Hallo, habe folgende Probs mit meiner COMpact USB2206 unter WinXP: Die Proggi´s Soft-LCREasy und Comfort2000 finden die USB Schnittstelle nicht. Wenn man den Menüpunkt “Schnittstelle” auswählt, tut sich nichts. Auch bei Auswahl “Datei aus Anlage übertragen” das selbe Spiel. Mit den Programmen COMset, COMtools und COMlist treten keine Prob´s auf, d.h., die USB-Schnittstelle wird hier richtig erkannt Ich habe natürlich von allen Proggi´s die aktuellste Version und auch die neueste Firmware. Hat jemand ähnlich Prob´s oder einen guten Tipp für mich?
Das Problem ist das Windows XP … Wir haben hier eine COMmander Basic mit Comfort 2000 Systemtelefonen. Der Zugriff über eine Fritz!Card-USB2 klappte erst nachdem der Treiber von AVM ersetzt wurde … Es gibt offensichtlich noch erhebliche Probleme mit der Anpassung an XP, da Microsoft das Treibermodell erheblich geändert hat (HURRA endkich wieder neue Fehlermöglichkeiten ) Getestet wurde übrigens nicht mit der SW von der Auerswald Homepage, sondern die aktuellere Version von CD unter XP Professional… Da es zusätzlich noch Unterschiede zwischen XP Home-Edition und XP-Professional zu geben scheint wird das BS sicherlich noch ein Quell unendlicher “Freude” werden …
Tja Recht hast Du. Microsoft wäre nicht Microsoft, wenn es mal keine Probs mit einem neuen Betriebssystem gäbe. Unter Windows2000 funzte die Auerswald-Software noch ohne Probleme! Ich habe übrigens zwischenzeitlich die Lösung für mein Problem selbst gefunden! Für alle, die ähnliche Schwierigkeiten haben hier die Problembehebung: Ich hatte im BIOS die beiden seriellen Schnittstellen deaktiviert ( wollte halt ein IRQ einsparen g). Nach Aktivierung der COM-Schnittstellen erkennen die Auerswaldprogramme auch wieder den USB-Port. Warum COMlist und COMset dies auch vorher schon taten bleibt mir ein Rätsel. Aber was ist bei Microsoft schon logisch?
OH,OH, das kann aber den einen oder anderen in den Wahnsinn treiben. Sah ich doch letztens eine “Profi-Workstation” OHNE COM und LPT. Legacy free heisst das neue Konzept von der WinTel-Connection. Da gibt es anscheinend nur noch USB-Verbindungen zur Aussenwelt. Gemäß der Devise Seriell und Parallel braucht der modern ausgestattete User eh nicht, und wenn doch, soll er sich für teuer Geld die entsprechenden USB-Adapter kaufen (Intel stellt da tolle Chips her).
Ich denke, ich denke darüber besser nicht weiter nach, sondern überlasse das Denken den Pferden, denn die haben einen größeren Kopf um über den einen oder anderen Schwachsinn der Industrie nachzudenken … Ansonsten PROST Ralf
Hi Leute, um auch mal hier wieder eine positive Nachricht ins Forum einzubringen, also, ich hatte weniger Probleme mit der Instaliierung der beiden Proggies Soft-LCREasy und Comfort2000 unter WIN XP ! Komisch, nicht immer nur meckern ! Vielleicht liegt es auch an anderen Probs der BIOS - Einstellungen der jeweiligen PC`s ! Wollte das nur mal kurz ins Forum werfen ! Greetz
Noch was: Das mittlerweile alles auf USB umgestellt wird ist sicherlich nicht die schlechtest Sache, immerhin habe viele User der New-Generation gar keine Ahnung mehr über die Parallel- und Serial- Anschlüsse heute ! Da fragen sich doch einige, wie schließe ich meinen Drucker an ! Okay, ich mag auch noch die alte Art & Weise, aber sollte man sich deshalb verwehren der neuen Dinge, schneller und komfortabler als die “alten”, die da kommen werden und schon da sind ?! Denke eher nein !
Hallo allen Windows,Linux,BeOS, … Usern. Die Meinung von Master Maik ist nicht verkehrt, aber warum haben denn so viele “Junge User” Probleme ? Die Industie verspricht uns doch, das alles einfacher wird, aber man sagt uns nicht, daß wir dafür unsere gesamte Hardware als Elektronik-Schrott entsorgen sollten. Meine Meinung dazu ist, das einige Konzepte nur dafür bestimmt sind uns USER zu gängeln und uns die Kohle aus der Tasche zu ziehen. Man mag mich vielleicht für einen Gruftie halten, aber ich habe mein Geld schon als EDV-Servicetechniker verdient als einige der heute bei der Industie so beliebten Jung-User noch nicht in der Familienplanung vorkamen (DAS WAR KEINE BÖSE GEMEINTE BEMERKUNG) und habe in dieser Zeit gelernt was man mit so einigen alten Kamellen wie RS232 alles anstellen kann. Es mag zwar lahm und komplex im handling sein, aber es gibt immer noch eine ausreichende Berechtigung dafür. Ich meine, das es immer noch Sinn macht Systeme wie z.B. Telefonanlagen mit seriellen Schnittstellen auszurüsten und dann auch die entsprechende SW-Unterstützung dazu zu haben. Bunte Bildchen nutzen im Ernstfall gar nichts, Hyperschnelle Schnittstellen sind dann genau so sinnlos. Was nutzt zum Beispiel eine Telefonanlage mit USB-Port im Keller, wenn der PC im 1. Stock steht? Manche werden mir jetzt bestimmt vorwerfen ich sei zu konservativ, aber das ist bestimmt nicht so. Ich habe feststellen müssen, das z.B. frisch ausgebildete Techniker keine Vorstellung mehr davon haben wie es auf der ISO-Schicht 1 überhaupt aussieht, und diese Leute damit überhaupt nicht in der Lage waren Fehler auf Signalübertragungswegen zu analysieren. Ich denke,damit ist “uns” nicht mehr zu helfen bei den Problemen, die wir jetzt schon haben. Wir werden irgendwann mal einfach nur noch alles nehmen, was uns die Industie vorsetzt … Aber das ist eigentlich kein Thema für dieses Board und sollte vielleicht einmal für sich diskutiert werden.
Ich bin auch ein großer Freund der seriellen Schnittstellen. Man kann da Eigenentwicklungen anbinden, das Ganze auf RS-422/485 umsetzen und große Entfernungen überbrücken etc…
Auch Auerswald hat das richtig Erkannt und ja in den COMpact 2206/4410 sowohl USB als auch RS232 implementiert. Eine sehr gute Entscheidung, wie ich finde.
Insbesondere im Industriebereich ist für serielle Schnittstellen RS232/485 nach wie vor Standard. Bei mir hat noch kein Kunde nach USB oder dergleichen geschrien.