Hallo,
Ich habe an meiner 5010 VOIP einen bunten Mix von Comfortels (2500 AB, 1100er, 1500er) am internen S0-Port.
An jedem dieser Telefone ist auf der obersten Funktionstaste die Funktion “Türsprechstelle: sprechen” eingerichtet.
Wenn man draufdrückt, kann man auch mit der Tür (über das TFM-Modul in der Anlage) sprechen, das funktioniert also.
Nun zum Problem: manchmal blinkt diese Taste an allen Apparaten.
Erst durch einen reboot der Anlage hört das blinken auf.
Gestern fing es - nach ca. 3 Wochen- wieder an.
Es ist auch egal, ob diese Funktion auf eine andere Taste lege, auch da blinkt das dann.
Auch wenn ich während des blinkens die Taste (via Comfortel Set - Software) lösche und woanders wieder einrichte, blinkt diese dann.
Während des blinkens kann ich auch mit der Tür sprechen, wenn ich die Taste drücke.
Wird das Gespräch mit der Tür abgebaut, blinkt die Taste dann wieder statt nicht zu leuchten.
Wenn ich den Stromsparmodus einschalte, hört die Blinkerei an allen Apparaten auf. Das ist wohl aber eher ein Effekt durch den Stromsparmodus, der die Ursach nicht abschaltet.
Ist mir echt ein Rätsel, warum diese Taste plötzlich anfängt zu blinken, die Funktion ist dadurch nicht beeinträchtigt, aber es stört natürlich.
Ich habe auf allen Geräten den letzten FW/SW Stand.
Wer kann helfen?
Wie kann man an Auerswald mit diesem Problem herantreten?
Gruß
Bikestuff
Moin,
an einem internen S0-Bus? Das wäre dann schon die wahrscheinlichste Ursache …
LG, Thomas
Inwiefern?
Gesamtbelastung des Bus?
Glaube ich weniger…
Soweit ich das Handbuchg gelesen habe gibts gar kein Blinken.
Ist der Fehler neu? Funktionierte das schon längere Zeit ohne diesen Fehler?
Hi nochmal,
IMHO supportieren die Waldarbeiter nur zwei Systemtelefone pro Bus, insbesondere was die Nutzung von TK-Funktionen betrifft. Ich glaube nicht, dass der support aus dem Auerswald sich mit diesem setup beschäftigen wird …
LG, Thomas
Hallo,
welches Farbe hat das “Blinken”? Rot, grün oder gelb(orange)?
Nun es werden zwar immer nur 2 ISDN Telefone pro S0 empfohlen, aber das hat wohl eher was mit der Anzahl an B-Kanälen und der Stromaufnahme der Endgeräte zu tun.
Werden alle Geräte vom S0 Bus gespeist oder hast du Netzteile angeschlossen.
Ich würde hier evtl. den Fehler in der TK-Anlage vermuten. Sie steuert die LEDs der Telefone, und da alles Telefone das gleiche Verhalten zeigen…
Evtl. mal die Tür-TN in der Anlage löschen und neu anlegen.
Was passiert wenn du am Telefon den “Abgleich” (Findest du im Menü) startest (Wenn das Problem auftritt)?
Gruß
magalon
[quote]Ich würde hier evtl. den Fehler in der TK-Anlage vermuten. Sie steuert die LEDs der Telefone, und da alles Telefone das gleiche Verhalten zeigen…
Evtl. mal die Tür-TN in der Anlage löschen und neu anlegen.
Was passiert wenn du am Telefon den “Abgleich” (Findest du im Menü) startest (Wenn das Problem auftritt)?[/quote]- Es blinkt rot.
-
Rufnummer löschen und neu anlegen: Damit wir auch die ganze Konfig um die Türfunktion gelöscht, oder? Gut, ich könnte die Konfig vorher sichern und dann wieder eibspielen.
-
Abgleich mit der Anlage: kann ich mal probieren, es blinkt ja schon wieder seit Tagen.
-
Wenn das an der Anzahl der Systemtelefone liegt: ein ausstöpseln von 2 Systemtelefonen könnte ja Licht ins Dunkel bringen (in diesem Fall für “Dunkelheit” sorgen…)
Danke schon einmal für den “Input”
Moin, dass wäre die schnellste Möglichkeit. Achte bitte auch auf eine korrekte Busstruktur, insbesondere auf korrekte Terminierungen, die Auerswald ist da mitunter divenhaft. Reboot auch empfehlenswert …
LG, Thomas
Ich habe gestern mal die Vorschläge getestet:
-
Nur noch 2 Systemtelefona am BUS: keine Änderung, es blinkt rot.
-
Abgleich der Telefone mit der Anlage: es blinkt weiter (mit ca. 1 Hz)
-
Reset der Anlage (Taste auf der Hauptplatine): blinken hört auf und hat bis jetzt auch nicht mehr angefangen.
Was meint ihr genau mit Türsprechstelle löschen? Die Rufnummer (bei mir “99”) löschen?
Der interne ISDN BUS ist vorschriftsmäßig terminiert ind auch nicht zu lang.
Die Telefone haben keine Steckernetzteile, der BUS sorgt für die Stromversorgung
Bikestuff.
Moin,
“vorschriftsmässig” können nur zwei Systemtelefone aus dem Bus mit Strömlingen versorgt werden, empfehlungsgemäss sollen nur zwei Systemtelefone am Bus hängen, wenn die Anlagenfunktionen genutzt werden sollen (es gibt halt pro So-Bus nur zwei Kommunikationskanäle). Die Bedienung des TSM ist für mich eine Anlagenfunktion …
Ich bleibe mal dabei, vordergründig sehe ich Dein setup als Störungsquelle. Aber es gibt Hoffnung: ich bin Laie …
LG, Thomas
[quote=DocBader]Moin,
“vorschriftsmässig” können nur zwei Systemtelefone aus dem Bus mit Strömlingen versorgt werden, empfehlungsgemäss sollen nur zwei Systemtelefone am Bus hängen, wenn die Anlagenfunktionen genutzt werden sollen (es gibt halt pro So-Bus nur zwei Kommunikationskanäle). Die Bedienung des TSM ist für mich eine Anlagenfunktion …
Ich bleibe mal dabei, vordergründig sehe ich Dein setup als Störungsquelle. Aber es gibt Hoffnung: ich bin Laie …
LG, Thomas[/quote]
Naja, wenn ich 2 der 4 Systemtelefone am internen S0 Bus abkorke bewege ich mich doch in den von Auerswald geforderten Spezifikationen.
Das Setup passt also, das blinken blieb aber weiterhin.
Ich werde noch einmal die Rufnummer / Config löschen.
Das liegt nicht an Auerswald, S0 ist einfach Sch… – äh – eine Mimose. Strippen, auf denen S0 nicht einmal ansatzweise mit 144 kBit/s läuft, schaffen ohne Probleme Fast Ethernet (100 MBit/s = 100.000 kBit/s) oder Gigabit Ethernet (1.000 MBit/s = 1.000.000 kBit/s).
Zum Thema S0-Verkabelung hab ich schon einiges geschrieben, zuletzt dies.
Alexander