Wie Subadmins über Portal AWS schalten lassen

Hallo,
ich würde gerne die Rechte für Benutzer oder zumindest für Subadmins so einstellen, dass die AWS über das Portal ein und ausgeschaltet werden können.
Leider scheint das derzeit nur über den ADMIN Zugang möglich.

Irgendwelche Ideen?

Vielen Dank
Klaus

Hallo!

Das Thema ist schon etwas älter, aber die Antwort könnte ja dennoch für andere Nutzer interessant sein:

Bei der 5020 gibt es unter "Administration" und dann “Zugriffsberechtigungen” die Möglichkeit Benutzern und Sub-Admins einzelne Berechtigungen für Funktionen zu erteilen oder zu entziehen. Das müsste es auch äquivalent für die 3000er geben. Zumindest für den Sub-Admin ist die Berechtigung für AWS bei der COMpact 5020 aktivierbar.

Andernfalls musst Du bei der 3000 eines der nächsten Firmwareupdates abwarten.

Frank-Lukas

Hallo zusammen,

mein erster Beitrag. :slight_smile:

                       [b]EINRICHTUNG > Interne Rufnummern > Analoge Teilnehmer[/b]

Bzw. ISDN oder Voip. Wenn ein Teilnehmer Sub-Admin sein soll, muss entsprechender Hacken gesetzt sein. PINs sind eindeutig und dürfen nur ein mal vergeben werden.

Ob man damit die Anlage ausschalten kann weiß ich noch nicht, habe ich auch noch nicht getestet. Edit: Nein scheint nicht zu gehen.

Grüße
elmo

@ elmo:

“Herzlichen Glückwunsch” und “Willkommen” im Forum!

Mit Deiner Vorgehensweise legt man lediglich fest, welcher Teilnehmer überhaupt als Sub-Admin behandelt werden soll, nachdem er sich mit seiner eigenen PIN über das Webinterface angemeldet hat.
Zusätzlich müsste es aber noch einen Menüpunkt geben, welcher alle möglichen Programmierfunktionen (aufgeteilt nach Sub-Admin und Benutzer) auflistet und somit die Möglichkeit bietet, Programmierberechtigungen einzeln und gezielt zu vergeben bzw. zu entziehen. Bei der COMpact 5020 findet man diese Liste unter dem oben von mir genannten Reiter.

Leider weiß ich nicht, ob die kleine 3000 diese Funktion auch anbietet. Es würde mich jedoch wundern, wenn dem NICHT so wäre (wenn man schon einen Sub-Admin definieren kann)! Es wäre allerdings möglich, dass bei der 3000er der Menüpunkt bzw. Reiter anders genannt wird.

Frank-Lukas

Hallo zusammen,

ich habe auf meiner 3000ISDN im web-interface keine Möglichkeit gefunden, mehrere Benutzerkonten zu konfigurieren … Insofern tendiere ich dazu, die Frage des TO mit NEIN zu beantworten.

Allerdings ist die Web-Oberfläche so verschachtelt, daß ich keine Garantie für diese Auskunft übernehmen möchte …:floet:

LG, Thomas

Scheinbar ist der Unterschied zwischen den 3000er und der 5020 doch größer, als ich zunächst angenommen habe.

Die TK kannst Du nicht miteinander vergleichen. Die 3000’er sind die netten Anlagen für die deutsche Durchschnittsfamilie - Du hast selbst an der ISDN-Version maximal einen internen So zur Verfügung (zum Nachkauf, wenn nicht “Sondereditions-Modell” bekommen). Damit stehen Dir dann vier analoge, 2 ISDN- und 2 VOIP-Teilnehmerports zur Verfügung, immer vorausgesetzt, Du mußt die VOIP-Kanäle nicht nach aussen stellen …

Dann ist Schluß mit lustig - andere Erweiterungen nicht mehr möglich. Insofern wird man die group policies im interface auch nicht übertreiben müssen …

Ich mag das Ding als Anrufbeantworter, in einem Büro mit mehr als 3 Mitarbeitern haben die 3000’er aber schon nichts mehr zu suchen.

LG, Thomas

Wenn ich die Betriebsanleitung der 3000 ISDN lese, dann sollte der Sub-Admin Zugriff auf das Merkmal AWS im Konfigurationsmanager haben. Manipulieren lassen sich die Rechte des Sub-Admins wohl nicht. Ich probiere das heute Nachmittag mal an der Anlage aus und werde berichten.

