Die perfekte TK-Anlage?

Nachdem ich nun, nach einer Eumex 5000PC, der Vollversion von AGFEO, AC14 Webphonie, nun gestern die Auerswald COMPact 2204 USB installiert habe, komme ich so langsam zum Schluß, dass es die perfekte Anlage wohl nie geben wird.

Eigentlich war ich mit AGFEO schon sehr zufrieden: Vanity Call, Kommunikation mit Fremdsoftware wie z.B. RVS-COM, sehr guter, grafischer LCR, der auch bei Rufumleitungen funktioniert.
Was fehlt, ist z.B. ein echtes Call through.
Daher die Auerswald-Anlage.
Leider mit überhaupt nicht nachvollziehbaren Defiziten:
4 PINs und mehr, die ich mir merken muß, sofern nicht alle gleich. Wozu?
Willkürliche Zahlenkolonnen zum Bedienen via Telefon.
LCR bei Rufumleitung nicht eingeschlossen. Wieso nicht, bei AGFEO und selbst Eumex eine Selbstverständlichkeit?!
Ein LCR, der vollkommen unübersichtlich ist (Dank telefon-sparbuch.de aber zumindestens zeitsparend eingerichtet) und z.B. keine 0190-0-Vorwahlen akzeptiert. Ja warum das denn nun schon wieder?
Schaut Euch mal den von AGFEO an (Ausschnitt, da sonst zu große Dateigröße):

Und nun?
Um meine Frage aus dem Betreff zu beantworten, die perfekte Anlage wäre eine Kreuzung aus der AGFEO und Auerswald-Anlage.
Aber dazu wird es wohl nicht kommen.
Werde wohl die Auerswald-Anlage wieder zurückgeben.
Habe den Eindruck, dass die COMpact 2204 einfach nur aus einer Office-Anlage „herausgeschnitten“ wurde, ohne jedoch ausreichend die Belange eines Home-Anwenders zu berücksichtigen. Sie weist Features auf, die ein Heim-Anwender nie benötigen wird, dafür lässt sie elemetare Dinge aus. Schade!!
Das ist AGFEO eher gelungen, bis auf das fehlende echte Call through.

Comments?

Hallo Skycruiser65,

was dem einen essenziell, ist für den anderen tödlich uninterssant!
Alle Hersteller machen letztendlich einen Spagat um die Produkte mit den Ihrer Meinung nach notwendigen Features zu vermarkten. Das eine oder andere bleibt da auf der Strecke. Das ist nun mal so und das bestätigt deine Feststellung.

Was soll ich zu deinen Aussagen kommentieren? Das ist im Prinzip alles richtig. Bei der AWS kann man eine Vorwahl noch mit angeben, das lindert etwas :P. Ansonsten denke ich, ist das auch alles ein bisschen historisch zu betrachten bzw. zu begründen.

Da Dir andere Dinge wichtiger sind, ist die Agfeo wohl die bessere Anlage für dich!

Ich bin z.B privat eher ein Telefonmuffel (meine Verbindungskosten betragen knapp 15% meiner Telefonrechnung) und als ausgeprägter Pragmatiker reicht mir LCR-Easy alle 14 Tage, was soll ich noch Zeit in das Thema investieren? Stundensatz gegen 0,0x cent Einsparung? Auch meinen Kunden ist es z.B. egal, ob LCR auf dem PC bunt oder vierckig ist, es soll im Hintergrund laufen - und bei einem Geschäftskunden mit ein paar 100 Gesprächen am Tag kannst du die meisten Provider eh vergessen, da dauert der Rufaufbau einfach zu lang. Somit gibt es dann irgend eine Form von Preselection und gut ist. Die sind also mit ner COMxxx sehr zufrieden.

