VOIP Einstellungen

[FONT=Calibri][SIZE=3]Hallo ich habe das interne VOIP eingestellt und dieses geht auch einwandfrei, super Sache.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Calibri][SIZE=3]Jetzt zu meinem Problem:[/SIZE][/FONT]
[FONT=Calibri][SIZE=3]Versuche ich das VOIP über eine VPN Verbindung heerzustellen, geht dieses gründlich in die Hose.[/SIZE][/FONT]
[SIZE=3][FONT=Calibri] Die VPN-Verbindung selbst geht schon seit längeren sehr gut und einwandfrei.[/FONT][/SIZE]
[FONT=Calibri][SIZE=3]Aber leider bekomme ich darüber keine „Interne“ VOIP-Verbindung hin.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Calibri][SIZE=3]Die VPN Verbindung habe ich mit Zwei Fritzboxen „7270“ realisiert.(Siehe Bilder)[/SIZE][/FONT]
[FONT=Calibri][SIZE=3]Wie schon gesagt mit einem SIP-Phone intern genauso mit einer internen Fritzbox habe ich keine Probleme, dieses Funktioniert einwandfrei. Aber leider nicht über die VPN Verbindung.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Calibri][SIZE=3]Ich würde es auch ohne VPN machen falls es damit leichter gehen sollte. Hat aber bis jetzt noch nicht Funktioniert.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Calibri][SIZE=3]Wäre schön wenn mir jemand seine Erfahrung mitteilen könnte,(Betatester z.b.) wie ihr dieses (Externe Anbindung der Telefone ) erreicht habt.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Calibri][SIZE=3]Mfg Gilbert Niemeier[/SIZE][/FONT]

Hallo,

könnte es eventuell sein, dass die Verbindung gar nicht über VPN auzubauen versucht wird, sondern das ganze als interner LAN-Teilnehmer erkannt wird und deshalb nicht funktioniert ?

Alex

Moin.

Ich weiss noch nicht genau wie Du wirklich vorgehen willst. …

Du willst die Fritz Box in der Ferne als Nebenstelle der Telefonanlage verwenden? Könnte evtl. problematisch werden, weil die Fritz Box vermutlich VoIP nicht nach “intern” realisieren will…?!?

Hallo Herrybert,

gibt es denn auch ein ToDo für VoIP over VPN?

Bin ich im lokalen Netz geht mein Telefon, nehme ich das in das bidirektional geroutete über VPN angebundene andere Netz (Telefon erhält über DHCP eine andere IP), ist eine Anmeldung bei der CB 2 nicht möglich, obwohl sie anpingbar ist.

Im Status steht 403 forbidden.

Gruß
contix

Hallo Contix.

Das sieht evtl. nach einem einfachen Fehler für die Übereinstimmung von interner Rufnummer Teilnehmer (in der Anlage)= Benutzername (Telefon) und Benutzer-PIN (Anlage) = Passwort (Telefon).

Die Außen liegende Nebenstelle nochmal als Tip…

Hallo Contix,

wollen wir der Sache doch mal systematisch auf den Grund gehen.

  1. Welche IP-Adressbereiche verwendest Du an den beiden Standorten?

  2. Kannst Du von einem PC aus dem fernen Partner-Netz ein Ping auf die tatsächliche IP-Adresse der Tk-Anlage machen?

  3. Registriert sich das entfernte Telefon an der Anlage (unter Administration/Monitoring in der Anlage zu sehen)?

  4. Welchen Codecs hast Du im SIP-Telefon eingestellt?

  5. Welche Anlage mit welchem VoIP-Modul verwendest Du?

Wichtig:

  • Das entfernte Telefon muss exakt so eingestellt sein, als ob es im direkten LAN der
    Telefonanlage betrieben wird. Bestenfalls musst Du den Jitter-Buffer hochschrauben.

  • Die einzelnen Netze eines VPN müssen je andere Netze sein (z. B. Netz A = 192.168.0.0 und
    Netz B = 192.168.16.0). Das macht das Routing in das jeweilige Partner-Netz einfacher und
    reduziert die Broadcastmeldungen.

  • In beiden Fritz!Boxen müssen Routen in da jeweilige andere Netz eingerichtet sein.

Dies bedeutet, dass im “entfernten” SIP-Telefon für die eigene lokale IP-Adresse ein anderer Adressraum als die des SIP-Registrars und SIP-Proxy eingestellt ist. Das Routing in den jeweiligen Routern erledigen den Rest.

Hallo Olli,

danke für Deine Mühe.
Es klappt jetzt nach unzähligen Neustarts der gesamten Hardware (Router, Telefon, Anlage…) und viel Wartezeit. Jedesmal ging etwas anderes nicht. Mal der externe Port ohne Ton gehend, mal keine Anmeldung im Outbound-Proxy, mal Anmeldung fehlgeschlagen, mal Anwahl an das interne IP-Telefon sofort besetzt und und…

Irgendwie scheint die ganze Sache noch sehr instabil zu sein. Steckt man z.B. das Telefon ab, bleibt der Monitor noch eine längere Zeit auch bei laufender Aktualisierung weiterhin grün, und ein anderes Telefon mit anderer IP kann sich währenddessen offensichtlich nicht anmelden. Aber man sucht und sucht…:wall:

Das Verrückte, ich habe an den Einstellungen so gut wie nichts mehr ändern müssen. Eigentlich hatte ich es schon aufgegeben, als dann am übernächsten Tag plötzlich alles im Monitor auf grün stand.

Und es geht, Wahnsinn… :slight_smile:

Es handelt sich um eine CB2 mit internen Ports, Soft 3.0K 001
Router sind zwei Vigor 2200, Telefon ist ein Gigaset 471IP.

Die Einrichtung ist so wie von Dir beschrieben.
Netze sind xxx.xxx.115.0 und xxx.xxx.116.0, Routing ist in beide Richtungen aktiv.
Priorisierter Codec ist leider G711u law, weil ich dafür eigentlich keine Bandbreite übrig habe (786er DSL nicht nur für 1xVoIP). Lt. Hilfe soll man ja angeblich auch andere Codecs auswählen können. Die Menü-Punkte dafür fehlen aber.

Viele Grüße
Contix

[quote=contix]Hallo Olli,

danke für Deine Mühe.
Es klappt jetzt nach unzähligen Neustarts der gesamten Hardware (Router, Telefon, Anlage…) und viel Wartezeit. Jedesmal ging etwas anderes nicht. Mal der externe Port ohne Ton gehend, mal keine Anmeldung im Outbound-Proxy, mal Anmeldung fehlgeschlagen, mal Anwahl an das interne IP-Telefon sofort besetzt und und…[/quote]

Das kann mit den Caches in den Routern zusammenhängen. Es ist bei solchen Anwendungen immer hilfreich, wenn man diese (z. B. durch einen Reset) löscht.

[quote]
Irgendwie scheint die ganze Sache noch sehr instabil zu sein. Steckt man z.B. das Telefon ab, bleibt der Monitor noch eine längere Zeit auch bei laufender Aktualisierung weiterhin grün, und ein anderes Telefon mit anderer IP kann sich währenddessen offensichtlich nicht anmelden. Aber man sucht und sucht…:wall:[/quote]

Das ist u. U. normal. Bei VoIP-Geräten stellst Du eine Registreirungszeit ein, meist zwischen 30 bis 60 Minuten. Das Gerät registriert sich immer in diesen eingestellten Intervallen und teilt dem Server (Tk-Anlage) dieser Registrierungszeit mit. Die Anlage wartet dann diese Zeit ab und löscht den Teilnehmer erst nach Ablauf der Zeit (z. B. nach 30 Minuten). Das lässt sich mit normalen SIP-Clients nur dann ändern, wenn Du die Registrieungszeit entsprechend kurz einstellst.

Die COMfortel VoIP 2500 AB haben da noch eine besondere Funktion. Die Auerswald-Anlagen senden in kurzen Zyklen zu den Systemtelefon eine Art Herzschlag. Solange die COMfortel VoIP 2500 AB diesen empfangen, registrieren sie sich in den eingestellten Intervallen neu. Bleibt diese Meldung aus (z. B. Anlage stromlos), wird die Registrierungszeit automatisch verkürzt.

