Hallo zusammen,
habt ihr schon einmal die neuen Auerswald DECT Telefone M-100 und/oder
M-200 in den Händen gehabt? Stehe kurz davor mir ein DECT Telefon zu
zulegen, doch bin ich noch unschlüssig.
Gibt es Alternativen?
viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
habt ihr schon einmal die neuen Auerswald DECT Telefone M-100 und/oder
M-200 in den Händen gehabt? Stehe kurz davor mir ein DECT Telefon zu
zulegen, doch bin ich noch unschlüssig.
Gibt es Alternativen?
viele Grüße
Michael
Naja die M-100 sind ja eigenlich nicht verkäuflich… bei der Form und Farbgebung kann man die höchstens im Kindergarten verkaufen.
Und die M-200, müssten vergoldet sein bei dem Preis.
Hallo,
eigentlich hast Du Recht … Mindestens mal die Aussage zum M-200, das
meines Erachtens viel zu teuer ist.
M-100 könnte ich mir in Firmen vorstellen, sofern sie wirklich robust sind.
Was mir unklar ist: Was kann die WS-400 mehr (oder auch nicht) gegen-
über der 1040. Die neuen Telefone sollen ja angeblich auch mit der 1040
zusammen spielen. Nur hier suche ich Händeringend noch nach echten
Informationen.
Mich würde auch interessieren, welche “nicht Auerswald” Handgeräte an
der 1040 / WS-400 mitspielen und vor allem welche Systemfunktionen sie
anbieten. Für mich wäre hier z.B. das Anlagentelefonbuch sehr wichtig.
Ich habe aber das Gefühl, dass von uns FH’rn kaum einer in diesem Bereich
1040/WS-400 etwas macht. Denke die meisten werden DECT Handgeräte
und deren Basisstationen dem Kunden anbieten.
Gruß
Michael
Also laut Homepage sollen die neuen Handteile nicht mit der alten Basis funktionieren, zumindest als ich das letzte mal reingeschaut habe.
Ich habe einige Systeme mit der IP1040 am laufen, bezüglich anderer Handteile auser dem 900C schaut es so aus: Telefonieren geht, rufnummer Anzeige auch, ansonsten nichts… nicht mal Vermitteln geht.
Habe es mit div. Gigasets probiert, selbst beim 660C gehen nu die oben gesagten funktionen…
Vorteil der neuen Basis, ist billiger (zumindest die kleine) und man hat Repeater (damit hat man ggf. einen Preisvorteil als ne zweite Basis)
Ich finde es auch ziemlich beschissen das ständig neue Sachen vorgestellt werden, die aber untereinander Inkompatiebel sind.
Hallo Reptile,
na, ich war eigentlich der festen Überzeugung, dass die 1040 sich optimal
in die Anlage integrieren lässt. Hast Du das Anlagentelefonbuch bei Deinen
Systemen => Gigaset unter Dongle freigeschaltet?
Ich frage mich dann aber ernsthaft, was die 1040 denn eigentlich bringen
soll. Vermitteln funktionierte ja schon mit Relais-TK-Anlagen …
Was braucht man denn noch an Systemfunktionen?
Ich finde es auch ehrlich gesagt, etwas “bescheiden” dass neue Produkte
auf den Markt geschmissen werden, aber die untereinander inkompatibel
sind. Also ich bin mindestens mal davon ausgegangen, dass ich das M-100
"natürlich" auch an die 1040 connectiert werden kann. Das hier auch an
allen DECT Telefonen Systemfunktionen möglich sind, ist in meinen Augen
selbstverständlich.
Mal eine kätzerische Frage:
Wie macht AAstra das eigentlich bei ihren OpenCom Anlagen (und DECT)?
Habe vor rund 3 Wochen eine größere Installation an AAstra verloren,
doch wenn ich das so höre was alles bei Auerswald nicht geht …
viele Grüße
Michael
Anmelden werden die sich schon lassen und Telefonieren auch, nur wohl wieder kein Vermitteln.
Die Gigaset Telefonbuch freischaltung habe ich nicht, was will ich mit nen Telefonbuch wenn das Vermitteln nicht geht.
Das ganze stellt sich so dar, man drückt im aktuellen Gespräch die “R” Taste dann passiert erstmal alles wie es soll, externer Teilnehmer hört die Wartemusik und man hat den internen Wählton…
Aber jetzt kann man sich nen Wolf drücken, man kann einfach nichts wählen, egal was man drückt es passiert nix…
O-Ton Auerswald: 900C benutzen.