Da ich jetzt 10 Jahre Auerswald “mache” und muss mir mittlerweile 5 verschiene Softwarevarianten und Zahlencodes (hab ich richtig gezählt?: ETS alt, ETS neu, COMset klein, COMset, Business) merken. Naja, ist mein Job, also auch ok! Aber auch ich vermisse wichtige Funktionen oder bin auch der Meinung, das die Produkte von Auerswald Fehler beinhalten: fehlendes internes Anklopfen IST ein Mangel (und führt zur Abwertung :D), insbesondere wenn das Systel nur eine MSN hat, oder was mich auch selbst sehr stört ist, wenn der Tln. eine AWS aktiviert hat, dann wird die immer ausgeführt, auch wenn der Tln. spricht. Das ist für mich z.B. völlig inakzeptabel (ceterum censeo carthago…). Das wissen die Auerswälder, aber es passiert nichts… Dafür gibt es dann wieder andere tolle Dinge, die absolut Sinn machen z.B. die ABox!

Noch was zum Trost: Ich betreue auch die großen Siemens (na die mit Furz und Feuerstein), wenn ich da anfangen sollte zu berichten… :wall:.

Mein "Geheim"Tipp: Es gibt wohl (fast) eine Anlage für dich, bei mir läuft Sie zu Hause parallel und wenn Sie nicht nur 4 Konfigurationen (gut, ich kann ja genug Gruppen… ) hätte, wär Sie wohl komplett: Die Panasonic KX-TDA Serie. Gut, etwas teurer als Eumex, aber im Vergleich zu den anderen sehr günstig, alle Optionen (Hybrid/div. SW) funktionale (auch WEB-)Endgeräte und alleine der Super Twin Port ist der Knaller: Schnurgebunden und Schnurlos = 1 Gerät!

Du siehst, ja, du hast im Prinzip recht, es gibt nix 100%es, man muss sich das passendste raussuchen. Und das hast du ja wohl schon getan!

Liebe Grüße

[align=left]Danke für die Antwort![/align]
[align=left]Meine AGFEO ist wieder in Betrieb.[/align]
[align=left]Also internes Anklopfen ist hier selbstverständlich, genauso übrigens der Sonderwählton an jenem Endgerät mit eingeschalteter AWS, das war bei Auerswald leider nicht der Fall.[/align]
[align=left]Was den LCR betrifft, so ging es weniger um die bunte Grafik, sondern vielmehr darum, dass der[/align]
[align=left]a) viel übersichtlicher ist[/align]
[align=left]b) mit der Maus die Carrier in den Zeittabellen einfach markiert werden, also einen der 8 Carrier wählen (könnten mehr sein, stimmt) und dann mit der linken Maustaste im Halbstundenrhytmus in der Zeittabelle markieren (bei mehreren aufeinanderfolgenden Halbstundenblöcken einfach Taste gedrückt halten und entlang fahren), mit der rechten Maustaste entfernt man ihn genauso einfach.[/align]
[align=left]Mir fehlt wirklich nur ein echtes Call through bei AGFEO, genauso die Möglichkeit, mehr als nur 1 (2) externe Rufnummern mit Call through-Berechtigung einzutragen (die Weiterschaltungsnummer kann angerufen werden, Identifizierung dann halt mit PIN-Eingabe).[/align]
[align=left]Als einfacher Straßenbürger könnte man meinen, dass das doch nicht so schwer sein kann.[/align]
[align=left]Ich vermute eher Absicht dahinter (das könnte auch für Auerswald gelten) und zwar die Tatsache, dass diese fehlenden Funktionsmerkmale in neuen geplanten Modellen, die man durch eine Firm- bzw. Softwareseitige Aufwertung älterer Modelle nicht kannibalisieren möchte, dann vorhanden sein sollen.[/align]

Hallo,

[QUOTE=Skycruiser65][align=left]Also internes Anklopfen ist hier selbstverständlich, genauso übrigens der Sonderwählton an jenem Endgerät mit eingeschalteter AWS, das war bei Auerswald leider nicht der Fall.
[/align]
[/quote] Na, das können wir so nicht stehen lassen. Wie war das: Manual not read error? :wink: Geht schon…

[QUOTE=Skycruiser65] [align=left]a) viel übersichtlicher ist[/align]
[align=left]b) mit der Maus die Carrier in den Zeittabellen einfach markiert werden, also einen der 8 Carrier wählen (könnten mehr sein, stimmt) und dann mit der linken Maustaste im Halbstundenrhytmus in der Zeittabelle markieren (bei mehreren aufeinanderfolgenden Halbstundenblöcken einfach Taste gedrückt halten und entlang fahren), mit der rechten Maustaste entfernt man ihn genauso einfach.[/align]
[/quote] Das ist natürlich totschick, hat aber bei AW sicher nicht die Priorität… Ich glaube auch (wie schon beschrieben), das dies nur wenige so brauchen.