Na also. Geht doch. Das man immer erst schimpfen muss. :wink:

[quote]
Priorisierter Codec ist leider G711u law, weil ich dafür eigentlich keine Bandbreite übrig habe (786er DSL nicht nur für 1xVoIP). Lt. Hilfe soll man ja angeblich auch andere Codecs auswählen können. Die Menü-Punkte dafür fehlen aber.[/quote]

Dir fehlt ein VoIP-Modul in der Anlage. Damit steht Dir für interne IP-Telefonie auch noch iLBC zur Verfügung. Den benutze ich auch. Der Codec hat eine vergleichbar gute Qualität bei noch geringer Bandbreite.

Die CPU der Anlagen schafft iLBC ohne „fremde“ Hilfe nicht.

[quote=contix]Es handelt sich um eine CB2 mit internen Ports, Soft 3.0K 001
Router sind zwei Vigor 2200, Telefon ist ein Gigaset 471IP.
[/quote]
Das hört sich ja gut an. Macht Mut das bei mir auch mal zu testen. Gerade die Gigasets hatte ich als interne SIP Teilnehmer nämlich auch im Auge…

Gruß
Achim

P.S. Gibts schon Erfahrungen bei jemandem, ob nun auch die DTMF Töne zur Steuerung z.B. der GMX Box funktionieren? (Das wäre noch die letzte Hürde…wobei ich vermisse auch noch die geänderten VoIP Einstellungen für GMX - evtl. hat sich auch nichts geändert?)

[quote=Achim]Das hört sich ja gut an. Macht Mut das bei mir auch mal zu testen. Gerade die Gigasets hatte ich als interne SIP Teilnehmer nämlich auch im Auge…

Gruß
Achim

P.S. Gibts schon Erfahrungen bei jemandem, ob nun auch die DTMF Töne zur Steuerung z.B. der GMX Box funktionieren? (Das wäre noch die letzte Hürde…wobei ich vermisse auch noch die geänderten VoIP Einstellungen für GMX - evtl. hat sich auch nichts geändert?)[/quote]

Hi Achim,

ich gehe davon aus, dass Du über VoIP abfragen willst. Wie erwartet GMX denn GMX bzw. Dein Provider DTMF?
Man kann sie als SIP-Info oder als Payload (in RTP) versenden. Letzteres muss eigentlich funktionieren. Allerdings dann am Besten mit G.711.

Ich weiß es nicht 100%ig, aber ich meine es wird als inband erwartet. Nach Deiner Nomenklatur also “Payload (in RTP)” (also in den Sprachdaten).

Ich hatte damals mal freundlicherweise mit einem AW-Entwickler sprechen dürfen, der das Problem kannte und darauf hinwies, das es in der Neuentwicklung der FW (die ja nun jetzt raus ist) behoben würde. Er wies damals aber darauf hin, das es wohl nur mit den VoiP Zusatzmodulen gehen würde.
Da ich also noch diesen hinweis im Kopf habe, frage ich mich, ob es evtl. ja doch mit dem internen Voip Anschluß klappt…

Kannst Du die gemeinte Einstellung auch auf dem int Voip Anschluß aktivieren? (Achtung muß eine CB.2 sein, bei den Modulen für die Compacts sollte es sowieso klappen…)

Es ist übrigens die Ursache der Probleme in diesem Thread:
http://www.jacotec.de/forum/showthread.php?t=3289

Danke
Achim

Ich weiß es nicht 100%ig, aber ich meine es wird als inband erwartet. Nach Deiner Nomenklatur also “Payload (in RTP)” (also in den Sprachdaten).

Ich hatte damals mal freundlicherweise mit einem AW-Entwickler sprechen dürfen, der das Problem kannte und darauf hinwies, das es in der Neuentwicklung der FW (die ja nun jetzt raus ist) behoben würde. Er wies damals aber darauf hin, das es wohl nur mit den VoiP Zusatzmodulen gehen würde.
Da ich also noch diesen hinweis im Kopf habe, frage ich mich, ob es evtl. ja doch mit dem internen Voip Anschluß klappt…

Kannst Du die gemeinte Einstellung auch auf dem int Voip Anschluß aktivieren? (Achtung muß eine CB.2 sein, bei den Modulen für die Compacts sollte es sowieso klappen…)

Es ist übrigens die Ursache der Probleme in diesem Thread:
http://www.jacotec.de/forum/showthread.php?t=3289
Edit: Das es entgegen dem obigen Thread inband sein müßte, habe ich dieser Diskussion entnommen: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=95700 (am Ende der Hinweis auf GMX…)

Danke
Achim