[quote=Hinckley]Hi,
Was Du bräuchtest wäre eine IP-DECT-Basis die über PoE mit Strom versorgt werden kann. [/quote]
Wenn die IP-DECT-Basis das nicht ab Werk kann, kann man das in aller Regel dranbasteln:
Es gibt diverse Pseudo-PoE-Injektoren, die nicht ganz normkonform stumpf die bei Fast Ethernet nicht benötigten Leitungspaare 4-5 und 7-8 benutzen, um eine relativ niedrige Gleichspannung (5V bis etwa 20V; aus dem Original-Netzteil eines nicht PoE-fähigen Gerätes) über ein Stückchen Ethernet-Kabel zu befördern. Reichelt verkauft z.B. ein Set aus zwei Y-Kabeln für 3,80 €, die man in die Ethernet-Verkabelung einklinkt, und die Gleichspannung über die weit verbreiteten 5,5mm-Stecker weiterreichen. Ähnlich funktioniert ein Y-Adapter für 2,00 €, von dem man allerdings zwei Stück braucht, und noch ein selbstgestricktes Kabel mit zwei 5,5mm-Steckern, um die DECT-Basis (oder anderes Gerät) mit dem Adapter zu verbinden.
Echtes PoE ist das natürlich nicht, da würden Netzteil und versorgtes Gerät erst einmal verhandeln, wie und wie viel Leistung eingespeist wird, aber das funktioniert über relativ kurze Leitungen (10 bis 20 m) recht gut, insbesondere wenn der Verbraucher die Versorgungsspannung erst noch mit einem eigenen (Schalt-)Regler aufbereitet. Nachteil dieser Bastelei: Die LAN-Verbindung ist auf 100 MBit/s begrenzt, weil die beiden Leitungspaare, auf denen die Spannung transportiert wird, nicht für Ethernet zur Verfügung stehen.
Für echtes PoE (IEEE 802.3af-2003 bzw. IEEE 802.3af-2009) gibt es auch Adapter, die im Gegensatz zu den oben genannten einiges an Elektronik und einen Schaltregler enthalten und auf den Ethernet-Leitungen bis zu 57 V transportieren. Beispiele: Ein Set (21,95 €, TPLink) aus Injektor (15,95 €, TPLink) und Splitter (12.80 €, TPLink), ein anderer Injektor (21,95 €, Digitus) und ein anderer Splitter (14,95 €, Digitus). Beide Splitter können wahlweise 5 V, 9 V oder 12 V liefern.
Leider beschränken beide Hersteller diese Billig-Lösungen unnötigerweise auf 100 MBit/s, obwohl echtes PoE auch Gigabit Ethernet erlaubt. Ein PoE-fähiger Switch sollte die Splitter versorgen können, aber nicht die Y-Adapter. Und wegen der höheren Spannung kann mehr Leistung als bei den Y-Adaptern übertragen werden, auch über lange Leitungen (bis 100 m).
Alexander