VoIP Frage - Funktion 'R'-Taste/Flash

Hallo allerseits,

im Zuge eines möglichen Ausbaus unserer Räumlichkeiten wollen wir die neuen Räumlichkeiten per VoIP an die bestehenden CB2 hängen. (CB2 hängt mit 3 x ISDN PtP am Telefonnetz)
Ich habe - versuchsweise - mal die beiden standardmäßig vorhandenen VoIP-Kanäle konfiguriert. Die ‘Gegenstelle’ ist ein Gigaset N510 IP PRO (IP - DECT Gateway) mit aktuelle Firmware und momentan 2 angemeldeten DECT-Telefonen.
Die Telefone haben die internen Nummer 71 und 72.
Im Prinzip funktioniert auch alles, d.h. intern wie extern lassen sich die Telefone erreichen. 71 und 72 können auch unabhängig von einander telefonieren (so wie es auch sein soll). Das einzige was nicht geht ist, von 71 auf 72 oder umgekehrt ein Gespräch
weiterzugeben. Man bekommt ein ‘Belegt’. Offenbar erfolgt die Weitergabe mittels ‘R’-Taste am Telefon also im DECT-Gateway.
(Damit sind dann die beiden VoIP-Kanäle der CB2 belegt und man kann nur zu einem analogen/ISDN-Telefon verbinden).

Im Konfigurationsmenü des DECT-Gateway’s gibt es die Option Hook Flash (R-Taste) mit den Punkten:

Applikationstyp: dtmf-relay
Applikations-Signal: 16

Nur funktioniert das nicht, d.h. die Anlage reagiert nicht.

Was muß ich einstellen, damit der Hook-Flash ‘richtig’ funktioniert ?
Der Hotliner war schlichtweg überfordert und hat nicht mal kapiert, das ja die CB2 der ‘Provider’ ist.

Gruß,
Newbie0815

Das Problem wird sein, dass zum Vermitteln die 2 VoIP-Kanäle nicht reichen.

Gespräch 1 eingehend
Gespräch 2 zurück zur TK-Anlage
Gespräch 3 Ruf des anderen Teilnehmers

Vermittlung zu den nicht VoIP-Telefonen sollte klappen solange nur ein VoIP-Gespräch geführt wird.

jo

Hallo,

die Anzahl der VoIP-Kanäle ist nur bedingt ein Problem. Zwei Kanäle würden reichen, um ein Gespräch von einem ISDN-Teilnehmer auf ein Dect-Gerät am Dect-Gerät zu einem weiteren ISDN-Teilnehmer weiterzureichen. Dafür braucht es genau zwei VoIP-Kanäle, wenn mit Rücksprache gearbeitet wird. Nur, wenn einer der beiden ISDN-Teilnehmer durch ein weiteres VoIP-Gerät ersetzt wird, geht es nicht mehr.

Hier ist eher das Problem, dass das Dect-Gerät versucht die R-Taste zu simulieren, indem es ein DTMF-Signal an die Anlage schickt. Die Anlage erwartet den Vermittlungsvorgang aber in Standard-SIP. Konkret heisst das, dass das vorhandene Gespräch (optional) per Re-Invite ins Halten gelegt wird und dann ein weiteres Gespräch zum neuen Zielteilnehmer aufgebaut wird. Anschließend können die beiden Gespräch per SIP-Refer-Nachricht verbunden werden.

Alternativ kann auch gleich das erste Gespräch per SIP-Refer weitervermittelt werden. Das ist dann Vermitteln ohne Rücksprache.

Ob das mit dem Gigaset funktioniert, kann ich nicht sagen. Ich lese nicht das erste mal davon, dass das Vermitteln mit den Gigasets nicht funktioniert.

Gruß
voip²

Hallo,

danke schon mal für die Antworten.

[quote]Das Problem wird sein, dass zum Vermitteln die 2 VoIP-Kanäle nicht reichen.[/quote]Das mit einer Weiterleitung über das DECT Gateway ein weitere VoIP-Kanal belegt ist und somit kein weiterer VoIP-Teilnehmer gerufen werden kann ist ja verständlich. Und natürlich wäre die einfachste Lösung eine VoIP8/16 Modul.
Nur wäre es wohl Verschwendung für 2 IP-Telefone 4 VoIP-Kanäle bereit stellen zu müssen.

Jein. Es kann wahlweise ein ‚akustisches‘ DTMF-Signal gesendet werden (habe ich erfolglos ausprobiert), ein ‚digitale‘ DTMF direkt im (Sprach-)Datenstrom und/oder im (Kontrol-)Datenstrom ein besonderes Kommando. Dieses Kommando simuliert dann den ‚Flash Hook‘ direkt in der Anlage.
Nur konnte mir bisher keiner sagen, ob die CB2 so ein Kommando kennt.

EDIT:
Ich habe mal in der Doku der COMfortel DECT IP1040 geblättert. Da steht drin, dass der ‚Default‘ wohl RTP (nach RFC 2833) ist.
Ich habe das mal beim Gigaset als einzige Signalisierung eingestellt und das Weiterleiten funktioniert auch grundsätzlich, nur eben nicht
zum 2.ten VoIP-Telefon …

Habe ich eine Chance rauszubekommen, ob da überhaupt eine Weiterleitung über die CB2 erfolgt oder ob immer der 2.te VoIP-Kanal verwendet wird ?

Gruß,
Newbie

Hallo,

kurz zum Abschluss:
Bei einer Weiterverbindung werden im Moment der Rückfrage/Weitergabe tatsächlich 3 VoIP-Kanäle belegt.
Danach ist die Verbindung zum vermittelnden IP-Telefon wieder frei.
Das wurde inzwischen auch vom Auerswald-Support bestätigt

Gruß,
Newbie