habe mir gerade die COMpact 5020 gekauft. Benötige Hilfe bei der Konfiguration der VoIP-Accounts / -Anbieter. Bin bei Sipgate und Nikotel registriert. Habe es geschafft die Anlage so zu konfigurieren, dass im VoIP-Status die STUN-Anfrage und Regidtrierung grün sind. Der Outbound Proxy ist grau. Kann auch von extern die Anlage erreichen u. Gespräche führen. Abgehende Gespräche sind nicht möglich. Am COMfortel 2500 habe ich eine Zielwahltaste in der ersten Ebene mit dem Sipgate-Account und die zweite Ebene mit dem Nikotel-Account belegt. Bekomme hier leider nur die Ansage"die von ihnen gewählte Rufnummer ist leider nicht verfügbar, bitte rufen sie die Auskunft an" danach Besetztzeichen. Die in dwer Anlage eingetragenen Prts sind im Router freigeschaltet. Habe es auch mit DMZ zur TK-Anlagen IP versucht.
Wäre überaus glücklich, wenn mir hier einer helfen könnte.
leider kann ich nur mit der Konfiguration für Sipgate dienen.
Funktioniert so bei mir.
Für den Anbieter:* Domain:sipgate.de Registrar:sipgate.de STUN-Server:stun.sipgate.net Outbound-Proxy:sipgate.de Port: 5060 SIP - UDP Port (1…65535): 5061 Codecs: Es funktionieren G.711, iLBC, G.729 und G.726
Hier kannst Du die Voreinstellungen der Defaultanbieter (Dropdown-Menü neben “Aktion:”) übernehmen.
Die restlichen Einstellungen auf der Seite sind wie im Auslieferzustand.
Für den Account: Accountnummer: z. B. die 91 Internet-Rufnummer: Displayname (*): <Einen Namen oder Deine Rufnummer, wird an der Gegenstelle angezeigt> Benutzername (*): Passwort (*): von Sipgate zugiesenes Passwort Authentifizierungs-ID: Echokompensation: aktiv
So funktioniert es bei mir.
Falls es nach wie vor nicht funktioniert, poste mal den Routertyp und die Ports, die Du für die IP der Anlage freigegeben hast.
Ach ja, sollte der Router eine Fritz!Box Fon (oder vergleichbares AVM-OEM-Produkt wie T-Com Speedport W700V) sein, kann Port 5060 nicht verwendet werden (nur wenn man die FbF patched).
Danke für die schnelle Antwort, hatte die Einstellungen in meiner Config so eingetragen, was ich nicht hatte war die Authentifizierungs-ID: hat aber auch nichts geholfen, alle Ports sind im Router eingetragen (Linksys-Router).Bevor ich mir die 5020 gekauft habe, hatte ich es mit dem VoIP-Gateway von Auerswald im Verbindung mit meiner treuen Euracom 261 probiert. Hier hat das telefonieren über den VoIP-Gateway funktioniert. Hatte das Problem mit dem zweiten externen ISDN-Port, es hat nur der erste ISDN-Port funktioniert, ob mit ISDN-MSN oder VoIP-Nummer.
Port Weiterleitung
5060 nach 10.0.12.240
5061 nach 10.0.12.240 (Sipgat)
10000 nach 10.0.12.240 (hatte ich vorher für den Sipgate/ STUN-Server)
5004 nach 10.0.12.240 (NIKOTEL)
[quote=bura33]Port Weiterleitung
5060 nach 10.0.12.240
5061 nach 10.0.12.240 (Sipgat)
10000 nach 10.0.12.240 (hatte ich vorher für den Sipgate/ STUN-Server)
5004 nach 10.0.12.240 (NIKOTEL)[/quote]
Soweit nicht schlecht.
Es fehlen aber die Ports für RTP -> 49152 - 49408 (UDP).
war ein paar Tage nicht auf Empfang, an der Situation meiner TK-Anlage hat sich nichts geändert, schließe ich den externen VoIP-Gateway v. Auerswald an den externen ISDN-Port, funktioniert es super, muß ich vieleicht noch an einer anderen Stelle in der Config was eintragen, damit ein Gespräch extern über VoIP-Port der 5020 rausgeht?
Hast Du für das Gateway Routen eingerichtet? Wenn das Gateway die selben Ports wie die Anlage benutzt, sind die Routen dafür doch bestimmt eingerichtet worden.
habe heute mal bei Auerwald die 0900xxxx angerufen, der Fehler lag bei mir in der Account-Nr. vergabe hatte hier für Sipgate 001 u. Nikotel 002 eingetragen, die Account-Nr. muß im Rufnummernbereich (10-9999) der Anlage liegen, habe diese jetzt auf 80 u. 81 geändert und siehe da es funktioniert.
Besten Dank für die tolle Unterstützung
Gruß
Burkhard
Wo steht eigentlich geschrieben, dass wenn die 5010/20 hinter einem anderem Router hängt den Port 5060 usw. weitergeleitet werden muss.
Im Konfigurationsmenü hab ich nämlch gelesen, das der 5010/20 Stun unterstützt. Somit ist es eigentlich nicht notwendig Ports weiterzuleiten, da die 5010/20 die Verbindung selbst aufbaut und aufrechterhält.
So ist es zumindest bei sämtlichen Stun unterstützten Softclients sowie Fritzboxen so, die hinter meinem Router hängen.
Es kommt auf den Router an. Wenn der Router symmetrisches NAT verwendet, dann darf man kein STUN verwenden. Wenn der Router einen SIP-ALG hat, dann erkennt er Traffic auf Port 5060 automatisch und zugehörige RTP-Streams, so daß Weiterleitungen auch nicht nötig sind. Welche Weiterleitungen und STUN- oder Outbound-Proxy-Einstellungen wirklich erforderlich sind, kommt auf die Kombination von Endgerät und Router an.
Hi, ich habe 2 Provider konfiguriert, 1. Sipgate, funzt tadellos und 2. Dus.Net. Hier liegt mein Problem. Ich kann zwar Gespräche Empfangen, aber keine ausgehenden führen. Der Outgoing Proxy ist zwar grün aber mit fehlercode 407. Jetzt ist es aber so, das Dus net den Proxy für ausgehende Gespräche gar nicht nutzt. Aber auch wenn ich diesen deaktiviere habe ich keine Erfolg. Kann mir von euch jeamnd weiterhelfen? Weder Auerswald noch Dus.net haben da im Moment eine LKösung
[quote=LeoK]Hi, ich habe 2 Provider konfiguriert, 1. Sipgate, funzt tadellos und 2. Dus.Net. Hier liegt mein Problem. Ich kann zwar Gespräche Empfangen, aber keine ausgehenden führen. Der Outgoing Proxy ist zwar grün aber mit fehlercode 407. Jetzt ist es aber so, das Dus net den Proxy für ausgehende Gespräche gar nicht nutzt. Aber auch wenn ich diesen deaktiviere habe ich keine Erfolg. Kann mir von euch jeamnd weiterhelfen? Weder Auerswald noch Dus.net haben da im Moment eine LKösung
Danke für jeden Tip!
LG LeoK[/quote]
Hi,
hat Dus.net unterschiedliche URLs für Domain und Proxy? Wenn ja, trage doch mal die Domain auch unter Proxy ein.
Alternativ kann man den Proxy auch auf automatisch stellen.
407 bedeutet eigentlich, das eine Authentifizierung für den Proxy erforderlich ist.
danke für die Antwort, ja das ist ja das seltsame, daß diese Meldung kommt, auch wenn ich den Proxy daktiviere. Wie gesagt, laut Dus.net wird dieser auch nicht benötigt. Habe schon alles versucht, deaktiviert, autom., fest eingestellt mit verschidenen Adressen und auch der IP, leider ohne Erfolg…
Ne, die meinten schon beides, hier der Kommentar von dus.net:
Sehr geehrte® Herr,
dus.net verwendet keinen Outbound Proxy,die Domain kann man auch mal mit
"dus.net" probieren und einen STUN braucht man in der Regel nur bei
schwierigen NAT-Vorlagen.
Testen Sie es mal.
Die Aussage “… kann man auch mal probieren.” ist ja nicht gerade Vertrauen erweckend. Zumindest die Aussage mit dem STUN passt ja schon mal. Aber kein Proxy? Das kann ich kaum glauben. Ich kenne es eigentlich nur so, dass nur der Mediadatenstrom am Proxy vorbei, direkt zwischen den Teilnehmern ausgetauscht wird. Die Signalisierungen laufen über den SIP-Proxy. In vielen fällen ist die Adresse des Registrars identisch mit der des Proxies.