[QUOTE=Skycruiser65] [align=left]Mir fehlt wirklich nur ein echtes Call through bei AGFEO, genauso die Möglichkeit, mehr als nur 1 (2) externe Rufnummern mit Call through-Berechtigung einzutragen (die Weiterschaltungsnummer kann angerufen werden, Identifizierung dann halt mit PIN-Eingabe).[/align]
[align=left]Als einfacher Straßenbürger könnte man meinen, dass das doch nicht so schwer sein kann.[/align]
[/quote] Tja, das kann keiner so wie Auerswald… :smiley: . Leider kann man aber am Mehrgeräteanschluß nur eine endliche Anzahl an CT’s konfigurieren :P. Wenn Agfeo noch “Platz” in der Anlage hat, dann werden die das sicher noch mittelfristig nachliefern?!

[QUOTE=Skycruiser65] [align=left]Ich vermute eher Absicht dahinter (das könnte auch für Auerswald gelten) und zwar die Tatsache, dass diese fehlenden Funktionsmerkmale in neuen geplanten Modellen, die man durch eine Firm- bzw. Softwareseitige Aufwertung älterer Modelle nicht kannibalisieren möchte, dann vorhanden sein sollen.[/align]
[/quote] Das würde ich jetzt nicht unterschreiben. Meist ist das Problem eher, dass es mangels Kapazitäts- und Resourcenproblemen auf dem Board nicht “weiter” geht. Das hat sich schon oft in Diskussionen hier im Board und mit dem Hersteller als Einschränkung erwiesen. (Gottseidank scheint das bei der Business nicht das Problem zu sein)…

[QUOTE=ThomasB]Hallo,

Na, das können wir so nicht stehen lassen. Wie war das: Manual not read error? :wink: Geht schon… [/quote]
Ja, das geht, stimmt, hatte nur die entsprechende Option des Sonderwähltons nicht gewählt.

[color=black]Hi Zusammen,[/color]

[color=black] [/color]

[color=black]erstmal zum LCR. Ich habe vor meinen Arcorzeiten immer das LCR easy benutzt und war immer zufrieden. Hat super geklappt und war aus meiner Sicht wirtschaftlicher als Tabellen auszufüllen. Ich möchte mich in meiner Freizeit nicht permanent mit den Tarifen irgendwelcher Provider auseinandersetzen. Außerdem wurde mir immer sehr schön an den ISDN- und Systemtelefonen der Provider im Display angezeigt.[/color]

[color=black]Außerdem macht es keinen Sinn 0190er-Provider für LCR zu unterstützen. Die 0190er-Mehrwertrufnummern werden in Kürze abgeschaltet. Laut RegTP dürfen Provider über 0190 keine Vermittlungsdienste mehr anbieten. [/color]

[color=black] [/color]

[color=black] [/color]

[color=black][quote]LCR bei Rufumleitung nicht eingeschlossen. Wieso nicht, bei AGFEO und selbst Eumex eine Selbstverständlichkeit?![/quote][/color]

[color=black]Dann noch eine Frage, welche Eumex kann LCR? Soweit ich weiß, müssen die T-COM-Zulieferer diese Funktion deaktivieren! [/color]

[color=black] [/color]

[color=black]Zum Call Through muss ich sagen, gibt es keinen Hersteller, der eine sicherere und leichtere Lösung anbietet. Ich muss keinerlei Passwörter eingeben und kann trotzdem Sicher sein, das niemand unbefugtes diese Funktion nutzen kann. Außerdem kann ich jeden beliebigen Teilnehmer erreichen. Ich wüsste auch nicht welche Einschränkungen ich bei dem Auerswald-Call-Through habe?! Die max. 400 Teilnehmer die Call Through an meiner Anlage benutzen dürfen, sehe ich nicht als ernstzunehmendes Limit an.[/color]

[color=black]Die von Agfeo finde ich eigentlich grausam! [/color]

[color=black] [/color]

[color=black]Die Bedienung der 2204 ist sicherlich identisch mit der 4406, daher verstehe ich nicht, warum Du für die Basisfunktionen nicht die T-Net-Codes verwendest. Bei vielen Geräten stehen sie als Menüfunktion zur Verfügung. Die 204 macht dann aus der T-Net-Funktion die entsprechende Anlagenfunktion (Anrufweiterschaltung, Rückruf bei Besetzt, Rufnummernunterdrückung, Konferenz etc.). Finde ich schon ok. Bei der Vanitywahl von Agfeo muss ich mir auch Nummern bzw. Namen merken, die ich dann auch wieder über eine Tastatur eingeben muss. Geht sicherlich auch, aber ist ja eigentlich kaum was anderes.[/color]

[color=black] [/color]

[color=black]Fazit: [/color]

[color=black]Ich muss Thomas Recht geben. Es gibt keine absolut perfekte Anlage. Agfeo adressiert einfach nur andere Kunden. [/color]

[color=black]Auch ich wünsche mir noch einige Merkmale bei den Auerswald-Anlagen. Es gibt noch einige “Schönheitsfehler” die aus meiner Sicht unbedingt beseitigt werden müssen. Bei den meisten bin ich mir sicher, das sie auch ausgebaut werden. Letztendlich ist für mich am Wichtigsten, das die Anlage problemlos läuft und das bestenfalls zum Auslesen der Gesprächsdatenerfassung ein Zugriff auf die Anlage mit dem PC notwendig ist. Und hier hat Auerswald mich seit ca. einem Jahrzehnt eigentlich nie enttäuscht.[/color]

[QUOTE=ISDN-Freak]…
[color=black]Außerdem macht es keinen Sinn 0190er-Provider für LCR zu unterstützen. Die 0190er-Mehrwertrufnummern werden in Kürze abgeschaltet. Laut RegTP dürfen Provider über 0190 keine Vermittlungsdienste mehr anbieten…[/color][color=black].[/quote][/color]

Ich glaube, da wird etwas vertan. Die 2204 erlaubt generell keine Vorwahlen mit mehr als 5 Stellen, es gibt z.B. auch 010012.

[color=black][quote]…[/color]
[color=black]Die Bedienung der 2204 ist sicherlich identisch mit der 4406, daher verstehe ich nicht, warum Du für die Basisfunktionen nicht die T-Net-Codes verwendest. Bei vielen Geräten stehen sie als Menüfunktion zur Verfügung. Die 204 macht dann aus der T-Net-Funktion die entsprechende Anlagenfunktion (Anrufweiterschaltung, Rückruf bei Besetzt, Rufnummernunterdrückung, Konferenz etc.). Finde ich schon ok. Bei der Vanitywahl von Agfeo muss ich mir auch Nummern bzw. Namen merken, die ich dann auch wieder über eine Tastatur eingeben muss. Geht sicherlich auch, aber ist ja eigentlich kaum was anderes.[/color][/quote]Ja, aber wieso soll eigentlich jeder ein Telefon mit vorbelegten T-Net Funktionen haben?
Passt eigentlich nicht zusammen, dass man eine Nicht-Telekomanlage kauft, aber dafür ein Telekomtelefon?
Ich habe ein Telefon der Siemens Gigasetserie und muß meine Codes einhämmern, dafür geniesse ich gestalterische Freiheit statt vorbelegte Tasten.
Ich will auch Vanity garkeinenfalls überbewerten, aber es ist schon ein Unterschied, ob ich **21 1 PIN usw. # eingeben muß oder *AKTI(Internummer), um eine Rufumleitung zu aktivieren. Natürlich kann ich mir **21 etc. merken, aber das ist nur ein Funktionsmerkmal von vielen und jeder, der eine TK-Anlage nicht nur dazu benutzt, 2 analoge Endgeräte anzuschliessen, wird da auf Dauer nie ohne Kurzanleitungen in Portemonnaie-Format zurechtkommen.

