Verständnisfrage: Per am PC angeschlossenem Headset telefonieren

Hallo zusammen,

wir haben in unserer Firma die Telefonanlage ersetzt und haben jetzt eine Auerswald COMpact 5020 VoIP. Wir sind soweit zufrieden.

Nur habe ich eine Verständnisfrage:
Wir nutzen erstmal unsere alten analogen Telefone als Nebenstelle weiter. An unseren Laptops sind Headsets angeschlossen, mit denen wir per Skype auch hin und wieder telefonieren. Das LAN-Tapi von Auerswald wurde erfolgreich installiert und funktioniert auch, d.h. ich kann eine Nummer wählen und mein analoges Telefon klingelt und verbindet mich weiter. Soweit so gut :slight_smile:

Jetzt aber meine grundsätzliche Frage:
Kann ich Anrufe auch per Headset, dass am Laptop angeschlossen ist, führen?

Danke und viele Grüße,
Andreas

Hallo,
ja grundsätzlich geht das…
Ein “VoIP (SIP)” Lösung in Software auf den Laptop installieren und als standard VoIP Teilnehmer an der 5020 anmelden (ähnlich wie Skype, halt nur auf SIP).

Gruß

magalon

Wäre damit z.B. Estos Procall gemeint?
Kann ich dann, wenn ich mich als Voip-Teilnehmer an der Anlage anmelde ganz normal über meine bisherige Durchwahl telefonieren bzw. mit der Durchwahl nach außen auftreten?

Hallo Andreas,

nein, nicht ESTOS …

Es gibt einige kostenfreie als auch kostenpflichtige SIP Clients. Ich persön-
lich habe mehr oder minder alle durchgetestet und bin bei Ninja Pro hängen-
geblieben. Link Ist zwar kostenpflichtig ist aber mit Abstand eines der Besten.

Kurzum, anstelle von Skype nutzt Du z.B. Ninja und kannst damit über Dein
Headset einwandfrei telefonieren. Ich habe Ninja auch allen meinen PC’s und
Notebooks installiert. Habe damit im letzten Jahr über einen Notebook vom
Urlaubsort (Mobilfunk Netz (SIM Karte natürlich aus dem Urlaubsland mit 1 GB
Volumen) => Internet => Router zuhause => Auerswald 6000 und dann ab ins
PSTN … Kostengünstig und gut! :good:

vG Michael

Zur Zusammenfassung und zu meinem Verständnis:
Damit ich nur ein Headset und ein Telefon am Schreibtisch habe ist der einzige Lösungsweg der, dass Telefon und Headset per VoIP an die Anlage angebunden werden, richtig?
Es gibt keinen alternativen Weg?

[QUOTE=AndyB;]Zur Zusammenfassung und zu meinem Verständnis:
Damit ich nur ein Headset und ein Telefon am Schreibtisch habe ist der einzige Lösungsweg der, dass Telefon und Headset per VoIP an die Anlage angebunden werden, richtig?[/quote]
In keinem Fall - einfach keine weiteren Telefone & Headsets mehr dazustellen und schon ist alles schick! Was ist das bitte für eine Frage?

Wenn Du via softphone telefonieren willst, musst Du das als VOIP-Teilnehmer zusätzlich in der Anlage anmelden - oder was genau wolltest Du wissen?

LG, Thomas

Was ich bzw. meine Firma möchte ist, dass wir eine Lösung haben, bei der ein Telefon aufm Tisch steht sowie nur ein Headset rumliegt mit dem ich sowohl Festnetz-Telefonate als auch z.B. Skypen kann.

Geht schon, du musst halt zwei Teilnehmer pro Schreibtisch anlegen einmal fürs Telefon und einmal Voip für Computer. Beide in eine Gruppe, und als ausgehende Nummer dann die Nummer der Gruppe.

Oder Du telefonierst statt mit Voip über Skype-in/out und arbeitest mit Weiterleitungen und Call-Through.

Gruß, Nils

Hi,

sehe ich etwas anders - geht soo einfach nicht.

Telefonieren via CTI auf LAN-TAPI wird mit zwei „Apparaten“ pro IP schon mal schwierig und zumindest teuer. Hier müsste man IMHO eine „Doppelanmeldung“ auf das Gerät und auf den Nutzer am UC-Server versuchen.

Irgendwie erschliesst sich mir der Sinn auch nicht. Warum synchronisierst Du das Skype-Gedöhns nicht in der TK?? Na, Wurst.

Um das genauer beurteilen zu können: welchen TAPI-Server benutzt Du und arbeitest Du in einer Domäne?

LG, Thomas

[quote=DocBader]Hi,

sehe ich etwas anders - geht soo einfach nicht.

Telefonieren via CTI auf LAN-TAPI wird mit zwei “Apparaten” pro IP schon mal schwierig und zumindest teuer. Hier müsste man IMHO eine “Doppelanmeldung” auf das Gerät und auf den Nutzer am UC-Server versuchen.

Um das genauer beurteilen zu können: welchen TAPI-Server benutzt Du und arbeitest Du in einer Domäne?

