Tach Olli,
obwohl SipGate gerade mal wieder läuft und es eigentlich heisst :
“Never change a running system”
ist das deshalb ja lange noch nicht klar - danke also für die Tipps denen ich folgendermassen nachgegangen bin, bzw. diese umgesetzt habe :
[color=green]“In den Einstellungen für Sipgate NAT-Keepalive aktivieren und auf 15 - 30 Sekunden stellen.”[/color]
[color=green] [/color]
Steht nun auf 20 Sekunden.
[color=green]“In den Einstellungen für Sipgate das Registrierungsinterval auf 1 Minute reduzieren.”[/color]
Wurde auf 1 Minute reduziert.
[color=green]“Den SIP-UDP-Port von 5063 auf z.B. 5073 ändern.” [/color]
Steht noch auf 5063, da zuvor schon ca. 3 Monate ohne “Erfolg” auf 5067. Oder hat es mit 5073 eine eventuell besondere Bewandnis ?
[color=green]“Thereotisch wäre nur 5063 bzw dann 5073 für abgesetzte Nebenstellen notwendig, sonst kein SIP-Port.” [/color]
Wurde auf die tatsächlich verwendeten Ports 5060,5062,5063,5064 reduziert.
[color=green]“Das Forwarden der RTP-Ports (49152 folgende) nur bei einseitigem oder kein Audio testweise vornehmen.”[/color]
Ist jetzt komplett abgeschaltet - Verbindungstest steht noch aus.
[color=green]“Port-Forwardings auf TCP alle deaktivieren, außer es soll SIPS oder SIP-TCP verwendet werden.”[/color]
TCP-Forwardings auf betr. Ports waren schon immer und sind noch abgeschaltet.
[color=green]“Den Router genauer unter die Lupe nehmen. Hat er ein SIP-ALG (ALG = Application Layer Gateway = SIP-Proxy im Router)? Eventuell testweise einen anderen Router verwenden.”[/color]
Das Linksys WAG 160N-DE - Gateway verfügt über keinerlei SIP-Settings. Verhalten mit WAG 300N war identisch - mit CB.2 FW 2.x keine Probleme mit beiden Gateways.
[color=green]“Wie ist der exakte Text am roten Registrierungsbubble? Ist das wirklich ein deutscher Text? Wenn ja, kommt er vom Provider!”[/color]
Soweit ich mich erinnern kann, war es Deutsch - werde es beobachten. Auch für den Fall, dass es eine Provider(SipGate)-Meldung wäre, war es beim Auftreten dieser Meldung immer möglich, sich mit dem separaten SIP-Router bzw. dem Soft-Client bei SipGate zu registrieren.
[color=green]“Hast Du schon mal einen Wireshark-Trace über die Weboberfläche der Anlage gemacht? Du musst tracen, wenn der Fehler ansteht und dann über mehrere Minuten (10 sollten reichen).”[/color]
Nein, bislang noch nicht, da es leider nicht funktionierte - sollte es wieder auftreten, werde ich es versuchen - habe auch WireShark als Anwendung auf dem Rechner - geht das damit auch und falls ja mit welchen Settings ?
Nach den nun vorgenommenen Änderungen steht die Registrierung noch - also abwarten was der “Langzeit-Test” ergibt.
Gruß Alex
P.S.:
Prima wäre es, wenn man am Systemtelefon selektiv einstellen könnte, dass dort Fehlermeldungen, wie z.B. SIP-Fehler bzw. auch fehlendes ISDN-Amt eingeblendet werden, denn gerade bei SIP-Fehlern bekommt man das sonst nur mit, wenn man ins Monitoring schaut, nicht mehr raus rufen kann bzw. von irgend jemandem erfährt, dass man über betr. Nummer nicht erreichbar ist.
Noch besser wäre es, wenn die Anlage dem Anlagen-Admin automatisch eine Störungs-Email zuzusenden würde, so wie es z.B. bei “grossen” Brother-MFC´s mit Netzwerkkarte möglich ist (z.B. MFC-8840DN). Dort kann man sogar auswählen welche Störungen gemeldet werden, sowie auch ob eine Benachrichtigung stattfinden soll, wenn die Störung behoben ist. Wäre so auch eine prima Funktion zur Dokumentation bei sporadischen Fehlern.