ich bin derzeit beim Haus renovieren und werde in dem Zug meine alte ETS-2204i durch eine Compact 5020 VoIP ersetzen. Diese habe ich nun schon hier und möchte diese konfigurieren, um dann die alte zu ersetzen. Noch passt auch die neue Verkabelung nicht, noch könnte die 5020 nicht arbeiten.
Aber ich habe nun ein Problem bei der Gruppeneinrichtung:
Da meine Eltern mit im Haus wohnen und wir den selben ISDN Anschluss benutzen werden, bekommen diese einige analoge Anschlüsse (derzeit sind 3 geplant) und einen ISDN Kanal. Wir werden die restlichen 7 nutzen, sowie ebenso ein ISDN Telefon. Nun wollte ich Gruppen einrichten, mit denen ich alle anderen Telefone anrufen kann. Oder nur die meiner Eltern. Oder dass meine Eltern unsere Telefone alle klingeln lassen können.
Nur komme ich bei der Errichtung nicht weiter. Ich verstehe nicht, wofür ich Prioritäten vergeben muss. Ich will doch eigentlich nur, dass unter einer Nummer die einen Telefone klingeln. Alle, die angegeben sind. Nur komme ich da nicht weiter. Kann mir da jemand helfen?
Moin,
normalerweise sollte es kein Problem sein die alte Verkabelung zu nutzen. Ihr habt einen ISDN-Anschluss und wollt ihn gemeinsam nutzen? Wieviele MSN’s habt ihr? 3 oder mehr? Was für analoge Anschlüsse? Externe?
Wieviele Nebenstellen sollen insgesamt angeschlossen werden? Analoge und/oder S0 Nebenstellen?
Übrigens: Das Konfigurationshandbuch ist Dein Freund! ab S. 66 wird die Frage der Prioritäten beschrieben
Die alte Verkabelung wollen wir nicht weiter nutzen, da wir bisher nur 4 analoge Ports an der 2204i hatten. Nun haben wir an der 5020 10 Ports. Ausserdem wurde die Verkabelung damals auf Putz gelegt, mit sämtlichen Verteilerdosen. Die sollen nun verschwinden, da ja derzeit das Haus sowieso renoviert wird. Jetzt wird alles unter Putz in Leerrohre gelegt.
Wir haben für unseren ISDN Anschluss 5 MSN. Die sollten auch ausreichen. Mit den analogen Anschlüssen sind die analogen Ports der Anlage gemeint.
Insgesamt werden wir 10 analoge Teilnehmer haben (es werden anfangs vielleicht nicht alle 10 belegt werden, da z.B. für die Kinderzimmer noch keine Bewohner da sind) und 2 vorhandene ISDN Telefone sollen weiter verwendet werden. Die ISDN Verkabelung wird über einen ISDN Multihub 104 sternförmig verteilt, um später wenn die ISDN Telefone mal den Geist aufgeben die Dosen als Netzwerkdosen (VoIP) zu nutzen. Für die ISDN Nutzung werden steckbare Abschlusswiderstände genutzt.
Die Seite 66 habe ich mir zwar schon mal angeschaut, aber ich bin noch nicht so richtig durchgestiegen. Aber ich werd mir das noch mal anschauen, wenn ich wieder zu Hause bin.
Die Idee halte ich nicht für so gut. Besser wäre es wenn Du gleich vernünftiges Cat6 oder 7 Verlegekabel direkt von der 5020 zu den Anschlussdosen legst und die Option offen lässt im Bedarfsfall von der 5020 auf einen Router/Switch umzuschwenken. Ansonsten halte ich Dein Konzept mit der Erneuerung der Infrastruktur für richtig :good:
Einen Tip möchte ich Dir noch geben: Vergiss die Netzwerkanschlussdosen die es so allgemein auch in Baumärkten gibt. Nimm Keystones
Die Prioritäten in der Gruppe legen fest in welcher Reihenfolge die Telefone in der Gruppe klingeln sollen. Entweder alle und sofort (was Du sicher brauchst) oder nacheinander…
Für ISDN- und Netzwerkkabel wird ein Cat.7 Duplex Kabel verwendet. Das ist schon da, teilweise schon verlegt. Für die analogen Anschlüsse wird ein 8-Adriges Telefonkabel genutzt, ganz einfach deshalb weil mir das nichts kostet. Mein Schwager (=mein Elektriker) hat mir da die Trommel in den Keller gestellt, ich kann mir davon nehmen was ich brauch. Ihn hat das Kabel auch nichts gekostet, da während seiner Hausrenovierung sein Elektrolieferant den Geschäftsbetrieb eingestellt hat und nie mehr nach der Trommel gefragt hat.
