Wo 5020 am So anschließen?

Hallo,

eigentlich ist dies eine Frage zu ISDN. Aber es soll eben die 5020 angeschlossen werden.

Szenario:
1 x 5020, 2 x Comfortel 2500(1xAB)
So muss über Netzwerkkabel “gebaut” werden.

Plan: an die beiden Netzwerkdosen, wo die Confortels drankommen, kommt so ein terminierender Zwischenstecker rein. Damit sind die beiden Enden terminiert.
Bei der Telefonanlage wird eine ISDN-Doppeldose gesetzt.
Da mir die “Verdrahtung” einer ISDN-Doppeldose nicht bekannt ist, beginnt hier Neuland. Was ist also richtig:

a) 5020 an die Klemmen der Dose anschließen und die ISDN-RJ45-Buchsen der Doppeldose dann aufs Patchfeld patchen?

b) 5020 per Patchkabel an eine der ISDN-Dosen (an welche der beiden?) stöpseln und beide ISDN-“Patchfelddosen” auf die Klemmen? Hätte ich so gedacht: ein Patchkabel wird halbiert und und die “mittleren vier” Drähe klemmt man dann an die ISDN-Dosen und die RJ45-Stecker halt dann ins Patchfeld.

die Terminierung der Tel.Anlage wäre in beiden Fällen aus. Das ist klar.

besten Dank fürs Helfen!!

Zu a, das wird nix das ist so kein Bus mehr…

und b verstehe ich ehrlich gesagt nicht was damit gemeint ist :slight_smile:

du must den S0 als Bus ausführen…

schau doch mal in anleitung, da sollte auch weng was erklärt sein…

Die Zeichnungen in der Anleitung unterscheiden eben gerade nicht zwischen den beiden Szenarien. Was die Aussage eines Elektrikers, der heute morgen meinte, die Klemmen und die beiden Buchsen einer ISDN-Dose wären gleichberechtigt, da intern nur passiv und direkt verbunden.

Es müsste dann also egal sein, ob man die Tel-Anlage in die RJ45-Dose steckt und somit das Patchkabel der Abzweig zur Anlage ist oder ob man das Kabel auf die Klemmen legt und somit der So-Bus “durch” die RJ45-Buchsen geht. Terminiert wird er ja eh in den Büros.

Ich hätte dies nur deshalb von der hier anwesenden Kompetenz bestätigt, weil eins dagegen spricht: Derzeit ist eine Doppeldose per Klemme mit der 5020 verbunden. Das Telefon funktioiert nur an EINER (der linken) der beiden Buchsen. D.h., entweder ist die Dose kaputt oder der Elektriker kannte sich nicht aus.

[FONT=Arial]Nur-mal-so als Gedankenanstoß:[/FONT]
[FONT=Arial]Ich habe das bei mir wie folgt gelöst:[/FONT]
[FONT=Arial]Im Keller habe ich ein Patchfeld mit Cat 5E und teilw. Cat 6 Verkabelung, das in den einzelnen Zimmern auf entsprechende Netzwerkdosen gelegt ist.[/FONT]
[FONT=Arial]Der 1. S0 Anschluss der 5020 ist mit der NTBA verbunden. Der 2. S0 Anschluss intern. An dem habe ich im Keller eine ganz billigen 6fach Verteiler angeschlossen, der interne Abschlusswiderstände besitzt. Diese 6 Geräteausgänge patches ich am entsprechenden Patchfeld und in den Zimmer schließe ich dann z.B. ein Tel direkt an der Netzwerkdose an. Vom Verteiler weg ist das quasi eine sternförmige Verlängerung der Leitung. Die Endgeräte sind ja ebenfalls intern abgeschlossen. Ich muss gestehen, dass ich die maximale erlaubte Entfernung nicht kenne, habe aber 3-4 ISDN Geräte dran mit teilweise 30m Cat Kabel, geht ohne Probleme. Theoretisch kannst Du über ein passendes Y Kabel auch zwei ISDN Leitungen über ein voll belegtes Cat Kabel führen.[/FONT]