Die 3000er sind wirklich nur für kleine Büros geeignet. Ich betreibe die 3000 ISDN seit Ende letzten Jahres in meinem Büro (2 Arbeitsplätze) mit zwei Systemtelefonen, einem analogen Fax und einem Anrufbeantworter. Dann bleiben noch zwei analoge Nebenstellen und die VOIP - Kanäle.

Demnächst wird mein Büro deutlich größer (zwei Berufsträger, zwei Sekretariatsplätze, ein Azubi), dann werde ich wahrscheinlich eine 5020 VOIP nehmen und die 3000er im Heimatbüro nutzen, denn dafür ist die 3000er deutlich zu klein.

Nachteile der 3000er sind aus meiner Sicht einmal die fehlende Möglichkeit, AWS im Zusammenhang mit Profilen zeitgesteuert zu schalten. Weiterhin stört es mich, dass bei ausgeschalteter Funktion “Anklopfen” ein Anruf nicht in die Anruferliste des Telefons geschrieben wird, wenn man spricht, also wenn besetzt ist. Da muss man dann immer ins RSS-Feed schauen, denn da schreibt die Anlage es rein.

Ansonsten sind die 3000er für kleine Büros optimal. Faxe und Nachrichten werden (auch zeitgesteuert unterschiedlich) per E-Mail verschickt und mit dem Parallelruf ist man auch gut auf Handy erreichbar, wenn man gerade nicht im Büro ist.

Hallo Frank 77,

aus meiner Sicht der Dinge ist es nicht möglich, einem Sub-admin Rechte im Interface einzuräumen, weil ich keine Möglichkeit sehe, ihn ebenda zu konfigurieren - Du müßtest ja zumindest schon mal ein ebensolches Konto einrichten können, um unterschiedliche Zugriffs- und Verwaltungsrechte einzuräumen …

Solltest Du da was finden - bitte posten.

LG, Thomas

Man kann 4 sub-admins einrichten. Dies geschieht im Admin-Bereich dadurch, dass man dem internen Teilnehmer eine Sub-Admin-Pin zuordnet und das betreffenden Kästchen abhakt.

                       EINRICHTUNG > Interne Rufnummern > ISDN-Teilnehmer (oder anderer Teilnehmer)

Der Login geht dann über den Benutzernamen “sub-admin” und die entsprechende PIN. Der sub-admin hat dann Zugriff auf die AWS im Interface und kann diese schalten. Die Funktionsfähigkeit habe ich getestet.

Der Nachteil ist dann, dass man als sub-admin auch Zugriff auf fast alle anderen Einstellungen hat. Das lässt sich nicht ändern.

Sub-Administrator
[i]Ebenso wie der Administrator hat der Sub-Administrator kompletten Zugriff auf den Konfigurationsmanager. Lediglich die folgenden Einstellungen kann er nicht vornehmen:

[/i]

                                     [i]Ansehen und Einstellen der Admin-PIN[/i]
                                    
                                                                                   
                                     [i]Eintragen der Errichterdaten[/i]
                                    
                                                                                   
                                     [i]Eistellen der Fernkonfiguration[/i]
                                    
                                                                    	               
                                     [i] Ansehen und Verwenden des Konfigurationsassistenten[/i]

Man kann sich mit der PIN auch unter dem Benutzernamen seiner internen Teilnehmernummer anmelden, dann hat man allerdings nur die sehr eingeschränkten Benutzerrechte. Die AWS lässt sich dann nicht im Interface schalten. Man sieht lediglich eine Übersicht der vorhandenen AWS.

Hallo Frank77,

Danke für die Information! Das ist zwar eine etwas kuriose Variante, GPo’s zu verteilen, aber immerhin … Man kann halt nicht alles haben ! (?)

LG, Thomas

Irgendwie muss sich die Preisdifferenz zwischen den Anlagen ja rechtertigen. Da heute ja fast alles Software ist, wrd halt die Funktionalität eingeschränkt.

Das ist wohl so wie bei meinem alten Volvo Diesel. Der hatte die Standheizung komplett ab Werk montiert, man musste sie aber durch ein Software - Update freischalten lassen, wenn man sie nicht mitbestellt hatte. Das gabs dann in Holland für 10% des deutschen Preises.