[quote=“Tolkienfan, post:6, topic:4851”]Das 1500 geht an keinem der UP0-Ports. Am S0-Port geht es aber. Allerdings riecht die Buchse in die das Kabel reinkommt leicht verschmort (ob das schon vor dem S0-Test war weiß ich nicht.) Dafür geht an einer Dose überhaupt kein Telefon, obwohl die Verkabelung soweit passt.
Hört sich für mich nach nem Netzteil Problem an. Kann man das selbst tauschen? Wo liegen da ca die Kosten? Will die Anlage nur ungern einschicken, ohne Telefon ist ziemlich doof… [/quote]
Welche Buchse ist angeschmort? Die vom 1500 oder die in der Wand?
1500? Dann das 1500 zu Auerswald, das hat einen Schaden.
Wand? Leitung abtrennen, neu verlegen lassen. Wenn die Buchse heiß geworden ist, hat die Leitung vermutlich auch gelitten.
(Ich würde auch die jeweils andere Buchse überprüfen.)
Netzteil kann man nicht selbst tauschen, sollte man ohne Fachkenntnisse auch nicht versuchen.
Reparaturpauschalen stehen bei Auerswald im Netz: http://www.auerswald.de/de/service/serviceleistungen/reparatur-allgemein-menu-de.html - 1500 kostet 96,07 € pauschal, 6000 kostet 250,61 € pauschal, 6000R kostet 445,54 € pauschal, 6000RX kostet 623,75 € pauschal.
Wenn Du ein handelsübliches Multimeter hast (bevorzugt analog) und damit umzugehen weißt, mess mal direkt an der Anlage die Spannungen an den Anschlüssen:
Alle Anschlüsse (a/b, UP0, S0) sollten ca. 40 V Gleichspannung haben (bei S0 muß zwischen zwei Paaren gemessen werden). Vor allem aber sollte die Spannung konstant bleiben. Dann bring die Anlage zum Klacken, indem Du das “merkwürdige” 1500 anschließt. Wenn sich die Spannung im Takt des Klackens ändert (gegen 0 geht), bringst Du vermutlich das Netzteil in den Schutzmodus, d.h. es schaltet sich zur Verhinderung weiterer Schäden ab. Das ist kein Netzteil-Schaden, ganz im Gegenteil arbeitet es perfekt.
Wenn Du das “merkwürdige” 1500 über Schraubklemmen am UP0 angeschlossen hast, und dein Multimeter einen Gleichstrom-Meßbereich mit 10A oder 20A hat, löse eine der beiden UP0-Leitungen von der Anlage, häng sie ans Meßgerät, und das andere Ende vom Meßgerät an die frei gewordene Klemme der Telefonanlage. Wenn das Telefon ok wäre, dürften maximal 0,1 A (4 W bei 40 V) fließen. Ist der Strom deutlich größer, hat das Telefon einen Schaden. Pendelt der Strom zwischen deutlich mehr als 0,1 A und nahezu 0 im Takt des Klackens, bestätigt das die Diagnose “Netzteil-Schutzschaltung spricht an”, sprich: Netzteil ok, 1500 kaputt.
(Warum der 10 A / 20 A-Bereich? Weil der in aller Regel keine Sicherung hat! Für die kleineren Bereiche ist fast immer eine Sicherung vorhanden, die bei einem Kurzschluß durchaus durchbrennen kann. Der 10 A / 20 A-Bereich hält für einen kurzen Moment einen Kurzschluß aus, zumindest bis das Netzteil in die Schutzschaltung geht.)
Alexander