Dect Basis für 1000Euro wo nur 1einsoneuno Handteil dran funktioniert… Aplause
[quote]Aber jetzt kann man sich nen Wolf drücken, man kann einfach nichts wählen…[/quote]Schonmal auf die Idee gekommen, dass das an den Mobilteilen liegen könnte? Ich hab da noch so Schlagwörter, wie Keypad, “Wahl von * und #” im Hinterkopf… Die Gigasets gehen i.d.R. davon aus an ihren Basen zu hängen … und die sind normalerweise eigene kleine TK-Anlagen, mit komplettem Amt…
Genau so die R-Taste, da konnte man auch unterschiedliche Verhaltensweisen am Mobilteil einstellen.
Ich hatte alles mögliche ausprobiert, es waren ja auch nicht nur Gigasets, auch Auerswald 660C war dabei. Und davon abgesehen will ich ja net * oder # wählen sonder so sachen wie 1 bis 9
deshalb war eines der Stichworte ‚Keypad‘…
Gigast S810 an VOIP 1040 funktoniert einwandfrei.Auch das Vermitteln funktioniert ohne Probleme.Habe auch nach langem Stress mit den 900C an der Basis 900 auch Gigaset s810H angemeldet.Telefonieren geht,Rufnummeranzeige geht.Vermitteln geht mit R0 und Umschalten im Menü auf Tonwahl dann die interne Nummer.!!! Hoffe diese Info hilft dir weiter.:tanzen:
Hallo zusammen,
@Moerz: geht auch das Telefonbuch (natürlich nur nachdem das
Telefonbuch auch im “Donglebereich” freigeschaltet ist).
@Dauerbesetzt: Stehe bisschen im Moment auf dem Schlauch, kannst
mir nen Tip geben was Keypad bedeutet? Wird da was umgeschaltet?
Wie, Wo?
Wie ich ja oben geschrieben habe, will ich mir entweder die 1040 oder
eben die WS-400 anschaffen / um Erfahrungen zu sammeln.
Bei Amazon gibt es ja gefühlte 100 Seiten DECT Schnurlostelefone in
jeglicher Ausstattung. Habt ihr Erfahrungen wie sich andere Hersteller
(z.B. Panasonic, Philips usw.) an der 1040 verhalten? Wie gesagt,
auch immer mit Blick auf die Anlagenfeatures, Telefonbuch usw.
Es müsste doch eigentlich eine Liste (Matrix) von aktuellen DECT Tele-
fonen geben, die mit welchen Funktionen an der 1040 funktionieren.
Diese paar Siemens Business Telefone auf der Auerswald Website kann
doch wohl nicht vollständig sein. Oder doch?
Ich denke die WS-400 wird noch zu neu sein, oder habt ihr schon solch
eine Kiste in den Fingern gehabt? Gleiche Fragestellung wie oben bei der
1040
viele Grüße
Michael
Das ist aber keine Lösung, sonder höchstens nen temporärer Workaround…
wenn ich meinen Kunden sage die müssen so ne Liste abtippen nur zum Vermitteln werden die mir was erzählen.
Mal ehrlich das ist doch keine Zumuhtung bei jedem Vermitteln erst so nen Rattenschwanz einzutippen.
Wenn das Vermitteln nicht mit R + int. Teilnehmer geht ist das nicht tragbar.
Mal so als Realitätsabgleich: Mein Arbeitgeber hat sich eine neue, sauteure, totkonfigurierte Telefonanlage aufschwatzen lassen, dazu gibt es Mobilteile, die SOFORT beim Drücken irgendeiner Zifferntaste das Vermitteln anfangen. Es gibt nicht einmal eine R-Taste. Das ist besonders lästig, wenn man mal mit einem Computer telefonieren muß (Mailbox-Abfrage, diverse Hotlines, …). Denn an die Tonwahl kommt man nur, wenn man während des Gesprächs auf die Menütaste drückt, sich dann mit dem lästigen Joystick-Ersatz durch ein Menü zum DTMF-Modus kämpft, und dann wieder die Menütaste drückt. Macht man das nicht jeden Tag, spricht man plötzlich mit einem Kollegen statt mit der Mailbox, oder aber die Mailbox rennt in ein Timeout und legt auf, bevor man das Mobilteil zum Senden von DTMF-Tönen überredet hat. Es geht also noch viel schlimmer.
Von den nichtsagenden Hieroglyphen, die im Menü angezeigt werden, und die nicht auf Klartext umgestellt werden können, der fehlenden Liste angenommener Anrufe, der fehlenden Liste gewählter Rufnummern, und tausend anderen Macken will ich gar nicht anfangen.