LG, Thomas[/quote]

TAPI und CTI war nicht die Anforderung. Da er die analogen Telefone weiter benutzen will müsste er pro analoges Telefon einen Voip-Teilnehmer anlegen. Jeweils eine Gruppe pro Telefon und Voip-Teilnehmer. Bisherige Analoge-Telefonnummer für die Gruppe nehmen und diese auch als ausgehende Nummer festlegen.
Dann noch einen SIP-Client auf die Computer installieren
z.B. kostenlos: http://phonerlite.de.

Vielleicht keine schöne Lösung, aber preiswert.

Gruß, Nils

Hi Nils,

liess mal den Eröffnungsbeitrag :wink:

LG, Thomas

Nicht streiten :wink:

Hätte nicht gedacht, dass sich hier eine große Diskussion entwickelt wie sowas umzusetzen wäre…
Dachte man braucht nur Telefon X, Headset Y und Software Z und dann könnte man das mit einem Headset lösen.
Es geht beim Headset ja nicht ausschließlich ums Telefonieren. Wenn ich am PC Musik hören möchte, brauchte ich ja auch eines um die Kollegen nicht zu stören.

Nochmals kurz zu den Gegebenheiten:
Das LAN-TAPI hab ich nur erwähnt, weil es läuft. Es muss nicht zwingend damit gelöst werden. Alle PCs/Laptops sind Bestandteil eines Domänen-Netzwerkes mit einem zentralen Windows 2012 Server. Derzeit hängen an 5020 Anlage noch unsere alten analogen Telefone. Hab keine Probleme, diese weg zu schmeißen, wenn es sein muss.

Nun, wir streiten hier nicht. Im Fall unlösbarer Meinungsverschiedenheiten gibt es hier Kloppe …

Das ist schon mal primär verkehrt gedacht :wink:
Du willst zwei Welten verbinden, da brauchst Du auch Kleber. Oder Du lässt die zwei Welten getrennt, und nimmst einen Dolmetscher …
Ich weiss jetzt ja auch nicht, um wieviele Teilnehmer es geht - prinzipiell bis Du bei VOIP-Lösungen mit der 5020 eng limitiert, die Büchse kann maximal 8 Kanäle verwalten. Die teilen sich externe und interne Anschlüsse gleichermassen wie die Voicemail- und Faxboxen.
Dann ist es eine Frage, wie bequem man telefonieren will oder muss - ich möchte (und kann bei den Auerswald-Lösungen) auf die CTI nicht verzichten.
Letztlich auch eine Frage, wieviel Geld Du einsetzen kannst.
Ich beispielsweise setze DHSG-Headsets von Plantronics ein, die sowohl meine Systemtelefone als auch die PC bedienen können. Kosten aber deutlich über 200 Ocken pro Stück plus Kosten für die DHSG-fähigen Telefone. Wenn Du jetzt sowohl für das Softtelephon als auch für das Arbeitsplatz auf CTI setzen willst, brauchst Du jeweils 2 LAN-TAPI und 2 CTI-Lizenzen und einen UC-Server, der überhaupt so zu konfigurieren ist. Mit ESTOS könnte ich mir vorstellen, dass das über das AD-add on zu basteln wäre, kostet aber jeweils das Doppelte an Lizenzgebühren. And so on, and so on …
Einfachste und bequemste Umsetzung wäre m.E., die Skype-accounts in der Anlage auflaufen zu lassen und sie in die Rufverteilung mit einzubeziehen. LAN-TAPI auf CT 2500/2600/3500 richten, gute CTI-Lösung einsetzen, dort Kombi-Headsets einsetzen (zum Telefonieren und Abhören der Voicemails im mail-client bspw.), und ab geht die Lucie …

Alles andere wird „Gefrickel“ …

LG, Thomas

Hallo Thomas,

das mit den DHSG-Headsets hört sich vielversprechend an. Darf ich fragen welches Plantronics Modell du genau hast?

Die Jabra-Modell tuns aber denke ich genauso, oder?

Gruß,
Andreas

Hi nochmal,

angefangen hatte ich mit Plantronics CS60 (nur DHSG - also ohne connect zum PC), tolle Teile und unverwüstlich.
Jetzt habe ich SavyOffice-Modelle am Laufen (ich glaube WH-350??) mit USB-Schnitt zum PC + DHSG sowie Voyager 510s mit Bluetooth-Schnitt zum PC und DHSG. Einsatzbedingt alle monaural - um Stereo zu hören muss man also einen hochfrequenten Wechsel des Headsets auf den Ohren beherrschen :rofl:. Die SaviOffice-Modell gibt es auch binaural …, insgesamt tragen die aber mehr auf (also die monauralen Modell im Vgl. zu den Voyagern).

Nur noch mal zum Grundverständnis: die Teile laufen nur an DHSG-fähigen Systemtelefonen mit einem zusätzlich anzuschaffenden Systemadapter …

LG, Thomas

Tante Edith: die Jabras gehen mit Adapter identisch einzusetzen, wenn sie den selben Funktionsumfang haben.

[quote=DocBader]
Einfachste und bequemste Umsetzung wäre m.E., die Skype-accounts in der Anlage auflaufen zu lassen und sie in die Rufverteilung mit einzubeziehen.
LG, Thomas[/quote]

Hallo Thomas,

bevor ich Tante Google frage … wie lässt sich ein Skype Account in die Anlage integrieren? Hast Du da nähere Informationen/Tips?

vG Michael

Vielen Dank, werde mich mal schlau machen, was wir hierfür locker machen können :smiley: