Sipgate.de. Einzig ein österreichischer VOIP-Provider käme noch zur Diskussion.

Ein andere GSM-Gateway kommt aus praktischen (unnötiger Kartenwechsel) und aus finanziellen Gründen nicht in Frage. Ein solcher GSM-Gateway ist im Vergleich zur BlueBox Pro zu teuer für die Leistung. Andererseits habe ich keine Lust jeden Tag mehrfach die Karte aus dem Handy zu entfernen und in den GSM-Gateway zulegen. Dies wäre nur eine Lösung für Nutzer die die Karte permanent im GSM-Gateway lassen. Daher wäre die BlueBox pro eine gangbare Lösung.

Danke dir gandalf94305 für deine Tips, meinerseits wird die 2.te Lösung per GSM-Gateway bevorzugt. Da wäre noch das Problem der Sprachqualität bei der Bluetooth-Übertragung, hoffentlich ist sie passabel.

Kleiner Nachtrag:

Das Nokia N95 habe ich auch schon per WLAN als VOIP-Handy genutzt, der Stromverbrauch ist bei VOIP-Betrieb so hoch, daß der Akku innerhalb kurzer Zeit erschöpft ist

Noch frohe Ostern wünsche ich euch

Hallo Skykay,ISDN-Freak und gandalf94305,

habe jetzt die BlueBox Pro bekommen und installiert.

Derzeitige Konfiguration:
Hardware: 1 x COMpact 5020 VoIP, 1 x COMfortel 2500 AB, 1 x COMfortel DECT 900 Basisstation, 3 x Handteile DECT 900, 1 x Siemens DECT Handteil SL1, 1 x Nokia N95 GSM/UMTS Handy, 1 x Euracom BlueBox Pro (Nokia N95 über Bluetooth mit BlueBox Pro gekoppelt).

Provider: Internet mit ADSL2 über Inode.at, Sipgate.de plus-Account mit 3 Leitungen (Deutschland) , A1 Corporate Tarif für Handy (Austria).

Die BlueBox pro habe ich an einen analogen/ AB Port (Nr. XX) mit angeschlossen, auf der BlueBox Pro für eingehende Anrufe eine interne Sammelnummer (es läuten z.B. alle internen ISDN-Telefone) konfiguriert. Wenn ich heraus telefoniere, so wird zuerst die Nummer der Nebenstelle an die die Box angeschlossen ist, gewählt, es folgen 3 Piepstöne von der Box, und dann wähle ich die externe Nummer ( so wie ich am Handy auch wähle). Die Verbindung kommt dann zustande.
Kommt bei dieser Konfiguration ein eingehender Anruf über das GSM/Mobilnetz so nimmt die Box den Anruf entgegen und wähle intern das Ziel (z.B. Interne Sammelnummer) und es läutet das Ziel.
Diese Konfiguration ist recht einfach zu konfigurieren, so kann ich die COMpact 5020 VoIP auch als 2-Ländervariante einsetzen.

Eine andere Möglichkeit wäre die Konfiguration über das interne GSM-Routing, damit werde ich mich erst beschäftigen wenn ich mehr Zeit habe.

Die Sprachqualität ist eher mäßig, ich werde noch versuchen dies zu verbessern.

Beste Grüsse aus Austria :slight_smile:

Hi,

wenn Du das GSM-Routing verwenden möchtest, muss das GSM-Gateway am Amt der Anlage angeschlossen werden.

Dazu muss das GSM-Gateway einen S0- oder a/b-Teilnehmeranschluss haben. Wird der a/b-Teilnehmeranschluss des Gateways verwendet, musst Du noch ein COMpact POTS-Modul nachrüsten.

Grüße
Olli