Alexander
[quote=pingpong]Hallo,
…
Ich habe aber das Gefühl, dass von uns FH’rn kaum einer in diesem Bereich
1040/WS-400 etwas macht. Denke die meisten werden DECT Handgeräte
und deren Basisstationen dem Kunden anbieten.
Gruß
Michael[/quote]
Ich befürchte Du liegst mit Deinem Gefühl ganz gut, was wohl daran liegen könnte, dass
a) zu viele Features wie man lesen kann nicht ganz so funktionieren wie sie sollten oder man es erwarteten würde und
b) diese “Lösung” nicht gerade zum Schnäppchenpreis zu haben ist
und in der Summe nur wenige das Risiko eingehen wollen damit Schiffbruch zu erleiden, d.h. den Kunden zu verärgern und im schlimmsten Fall letztendlich alles zurück genommen werden müßte.
Bleibt zu hoffen, dass wir damit völlig falsch liegen :rolleyes:
Ich habe heute auf der Roadshow fast eine halbe Stunde mit dem ganzen System rumgespielt (und der Vortrag und Diskussion dazu war auch sehr ausführlich), auch wenn das alles Scheisse aussieht - es ist kurz vor geil!
Die Benutzerführung, Tasten, Display, Haptik - alles vollkommen in Ordnung.
Macht es selber und redet dann weiter, ich habe das System bis heute vormittag auch doof gefunden. Es ist ganz klar eine super Alternative für ein DECT Büro, zumal die üblichen Repater in der Regel wegfallen und ich (im Prinzip) beliebig viele Gespräche gleichzeitig herstellen kann. Ich werde das System jetzt primär anbieten, mir hat es sofort zugesagt und ich muss mich nicht mehr mit SX-Basen und n+1 Stück Repeater rumschlagen und habe Systemfunktionalität (gemeinsame Anrufliste, Gruppen, Berechtigungen …).
Und der Preis passt dann durchaus auch in gewissen Anforderungsszenarien.
Hat ja keiner behauptet es wäre “doof” nur gab´s halt oft zu lesen, dies und das ginge nicht.
Um so besser zu hören, dass es (nun) zu funktionieren scheint und sofern dem so ist, wovon ich anhand Deiner Ausführungen ausgehe, bleibt zu hoffen dass das nun endlich mal ein System ist, welches Bestand hat und nicht wie zuvor so oft nach ca. 2 Jahren von einem zum Vorgänger weitestgehend inkompatiblen Nachfolger abgelöst wird
(Thema: Nachhaltigkeit ).
Als Werbemassnahme dafür wäre es denke ich gut Referenzprojekte auf der Auerswald Homepage zu veröffentlichen, was bei der Kaufentscheidung in diesem Preissegment sicher hilfreich wäre.
Das ist ja alles schön und gut, ändert aber nichts dran das die M-100 kack ausschauen.
Was haben die eigendlich für Tasten?
Sieht auf dem Bilder nach Folientastatur aus, was ja mal garnicht geht in dem Preissegment.
Hallo,
ich war gestern auch auf der Roadshow in Frankfurt. Diese DECT Lösung
sieht wirklich gut aus und passt, wie ich finde, auch preislich endlich auch
in eine kleinere Bürolösung.
Über Geschmack lässt sich immer Streiten, habe auch (das gebe ich zu mit
dem System nicht soweit gespielt, ob Vermitteln usw. wirklich funktioniert),
doch das hat ThomasB ja wie er sagt gemacht.
Das M-100 liegt auch gut in der Hand, die Haptik gefällt. Die Farben sind
gewöhnungsbedürftig, doch der Auerswald Argumentation = Farbe nach
Funktionsbereich, Abteilung usw. zu wählen und nicht nach "Geschmack"
ist nicht von der Hand zu weisen.
Etwas entsetzt war ich über das meiner Meinung nach viel zu kleine Display
des M-100. Aber da diese Geräte zugekauft worden sind, ist es wohl
nicht Auerswald anzulasten.
und beim M100 keine Ladestation…
Naja, das wissen die Waldarbeiter auch, die Kröte mussten sie schlucken.
Aber dies sei definitiv ein deutsches Problem (stört angeblich sonst keinen auf den Globus), bei den Smartphones, Tabletts etc. nutzt jeder ja auch schon seit Jahren das USB Kabel, ich auch - Du doch auch!?
Und - das 100/200 muss in der Regel aber auch nicht jeden Tag geladen werden …