Wirklich kein 6VoIP-Modul in der 5010?

Das ist doch derselbe Steckplatz.

Warum sollte das 6VoIP nicht gehen?
Könnte man das freischalten?
Durch eine neue Firmware ermöglichen?

Für die 5010 ist nur das 2VoIP-Modul möglich

Und was passiert, wenn man ein 6VoIP-Modul in den Modulsteckplatz steckt?

Hab ich nie probiert, in der technischen Dokumentation der 5010/20 ist das 6VoIPModul ausschließlich und nur für die 5020 vorgesehen!
Musst Du probieren, ob und wie die 5010 das Modul erkennt

[quote=„Hinckley, post:4, topic:4738“]
Hab ich nie probiert, in der technischen Dokumentation der 5010/20 ist das 6VoIPModul ausschließlich und nur für die 5020 vorgesehen![/quote]
Tja, aber nach meine Eindruck von Abbildern von Modulen und Grundbrett ist der Steckverbinder mit seinen Kontakten ja derselbe. Es könnte dann ja nur durch die Firmware der 5010 abgeblockt werden. Oder fehlen in der 5010 einige Kontakte?

Bei den 2206/4410 weiß ich, daß die Steckverbinder zwischen Modulen und Grundbrett je nach Modul verschieden sind, so daß nicht jedes Modul in die 2206 paßt und nicht auf jede Position in der 4410. Das scheint mir bei den Programmodulen der 50x0 nicht der Fall zu sein.

Dann müßte ich die entsprechende Hardware besitzen… Die Voraussetzung fehlt aber.

Es wird nicht funktionieren - steckplatzmäßig passt das, aber die SW der 5010 blockt das
Ea wäre für AW kein Problem das 6VoIP in der 5010 freizuschalten - daran sind sie aber nicht interessiert. Du sollst dann eine 5020 kaufen!

[quote=“Hinckley, post:6, topic:4738”]
Ea wäre für AW kein Problem das 6VoIP in der 5010 freizuschalten - daran sind sie aber nicht interessiert. Du sollst dann eine 5020 kaufen![/quote]
Ich brauche aber keine 10 analoge Nebenstellen (6 reichen) und keine zusätzlichen internen ISDN-Ports und keinen analogen Amtszugang.

Vielleicht ist dies die Gelegenheit, auf dies kleine Kästchen aufmerksam zu machen, ein bei eBay angebotenes “OpenVox iCallDroid SOHO Asterisk PBX” für 140 Euro mit je einer analogen Schnittstelle für Amt und eine Nebenstelle aber “supporting up to 10 SIP concurrent calls or 2 G.729 conversations”.

Allerdings ist dabei auch keine Türsprechstelle und Türöffner vorgesehen…

[quote=„l.willms, post:7, topic:4738“]
Ich brauche aber keine 10 analoge Nebenstellen (6 reichen) und keine zusätzlichen internen ISDN-Ports und keinen analogen Amtszugang.[/quote]
Dann entbundle das und vertick die überzähligen Anschlüsse in der Bucht :rofl:!

Ich denke, Du brauchst kein analoges Amt? Zumal ich da auch keines dedektieren kann … Ansonstrn ein prima Beispiel für nutzlosen Chinaschrott … aber schickes design :slight_smile:

Kopfschüttel, Thomas

[quote=“Hinckley, post:6, topic:4738”]
Es wird nicht funktionieren - steckplatzmäßig passt das, aber die SW der 5010 blockt das
Ea wäre für AW kein Problem das 6VoIP in der 5010 freizuschalten - daran sind sie aber nicht interessiert. [/quote]
Die ganzen online-Freischaltungen von zusätzlichen Leistungsmerkmalen hängen ja wohl alle an den Anlagen-Dongle, und sind vermutlich auch in diesem gespeichert. Das ist vermutlich ein EEPROM.

Wenn man nun einen Anlagen-Dongle aus einer 5020 in einer 5010 verpflanzt – “denkt” dann die Anlage, sie wäre eine 5020, und gelten dann all diese Funktionen auch in der 5010, einschließlich der Möglichkeit, ein 6VoIP-Modul einzusetzen?

Nur so eine theoretische Frage, weil ich hab ja jetzt eine 5010.

[quote=“l.willms, post:9, topic:4738”]
Wenn man nun einen Anlagen-Dongle aus einer 5020 in einer 5010 verpflanzt – “denkt” dann die Anlage, sie wäre eine 5020, und gelten dann all diese Funktionen auch in der 5010, einschließlich der Möglichkeit, ein 6VoIP-Modul einzusetzen? [/quote]
Klar - unbedingt machen!

LG, Thomas

p.s.: Und nächste Woche zeigen wir, wie wir aus Papas neuen Stereoboxen zwei prima Hamsterkäfige basteln …:rofl:

[quote=„l.willms, post:9, topic:4738“]

Wow, das wird jetzt langsam wirklich etwas skurril! :s

Dann empfehle ich einen 1000 Watt Lötkolben, damit geht es schneller :rofl:
Nichts für ungut …

[quote=“ThomasB, post:11, topic:4738”]
Dann empfehle ich einen 1000 Watt Lötkolben, damit geht es schneller :rofl:[/quote]
Wechseln Sie EEPROMs tatsächlich mit’m Lötkolben? Als Profi?

Ich nehme dazu eine PLCC-Zange wie diese bei Reichelt angebotene

<kopfschüttel>

Ok, dann erkläre ich mich nochmal ohne Ironie.

Mein erstes EPROM habe ich 1977 gesteckt, das letzte in (geschätzt) 2002 - es war bei einer ETS Auerswald. Seitdem habe ich weder Eprom Brenner, Löschgerät noch Spezialzange mehr benutzt …

Ich wette um eine gute Flasche, das es schon mindestens 5 (eher 10 Jahre) (bei Auerswald (und vermutlich bei den meisten anderen Geräten auch) nix mehr groß zum tauschen gibt, sprich keine Sockel für welchselbare Maikäfer - das ist viel zu teuer in der Herstellung. ?
Die 50x0haben ja keinen steckbaren Dongel wie die Basic 2/Business

Aber ich mag mich ja gerne irren :slight_smile: , kein Problem …

Nabend.

Also Tauschen von Ics ist hier nicht sinnvoll.

Du kannst versuchen das 6VoIP-Modul in der 5010 VoIP zu betreiben. Normal dürfen hier jedoch nur 2 weitere Kanäle angezeigt werden.

Auf dem IC werden nur Funktionsfreischaltungen gespeichert, zu denen das VoIp-Modul aber nicht gehört.

Den Gefallen tut die Anlage … sie empfiehlt „gucken machen!“
Deckel auf und gucken – der Dongle sieht 100 pro aus wie ein auswechselbarer EPROM.

Und auf Seite 16 der Installations- und Inbetriebnahmeanleitung COMpact 5010/5010 VoIP sieht man unter Nr. 5 in der Zeichnung „Übersicht Anschlussfeld“ die Angabe: „Steckplatz für den Anlagen-Dongle“.

Wenn das nicht steck- und auswechselbar wäre, würde das irgendwo außerhalb des Anschlußfeldes in dem nur für Super-huper-duper Fachleute einsehbaren Teil der Grundplatine aufgelötet sein.

Errare humanum est. Irren ist menschlich.

Und immer bedenken: der Neuling ist immer im Vorteil und weiß meist mehr, weil der die neuesten Handbücher liest und nicht nach „das war doch schon immer so“ vorgeht. Der Allwissende Altprofi kann sich da leicht blamieren.

[quote=“l.willms, post:15, topic:4738”]
Irren ist menschlich.[/quote]
Irgendwie scheint mir das inkorrekt translatiert … müsste es nicht heissen “Irre sind menschlich” :rofl:?

Viel Spass beim Basteln …

[quote=“DocBader, post:16, topic:4738”]

[quote=“l.willms, post:15, topic:4738”]
Irren ist menschlich.[/quote]
Irgendwie scheint mir das inkorrekt translatiert … müsste es nicht heissen “Irre sind menschlich”[/quote]
Ist beides richtig.

[quote=“DocBader, post:16, topic:4738”]
Viel Spass beim Basteln …[/quote]
An dieser Baustelle kann und will ich im Moment nicht basteln. Ich hab andre Probleme und mach dazu einen neuen Strang auf.

Nachtrag um 22h18
Das Problem hat sich nach etwas Wackeln am LAN-Stecker gegeben – es gab keine LAN-Verbindung. Ein Problemchen wie seinerzeit der USB-Buchse an der 4410. Also kein neuer Thread.

Nun, es gibt (zumindest bei mir) auch noch einen dritten “Aggregatzustand”: Das ist mir (bei meinem Zeitbudget) noch nicht mal egal, ob es einen Steckplatz gibt:

Ich besuche jedes Jahr meine Schulungen, arbeite mit den Geräten und mir basteln fange ich erst gar nicht an, dafür habe ich keine Zeit oder (das ist in der Regel in der Praxis so:) es rechnet sich (eigentlich) nicht. Ich dimensioniere im Voraus ausreichend - Entweder der Kunde kauft meine Lösung, die funktioniert dann auch so, wie ich versprochen habe oder der Kunde ist nicht mein Kunde.

Und wenn er gebastelt haben will, dann ist das so besprochen und er bekommt eine raffinierte Lösung die auch gerne über die Standards hinaus geht - und das beinhaltet auch die entsprechenden Stundensätze :slight_smile:
(Das “Basteln” betrifft bei mir aber nicht das Werkeln an den Geräten sondern mit den Geräten)

Eigentlich ganz einfach …
Beste Grüße

[quote=“ThomasB, post:18, topic:4738”]
Nun, es gibt (zumindest bei mir) auch noch einen dritten “Aggregatzustand”[/quote]
Mein grundlegender Aggregatzustand ist, allen Dingen auf den Grund zu gehen, “bis aufs Würzele” hatte das mal eine Freundin von mir beschrieben, die aus dem Schwabenlande stammte.

Damit kann ich dann auch ungewöhnliche Zustände verstehen und meistern.

So sind die Menschen eben verschieden.

Respekt!
Hast Du Zeit :good:

Aber ich will nicht verhehlen, so was hab ich zu meiner Studienzeit auch gemacht, sogar ziemlich intensiv, mehr als studiert :floet: .
Aber da war ich auch noch nicht verheiratet, hatte keine Frau (die auch selbständig und Arbeitgeber ist und der ich noch nebenher einen Verlag leite und da hatte ich auch noch keine Kinder und … - so hat halt jeder sein Päckchen zu tragen :rofl: