CB.2 an Fritzbox 6360

Hallo,
wir wollen eventuell auf Kabel Deutschland umstellen. Dort gibt es das Business-Paket mit vier Gesprächen gleichzeitig. Allerdings wird das über die Fritzbox 6360 realisiert, die nur einen S0-Anschluss hat, aber auch mehrere analoge Anschlüsse. Nun könnte man ja mittels ISDN/analog-Konverter von auerswald einen S0-Port der CB.2 an zwei analoge Anschlüsse der Fritzbox anschliessen. Der zweite S0-Port der Commander würde dann regulär an die Fritzbox angeschlossen. Nur wie mache ich das mit den 10 Rufnummern? Es liegen dann ja an beiden S0-Anschlüssen alle 10 Rufnummern an. Kann die CB.2 damit umgehen? Also z.b. vier gleichzeitige Anrufe auf eine Rufnummer?

Hi,

ich habe mich zwar noch nicht mit der Materie beschäftigt, mein erster Gedanke wäre die CB2 als IP-Telefon(anlage) an einem LAN-Port der FritzBox zu betreiben. Ist nur ein erster Gedanke von mir
Sicher kennt sich da wer anderes besser mit aus

Grundsätzlich ist es für die CB2 kein Problem wenn an allen S0-Ports alle MSN/DDI anliegen

Viele Grüße

P.S. Grundsätzliche stehe ich, gerade im Business-Bereich, reinen VoIP-Lösungen skeptisch gegenüber (Verfügbarkeit, Sprachqualität, Faxfunktionalität…)

Hallo,
danke für deinen Input. Für eine komplette Umstellung auf VOIP bräuchte ich ja noch ein Modul für die Commander und außerdem rückt KD wohl auch nicht die SIP-Zugänge raus.
Du hast natürlich recht, dass man eigentlich im Business-Bereich bislang nicht auf VOIP setzte, aufgrund der erhöhten Störanfälligkeit. Aber das hat sich doch sehr verändert.

Aber gut, wenn du sagst, dass die CB durchaus alle MSNs handeln kann, bin ich ja beruhigt und es sollte so funktionieren. Ein bisschen Zeit ist auch noch und so ist es gut, wenn man mal die Möglichkeiten durchspielt.

Selbst die älteren Anlagen wie 4410 und Basic1 konnte schon bis zu vier NTBA mit denselben DDI verwalten

Theoretisch könnte es funktionieren wenn man zwei analoge Ports der 6360 mittels einer COMpact 3000 analog auf S0 umsetzt und so zu seinen 4 Sprachkanälen kommt

Viele Grüße

Irgendwie auch Quatsch, an einem analogen Anschluss kann man ja keinen Rufnummernblock verwalten… :eek:

Mit dem Anschluss als IP-telefon geht ja auch nicht…
da brauchst Du ja die SIP-Zugangsdaten…
Wird ja vom Telefon und nicht von der FB verwaltet, hmmmmm

Den ganzen Umstand würde ich mir aber ganz genau von KabelDeutschland erklären lassen…

Hallo le_petz,

grundsätzlich ist das aber ein ziemliches Gebastel. Du hättest dann zwei Gesprächskanäle am internen S0 der FritzBox und die anderen zwei auf den Analogen Ports des Fritzchens.

Die Frage ist, wie kommende Rufe auf die analogen Ports und auf den S0 aufgeteilt werden. Wenn jede der 10 Rufnummern auf jedem der Kanäle der FritzBox genutzt können werden sollen, dann muss jeder Ruf auf allen Ports signalisiert werden. Das führt dann in der Basic2 dazu, daß sie ein und denselben Ruf auf - für sie - mehreren Ämtern angezeigt bekommt.
Das gibt die verrücktesten Rufsituationen.
So ein Szenario löst man professioneller Weise mit einem TK-Anlagenanschluß, der mit 2 NTBAs ausgestattet ist (für 4 Kanäle).

So wie Du das vor hast prophezeie ich Dir lange Bastelnachmittage.

Gruß Dauerbesetzt

Ja, die Fritzbox würde den Anruf auf beiden So-Ports anzeigen. anderseits könnte man auch alles wie bisher lassen. Zwei Leitungen für eingehende, zwei für ausgehende Gespräche. Dann würde die CB auch keine Probleme haben und es würde kein Gebastel geben. Mir geht es ja auch um die 100mbit-Internet-Leitung, die Remote-desktop wesentlich flüssiger machen würde.

Das macht aber nur Sinn wenn Dein Gegenüber auch über so eine schnelle Leitung verfügt.

Viele Grüße

Hi,

nicht unbedingt … RDP braucht jetzt nicht wirklich viel Traffic. Interessant ist der upload vom remoteten (komisches Wort?) PC, der ja in der Regel in einem festen LAN hängt. Da kannst Du Dir mit asynchronem DSL mitunter eine Wumme warten, bis bspw. mal eine *.pdf aufgebaut ist. Da macht VDSL richtig Sinn, da sind up- und download fast synchron. Bei Kabel habe ich keine Ahnung, wie die die upload-Geschwindigkeit gestalten, aber von der Technik her ist zu vermuten, das es auch ein wenig reger geht als bei ADSL.

Kann mir egal sein, bei mir steht beides nicht zur Verfügung :wall:

Aber mal off topic: wenn es ständig langsam geht beim Terminalzugriff von aussen kann HSDPA+ fast Wunder wirken, da ist der upload auch wieder richtig flott. Ich habe dazu einen HSDPA±Router zusätzlich eingesetzt, der via DDNS mit meinem Terminalserver verheiratet ist.

LG, Thomas

Das hört sich interessant an! Danke.

Habe zu hause auch kd mit 100mbit. Der upload beträgt unglaubliche 6mbit. Daher bin ich auch so begeistert.

Mich würde wirklich interessieren wir KabelD seine 4 VoIP- Kanäle in der Praxis mit der FB 6360 gleichzeitig und sinnvoll nutzbar machen will

Hi Hinckley,

genau deshalb schoß mir als erstes der Gedanke “Gebastel” durch den Kopf.

Die verlangen offensichtlich von den Nutzern eines “Business”-Pakets, daß diese sich zwei Kanäle vom S0 und zwei Kanäle analog abholen…

Wenn dem wirklich so ist, dann denke ich mir meinen Teil.

Gruß Dauerbesetzt

Man kann auch noch zusätzlich 6 telefone per dect anbinden.

Hi,

das macht in einer Business-Umgebung irgendwie nicht viel Sinn

Richtig, ich wollte es nur genannt haben. Die Fritzbox6360 ist für zu Hause nämlich eine super tK-Anlage.

Aber mal anders gefragt, wenn Kabel-Deutschland nun ein Kabel-Modem mit zweifach S0-Anschluss rausbringen würde, wäre einem ja auch nur halb geholfen, da -wie oben angemerkt- die CB.2 sicherlich durcheinander kommt, wenn ein Anruf parallel auf beiden Ports ankommt. Wie wird denn ein Anlagenanschluss an die CB.2 angeschlossen?

Ich wollte das nur mal durchspielen, da ich den Jetzt-zustand mit zwei ISDN-Anschlüssen und somit auch zwei Verträgen (einer mit DSL16k, der andere mit DSL1k) auch nicht ideal finde. Vor allem, da wir eine Hauptrufnummer haben, aber die zwei Leitungen für ankommende anrufe frei bleiben müssen und wir somit mit einer anderen Telefonnummer raustelefonieren müssen. Wir haben uns damit gut arrangiert, da wir einfach eine AB-Ansage auf dieses Rausruftelefonnummer gelegt haben, die den Anrufer darauf hinweist, doch bitte die andere, die Hauptrufnummer zu benutzten. Ich weiß, dass kann man mit einem Anlagenanshcluss umgehen, der kostet aber auch das dreifache. Das nur mal am Rande.

[quote]Wie wird denn ein Anlagenanschluss an die CB.2 angeschlossen?[/quote]Ist das jetzt eine generelle Frage?

Anlagenanschlüsse kosten ungefähr das selbe wie MGA’s

Man müsste mal wissen was Ihr habt, was Ihr braucht, wieviel Leute Ihr seid, wieviele Gespräche parallel laufen sollen, Eure Umgebung halt

Wozu habt Ihr DSL 16k und 1k?

Steht doch oben:

Umgebung: zwei Gespräche nach extern, zwei Gespräche von extern, also vier Leitungen parallel belegt und das klappt mit der jetzigen Konfiguration (zwei ISDN-Anschlüsse) gut.

Ich wollte nur wissen, ob ein Anlagenanschluss bzw. MGA in Verbindung mit der CB.2 vier ankommende Gespräche auf einer Rufnummer gleichzeitig handeln kann, also keine Restriktion auf zwei Gespräche hat. ->preislich ist das sowieso keine Alternative, da wir mit zwei ISDN-Verträgen wesentlich günstiger fahren.

Es gibt bei Vodafone einen ISDN-Anschluss nicht einzeln, daher muss man immer dazu Internet nehmen. Das 1k-DSL wird nicht benutzt, das 16k schon.