[FONT=Arial]Viel Erfolg,[/FONT]
[FONT=Arial]KNC [/FONT]

Versuche mit diesen passiven “S.0-Concentratoren” wie es sie bei Conrad oder auch bei Auerswald gibt, hab ich schon durch. Es ist kein zuverlässiger Betrieb möglich, die Längen der Verkabelung überschreiten die vorgesehenen 10m wohl zu deutlich. Teilweise konnte man mehrmals nacheinander telefonieren, das kam wieder die Meldung “kein ISDN Signal” (oder so ähnlich)

[FONT=Courier New]Eine Möglichkeit wäre es, falls Du mehr als zwei Dosen brauchst, die Dosen als Bus anzuschließen. Ich verstehe Dich so, dass Du nur 2 Geräte anschließen willst, oder?[/FONT]
[FONT=Courier New]Das ist ganz einfach. An der TK Anlage wird der interne S0 Bus mit den beiden Dosen verbunden: Pin 3TK an Pin 3 der beiden Dosen, das ganze entsprechend mit Pin 4,5 und6.[/FONT]
[FONT=Courier New]Wichtig: Der Abschlusswiderstand an der TK Anlage ausschalten. Die beiden Dosen werden gepatched (neudeutsch) und die beiden Dosen in den Räumen müssen entsprechend abgeschlossen werden, evtl. mit Deinem externen Adapter. Von einer Enddose zur anderen sind ebenfalls 150m möglich, die TK hängt dann irgendwo dazwischen.[/FONT]

[FONT=Courier New]Sieht blöd aus aber denk Dir mal die Sternchen weg… zwischen den Dosen hängt natürlich noch Dein Patchfeld:[/FONT]

[FONT=Courier New]TK Anlage (100 Ohm OFF!!!)[/FONT]
[FONT=Courier New]
|[/FONT]
[FONT=Courier New]Telefon------Dose---------Dose-±Dose--------Dose-----Telefon[/FONT]
[FONT=Courier New]***100 Ohm -+
**************************±100 Ohm[/FONT]

[FONT=Courier New]<----------------------------- max 150m -------------------->[/FONT]

[FONT=Courier New]Pinbelegung:[/FONT]

[FONT=Courier New]Anschluss am NT RJ-45 Anschluss[/FONT]
[FONT=Courier New]1a (RX+) 4[/FONT]
[FONT=Courier New]1b (TX-) 5[/FONT]
[FONT=Courier New]2a (TX+) 3[/FONT]
[FONT=Courier New]2b (TX-) 6[/FONT]

[FONT=Courier New]Solltest Du mehrere Dosen benötigen, musst Du das ganze als Bus auslegen:[/FONT]
[FONT=Courier New]Das heißt am Patchpanel für Dose 1 ist Pin 3,5,4,6 aufgelegt. An der Dose im entsprechenden Raum wird z.B. 3 auf 1, 5->2, 4->7, 6->8 zurückgeführt und am Patchpanel für Dose 1 geht’s dann wieder weiter auf die nächste Dosen mit 1->3, 2->5, 7->4, 8->6 usw. Am Schluß die Abschlusswiderstände. So sind bis 150m möglich wobei der Weg zu den Dosen dann doppelt zählt. Die Dosen sind zu sehen wie eine Stichdose und hier trifft die 12:8:4 Regel zu. Ist kompliziert, am besten mal aufzeichnen, dann wird es einfacher. Eventuell gibt es ja einen entsprechenden Adapter fertig zu kaufen
[/FONT]

[FONT=Courier New]Grüße[/FONT]
[FONT=Courier New]KNC [/FONT]

Danke für die ausführliche Erklärung. Allerdings ist die Ursache meines Problems eine defekte ISDN-Dose gewesen, die war nagelneu :a:. Liess sich mit einem Tester nachvollziehen. Doppeldose ausgetauscht, Kabel von der 5020 angeklemmt, Patchkabel auf das Patchfeld gezogen, Widerstands-Knubbel an die Enddose und alles ist gut :good: