Moin Zusammen,
habe Eure Hinweise gleich dankend aufgegriffen, d.h. die von der Auerswald-Vorgabe-Konfiguration für Sipgate abweichenden Settings vorgenommen, was auch nach entsprechender Wartezeit leider keinerlei Veränderung ergab.
Dann bin ich auf das Gateway Linksys WAG160N-DE und habe (mal wieder) die Settings insbesondere in Bezug auf Port-Weiterleitung kontrolliert. Dabei stellte ich fest, dass die Portbereichs-Weiterleitung nicht wie von @Gandalf angegeben von 49152-49408 sondern, so wie das Sipgate fordert von 49151-49408 per UDP auf die IP der CB.2 führt.
Habe trotzdem versuchsweise ab 49152 probiert, was aber auch keine Änderung ergab, d.h. ich gehe davon aus, dass sich @Gandalf einfach vertippt hat.
Der Port 5060 (Outbound-Proxy) ist bei meiner CB.2 via UDP und Einzelport-Weiterleitung, die Ports 5061-5069 so wie es die VoIP-Provider angeben via UDP (nicht TCP & UDP) und Portbereichs-Weiterleitung auf die IP der CB.2 eingerichtet.
Versuchsweise habe ich die Ports 5061-5069 anstatt nur via UDP auch über UDP & TCP (Setting: “Beide”) eingerichtet, was jedoch auch keine Veränderung ergab.
Bis jetzt also Stand wie zuvor, d.h. Sipgate Registrationsfehler 503 (Server nicht verfügbar), VoipDiscount (Betamax) geht !
Da ich nun gerade dabei war, habe ich mich dazu entschlossen einen testweise als Alternative für Sipgate eingerichteten, deaktivierten Zugang, der die gleichen Probleme wie Sipgate machte komplett zu löschen und die Ports der einzelnen Provider “aufzuräumen”, d.h. VoipDiscount und ein weiterer deaktivierter Betamax-Provider wurden geändert, wozu ich auch kurz den Port von Sipgate 5063 änderte und diesen dann wieder zurück auf 5063 gesetzt habe.
Zu meiner Verwunderung und obwohl ich solche Aktionen zuvor schon mehrfach durchgeführt hatte, hat sich der SipGate-Zugang daraufhin sofort registriert, was vorher mit keiner Änderung der Settings, Reboot oder sonst was geklappt hat, d.h. nur warten half was mir nun noch mehr Rätsel aufgibt.
Wodurch das bewirkt wurde bzw. ob es einfach nur Zufall war und sich zu diesem Moment die Anlage auch ohne jede Änderung wieder bei Sipgate registriert hätte kann ich letztendlich nicht feststellen 
Letztendlich, heißt es nun mal wieder abwarten, denn dieser funktionsfähige Zustand hat zuvor ja schon bis zu ca. 4 Wochen angehalten, bis dann doch wieder der Fehler 503 auftauchte 
Zusammenfassung :
Im Moment ist alles so wie von @Gandalf angegeben konfiguriert, bis auf die Port-Bereichsweiterleitung, die bei mir auf 49151-49408 nur via UPD steht, was ich aber auch in UDP & TCP ändern könnte, doch verstehe ich nicht weshalb auch TCP nötig sein soll.
Auffällig ist nach wie vor, dass es mit der CB.2 FW2.x auch mit SipGate keinerlei Probleme gab, VoipDiscount (Betamax) auch wenn SipGate Fehler 503 bringt langzeitstabil läuft, d.h. auch dieser Zugang brachte bei den Versuchen schon mal kurz Fehler 503, was mich vermuten läßt, dass dieses (Fehl-)Verhalten an einem Timeout liegen könnte, wobei SipGate “empfindlicher” als die Betamaxe reagiert.
Der Unterschied zwischen SipGate und den Betamaxen besteht ganz allgemein zumindest schon mal darin, dass SipGate die Port-Bereichsweiterleitung von 49151-49408 benötigt, was eventuell damit zusammenhängen könnte, dass es mit SipGate möglich ist, sich von verschiedenen Punkten gleichzeitig anzumelden (was ich mit betr. Account aber nicht mache), bei den Betamaxen das aber nicht geht, d.h. auf der CB.2 (zumindest noch bis FW 3.2D) sich 2 verschiedene Accounts beim gleichen Betamax-Provider gegenseitig blockieren, d.h. es funktioniert immer nur einer.
Die Betamaxe erfordern diese Port-Bereichsweiterleitung nicht.
Gruß Alex 