Die Netzwerkdosen sind auch keine Baumarktware, sondern kommen auch vom Elektrofachhandel. Welche das genau sind, kann ich nicht sagen. Aber das ist nichts billiges, sondern sollte vernünftige Ware sein. Da ich nicht auf der Baustelle wohne, kann ich gerade nicht nachschauen. Die liegen schon eine Weile auf der Baustelle.
Mein Plan war bezüglich der Telefonanlage ursprünglich, die 5020 mit einem Wantec Rack Mount Kit mit ins Rack zu bauen. Da aber Auerswald keinerlei Garantie für einen Betrieb der Anlage im liegen übernimmt, bin ich wieder davon abgekommen. Nun werde ich die Anlage halt Außen am Rack befestigen. Ob ich die Analogen Anschlüsse direkt mit der Anlage verkabele, oder noch 2 Patch Panels dazwischenschalte weiß ich noch nicht. Bei den ISDN Anschlüssen wollte ich definitiv die Cat.7 Kabel direkt auf ein Patch Panel klemmen und den S0 Bus am Multihub verteilen. Somit kann ich problemlos sobald ein ISDN Telefon wegkommt den Anschluss als Netzwerkanschluss nutzen und z.B. ein IP Telefon anschließen. Nur den Endwiderstand entfernen und das Patch Kabel vom Patch Panel in den Switch stecken.
So, nun wird noch kurz die Telefonanlage mal eingesteckt und die Gruppenkonfiguration nochmal versucht. Vielleicht komme ich ja doch noch mal weiter.
Danke einstweilen.
EDIT:
Ich denke ich bin ein bisschen vorangekommen, ich habe nun herausgefunden dass von Haus aus alle Telefone klingeln sollen. Für das Fremdenzimmer habe ich versuchshalber mal eine Klingelverzögerung eingestellt. Mal schauen ob das auch so funktioniert wie ich das haben will.
Nur habe ich noch nicht verstanden, was das mit dem Status bei kommenden und gehenden Anrufen sein soll. Wozu kann/soll ich mich ein- und ausloggen?
Wer hat denn Dir den Bären aufgebunden? Die serienmäßig oder über Drittanbieter ausgelieferten Rackvarianten sind alle im liegen montiert
Deine sonstigen Fragen zur Konfiguration zu beantworten sprengt hier den Rahmen. Die werden Dir alle ganz gut in den Handbüchern beantwortet.
Alles andere was Deine Bauausführung betrifft hört sich gut an, dem ist nichts hinzuzufügen
Wozu kann/soll ich mich ein- und auslogge___
Bei gruppen können sich Gruppenmitglieder zeitweise ein- oder ausloggen. Das ist für geschäftliche Umfeld gedacht. Wenn ein Supportmitarbeiter krank ist oder Urlaub hat kann er sich aus der Gruppe ausloggen, dann klingelt sein Telefon nicht mehr mit
Da spricht doch nichts dagegen. Das habe ich mit Wantec oder Freitag oder Fachboden oder Selbstbau die letzten 20 Jahre oft genug gemacht um Dir zu bestätigen, das es keine Probleme gibt (solange Du nicht alles mit Bauschaum abdichtest - sprich - die Luft sollte etwas zirkulieren können).
Wenn ich mir jetzt mal so eine 5020 ansehe, dann behaupte ich mal frech, im Liegen kann die Abwärme besser weg als an der Wand hängend, die Löcher sind an der Front und nicht an der Stirnseite oben - Sachen gibts … :rolleyes:
Genau das ist ja das Problem, kenne ich schon von meiner 2206 im selben Gehäuse: Wenn die Anlage hängt, bleibt die Wärme oben „hängen“, nur überschüssige Wärme kann durch die Lüftungslöcher entweichen, und die Anlage bleibt schnuckelig warm, alles gut. Wenn die Anlage liegt, geht die ganze Wärme sofort raus. Im Gehäuse wird es immer kälter, die Elektronik friert erst ein, nach einer Weile nähert sich die Innentemperatur 0 K und kein Elektron rührt sich mehr. Nichts geht mehr.
Ich hab glücklicherweise das DESY im Dorf, die konnten meiner 2206 mit der Abwärme der Heliumverflüssigung „Starthilfe“ geben, dabei ist denen allerdings fast das Helium eingefroren. Seitdem achte ich peinlich genau darauf, dass die 2206 schön senkrecht hängt und warm bleibt.
Ich hab jetzt doch noch ein Patchpanel gekauft, da werden alle Anschlüsse der Anlage drauf gepatcht. Der Unterschied von 200€ war mir doch zu groß…
Nach den Feiertagen gehts weiter mit der Verkabelung.