Hallo,
ich habe die 4410 USB mit 2 SO Board. Ich habe am ersten S0 (intern) eine Verteilleiste mit 6 ISDN- Anschlüssen dran. eine ist vbelegt mit einer AVM ISDN Karte, die andere mit einem ISDN-Telefon.
Ich möchte, dass das Telefon ein bestimmte MSN anzeigen soll, aber es zeigt die MSN vom zweiten SO-Anschluss an.
Was mache ich hier falsch.
Ich kann doch verschiedene MSN´S abgehend an dieser ISDN_Verteilleiste anschliessen?
In den Teilnehmer-Einstellungen (Rufnummer->Extern) habe ich den So1 komplett deaktiviert (hier unter der internen MSN 37), den 2S0 aktiviert, dann müsste doch die Rufnummer vom S01 nicht angezeigt werden??
Grüße Alf
Hi Alf,
ich weiss nicht ob die anderen Mitglieder Deine Konfiguration verstanden haben? Ich auf jeden Fall nicht.
Ich werde trotzdem mal versuchen.
Wenn Du an einem internen S0-Port eine “Verteilleiste” anschließt, dann gelten für diese Leiste zunächst die gleichen Bedingungen, wie für jeden anderen S0-Port (oder S0-Bus). Es sind ja alle Anschlüsse (RJ-45-Westernbuchsen) parallel geschaltet. Wenn Du ISDN-Endgeräte (wie z. B. Deine Fritz-Karte und Dein ISDN-Telefon) an diesem S0-Port anschließt, musst Du zuvor in der Anlagen-Konfiguration für diesen Port “interne” MSNs erstellen. Eine für “ISDN-Telefon” und eine für “ISDN-PC-Karte”. Diese beiden Nummern (z. B. 40 und 41) musst Du dann in den beiden ISDN-Endgeräten eintragen (z. B. ISDN-Telefon die 40 und ISDN-PC-Karte die 41). Wenn Du jetzt mit dem Telefon abgehend telefonierst, übermittelt es innerhalb der Anlage die 40.
Für die Übermittlung “außerhalb” der Anlage, also bei einem Anruf zu einem anderen Amtteilnehmer, kannst Du dann in der Anlagenkonfiguration für die interne Nummer 40 eine externe Rufnummer zuordnen.
Möchtest Du weitere MSNs auf diesem S0-Port (Verteilleiste) haben, trägst Du in der Anlagenkonfiguration weitere interne Nummern (MSNs) für ihn ein.
Habe ich DIch korrekt verstanden und konnte Dir somit helfen?
Hi, danke für die Antwort.
Also bei mir ist folgendes:
-
1 NTBA hat die MSN 01 + 02 + 03 mit der Hauptnummer 01.
Dieser NTBA hängt an SO1 -
1 NTBA hat die MSN 05+06+07+08+09+10 und hängt an S02.
-
hat lt. Telekom eine ständige Rufnummerunterdrückung
-
hat an allen Nummern die fallweise Rufnummernunterdrückung
Ich habe allen Geräten eine interne MSN zugeordnet.
Es geht nun um die Absendernummer.
Vor ca. 10 tagen habe ich die MSN 09+10 zusätzlich bestellt, seitdem funktioniert das mit der Rufnummernübermittlung nicht mehr.
Es werden egal bei welchem Gerät die MSN 01+02(Fax) angezeigt, aber keine MSN 05+10 mehr. Das kann doch nicht sein wenn die Aussage der Telekom stimmt?
Komischerweise geht die MSN ausgehend 01+02 schon immer raus.
Ein einziges Gerät im Haus zeigt die MSN gar nicht an (ist gewünscht) bei anderen Endgeräten stimmt das nicht (obwohl bisher nix angezeigt wurde, steht da jetzt MSN 01)
Das Problem ist bei mir, die 1) läuft auf meine Firma, da sdollen auch nur an bestimmten Apparaten die MSN 01 angezeigt werden und natürlich auch die Rechnung auf diesen NTBA 1) gehen.
Da aber jetzt überall die MSN 1) angezeigt wird, kann doch das mit den Rechnungsverteilungen auch nicht mehr stimmen?
vertrackte Situation, aber ich glaube der Telöekom irgendwie nicht
Bisher gings ja, dann haben die wieder irgendwas vertauscht mit CLR/CLIP usw.
Aber ein frage habe ich noch:
Was heisst unter "Teilnehmer-Einstellungen -> Rufnummern -> Extern die Colp unter So1 und S02?
Hi Alf,
ich sehe schon, das Du weisst was tu tust!
Schritt 1:
Sicherhaltshalber noch mal die Rufnummerübermittlung aller Nebenstellen kontrollieren. Dafür verteilst Du nur zum Test möglichst viele externe Rufnummern auf verschiedene interne Nebenstellen (Beispiel: 4711 auf 31, 4712 auf 32 usw.)
Wichtig:
a) Da Du 2 externe S0-Ports hast, muss für jeden externen So auch eine Rufnummernübermittlung ausgewählt werden. Der Haken für CLIP (abgehend) spielt für Abrechnung über den Netzbetreiber erstmal keine Rolle, sollte aber für die Überprüfung der abgehenden Wahl aktiviert sein.
b) Die Auswahl der zu übermittelnden Rufnummer konnte in älteren Varianten von COMset falsch eingestellt werden (Beispiel: 4711 vom 1. S0-Port konnte dem 2. S0-Port zugeordnet werden.).
Schritt 2:
Ruf DIch von allen Nebenstellen an und überprüf die angezeigte Rufnummer. Benutze dabei gezielt einen externen S0-Port. Mit 91 kannst Du den ersten und mit 92 (je statt der 0) den zweiten externen S0-Port belegen.
Ich wette, das grundsätzlich die erste MSN des jeweiligen externen S0-Ports auf dem Zielapparat angezeigt wird.
In diesem Fall hat mit SIcherheit die Telekom den Fehler gemacht.
Grund: Jedes ISDN-Leistungsmerkmal, dazu gehört auch die Rufnummernübermittlung, muss für jede MSN eines Anschlusses getrennt freigeschaltet werden. Nimmst Du jetzt eine Änderung an Deinem Anschluss vor, z. B. 2 neue Rufnummern, muss der Anschluss anscheinend neu konfiguriert werden. Der zentrale Leitplatz (so hieß es zu meiner Zeit bei Telekom noch) aktiviert häufig nur die Merkmale für die Stammnummer in dem Glauben, das es automatisch für den ganzen Anschluss gilt.
Ich wette weiterhin, das auch andere Merkmale nur noch auf der ersten MSN funktionieren (CCBS, CLIR etc.).
Ach ja, um absolut sicher zu gehen, kannst Du mit dem auf der CD beigelegten D-Kanal-Programm über die V.24 oder USB der Anlage ein D-Kanal-Protokoll fahren. Dort muss, wenn Du alles korrekt eingestellt hast, ein “setup” zu finden sein, wo Deine zu übermittelnde Nummer drin steht (z. B. CGPN n4711). Das genaue Kürzel kenne ich leider nicht auswendig. CGPN steht für “Calling Party Number” und das nach dem “n” ist Deine übermittelte Rufnummer. Ach ja das Protokoll ist sehr “technisch”, aber mit etwas Geduld findet man auch das Setup. Beim ersten externen S0-Port muss die Zeile mit “TE0” beginnen. Vielleicht hilft das noch ein wenig weiter.
Hi Olli, danke nochmal.
Ich habe schon die dritte Auerswald, und mit dem 2.SO habe ich damit wohl mei Diplom gemacht.
Ich habe die aktuelle Firmware und die Comset 2.4.15 drauf.
Auf einmal ging das mit den Rufnummern wieder, hab noch dreimal (Siemens-like) das Teil vom Netz genommen und irgendwie gings dann??
Aber ich habe nich ne Frage: In den Teilnehmer Einstellungen: Rufnummer->Extern hab ich noch nen Eintrag unter So1 mit ner MSN, die eigentlich zu SO2 gehört, im Kontextmenü ist die zwar nicht drin (nur die die zugeordnet wurden unter Externe Rufnummern -> AMtrufnummern, aber das steht wohl drin, hat aber keine Auswirkungen.
Ich muss hier aber richtigerweise die einzelnen MSN zu den SO 1 oder S02 zuordnen, sonst stimmt was nicht ja?
Was jetzt immer noch nicht funktioniert ist die (interne 43, das ISDN Telefon für die neue Rufnummer) das Telefon hab ich unter 43 konfiguriert, die externe MSN ist ja hier unwichtig, hoffe ich wenigstens)
Unter Teilnehmer-Einstellungen - Vorzugsämter Dienstlich habe ich die 42 (PC-Karte mit an Erweiterungsleiste SO2) unter So1 und die 43 (neues ISDN-Telefon für neue Nummer) unter So2 gemeldet. Hat die Rufnummernanzeige damit etwas zu tun, dass hier an diesem Telefon nicht die neue MSN 9 sondern die MSN 1 vom S01 (wos gar nicht hingehört) was zu tun?
Das Problem ist, die PC-Karte soll Rechnungsmäßig auf die So1 und das ISDN-Telefon auf die So2. Liegt hier der Wurm?
Grüße
Alf
Hi,
zu Deiner ersten Frage mit der MSN und der S0-Zuordnung:
Wenn Du in der Option Amtrufnummern die externen MSNs eingibst, musst Du ja rechts daneben ein Haken für den zugehörigen externen S0-Port machen. Wenn Du den Haken falsch machst, kannst Du bei der Rufnummernübermittlung auch die MSN für den “falschen” externen S0-Port auswählen. Steht die dort drin und wird zwangsläufig von der Anlage übermittelt, dann nimmt das Amt die erste Rufnummer (Stammnummer) des verwendeten Amtanschlusses (NTBA).
Bei Deiner zweiten Frage habe echt ein Verständnisproblem (tut mir leid). Vielleicht bin ich einfach zu betriebsblind.
MSNs kann man nicht anschließen. Du musst Dir das so vorstellen:
a) Du hast einen S0-Port oder auch einen S0-Bus. Bei einem Bus-System kannst Du bis zu 12 Klemmstellen haben. Das kann, muss aber nicht bedeuten, das Du auch 12 ISDN-Dosen bzw. Anschlüsse für eine entsprechende Anzahl Geräte hast. Für jeden Verteiler muss man die im Verteiler vorhandenen Klemmstellen abziehen!
b) Du kannst an diesem S0-Bus bis zu 8 Geräte gleichzeitig anschließen. Vier davon dürfen vom Bus mit Strom versorgt (gespeist) werden (z. B. ISDN-Telefone). Die restlichen vier müssen über eine eigene Stromversorgung verfügen (z. B. Telefone mit Steckernetzteil oder ISDN-PC-Karten).
c) Bei einem S0-Bus direkt am NTBA hast Du in der Regel bis zu 10 MSNs zur Verfügung. Bei einem internen S0-Bus einer Tk-Anlage soviele, wie man in der Anlage für diesen Bus konfigurieren kann. Bei einer 4410 könnten das theoretisch sogar 32 MSNs sein. Macht halt nur keinen sinn, weil Du dann keine MSNs mehr für die restlichen internen Teilnehmer hast.
Noch ein paar Grundlagen:
a) Wenn Du in COMset unter “Rufnummer -> extern” die Option “keine MSN” wählst, dann wird eine sogenannte “Dummy-MSN” zum Amt geschickt. Es wird zwar keine Rufnummer beim Ziel angezeigt, aber die Abrechung wird immer auf der Stammrufnummer (meist die 1. MSN) vorgenommen.
Besser: Du stellst eine Rufnummer für jeden externen S0-Port ein und entfernst direkt daneben den Haken für CLIP. In diesem Fall wird beim Ziel keine Rufnummer dargestellt und im Amt wird die in diesem Punkt eingestellte externe MSN für die Abrechnung verwendet.
b) Du kannst immer nur eine dem NTBA vom Netzbetreiber zugeordnete MSN an diesem übermitteln.
c) Du hast sicher schon gesehen, das man im Menupunkt “Rufnummer -> extern” Rufnummern für dienstlich und privat einstellen kann. Über diesen Weg kannst Du für jede interne Nebenstelle (egal ob analog oder ISDN) pro externen S0-Port (NTBA) 2 Amt-MSNs für die Übermittlung/Anzeige beim Ziel festlegen.
Dienstlich ist der Amtzugang mit “0” oder 91 / 92.
Privat ist der Amtzugang mit 900.
Über diese einfache Bedienung kannst Du z. B. von Deinem Apparat im Büro dienstliche oder private Rufnummern übermitteln.
d) Nehmen wir mal an, Du möchtest verhindern, das Deine “privaten” Telefone den geschäftlichen NTBA benutzen.
In diesem Fall musst Du die Amtberechtigungen enstprechend einstellen.
Beispiel für Teilnehmer 40:
Er soll nur den ersten externen S0-Port verwenden dürfen, soll aber vom ersten S0-Port angerufen werden können oder es sollen Gespräche vom ersten S0-Port an ihn vermittelt werden.
Amtberechtigung So-Port 1 = Teilamt
Amtberechtigung S0-Port 2 = Vollamt
Auch hier gibt es wieder die Optionen dienstlich und privat.
Jetzt etwas klarer?
Hi Freak.
Danke für die ANtworten.
Es geht jetzt alles wieder zu meiner Zufreidenheit.
Ich denke mal, die Einstellungen waren richtig, nur kann es sein, dass es etwas dauert, bis solche Clir/Clip-Funktionen eingestellt werden, bis die aktiviert sind bei der Telekom oder liegt das doch an der ANlage.
Auf jeden Fall funzt die ANlage wieder, im gegensatz zum Systemtelefon (anderer Beitrag)
gruß und besten Dank nochmals
Alf
Hi,
ich denke es lag an der DTAG (die guten alten Dienstwege)! Die Anlage stellt diese Funktionen unmittelbar um.
Viel Spass moch