Aber wie ich schon sagte, bei beiden Anlagen ist es ein verhältnismäßig kleiner Schritt zur vollkommenen Reife und vielleicht sehen wir ja nächstes Jahr entsprechende Neuerungen?

[QUOTE=Skycruiser65]
Ich will auch Vanity garkeinenfalls überbewerten, aber es ist schon ein Unterschied, ob ich **21 1 PIN usw. # eingeben muß oder *AKTI(Internummer), um eine Rufumleitung zu aktivieren. Natürlich kann ich mir **21 etc. merken, aber das ist nur ein Funktionsmerkmal von vielen und jeder, der eine TK-Anlage nicht nur dazu benutzt, 2 analoge Endgeräte anzuschliessen, wird da auf Dauer nie ohne Kurzanleitungen in Portemonnaie-Format zurechtkommen.

Aber wie ich schon sagte, bei beiden Anlagen ist es ein verhältnismäßig kleiner Schritt zur vollkommenen Reife und vielleicht sehen wir ja nächstes Jahr entsprechende Neuerungen?[/quote]
Hi Skycruiser65,

meine “alten” Ascom-Geräte können die T-Net-Funktionen auch und die PINs muss man ja nicht benutzen. Man kann sie auch deaktivieren.
Ich denke einfach, das man gerade bei analogen Endgeräten an einer Telefonanlage nie das Optimum aus Sicht jeden Users hinbekommen wird. Hinzu kommt, das die Anlagen von Version zu Version mehr können und es somit auch immer schwieriger wird, eine Vereinfachung zu erreichen.

Was ich nicht verstehen, warum werden bei analogen Endgeräten nicht generell die T-Net-Codes unterstützt? Sie sind ja sogar in fast komplett Europa harmonisiert. Ich kann in der Schweiz, in Luxemburg oder in Deutschland mit *31# die Rufnummer unterdrücken etc… Dies funktioniert sogar im ISDN so (in Deutschland funktioniert im ISDN Keypad und Facility). Ascom hat seiner Zeit diese Funktionen zumindest teilweise implementiert. Ich bin der Meinung, das sogar die 2000er oder 3000er Gigasets dies können (bin mir aber nicht 100%ig sicher).
Warum nicht also auf einen Standard setzen, wenn es möglich ist, statt eine rein properitäre Lösung zu verwenden? Endlich lange Zahlencodes, ob nun Vanity oder nicht ist eigentlich egal, empfinde ich für die Bedienung immer als unangenehm. Daher benutze ich entweder Telefone mit T-Net-Funktionen, Systemendgeräte oder Telefone mit ausreichend Funktionstasten, wo man die häufig benutzen Funktionen einfach drauf legen kann.

[QUOTE=ThomasB]
… bin auch der Meinung, das die Produkte von Auerswald Fehler beinhalten: fehlendes internes Anklopfen IST ein Mangel (und führt zur Abwertung :D), insbesondere wenn das Systel nur eine MSN hat, oder was mich auch selbst sehr stört ist, wenn der Tln. eine AWS aktiviert hat, dann wird die immer ausgeführt, auch wenn der Tln. spricht. Das ist für mich z.B. völlig inakzeptabel (ceterum censeo carthago…). …[/quote]
Moin Thomas,

das Anklopfen ist wirklich eine Notwendigkeit. Dem stimme ich auch voll zu. Da wird sich Auerswald auch nicht mehr lange gegen wehren können. Alleine um a/b-Türadapter anzubinden ist ein internes Anklopfen unabdingbar.

Allerdings verstehe ich das Problem mit der Teilnehmer-AWS nicht?! Wenn ich eine AWS sofort eingerichtet habe und ich telefoniere, muss es ja nicht zwangsläufig bedeuten, das ich genau in der Zeit erreichbar sein möchte.
Erklär mal, warum Dir diese Funktion so wichtig ist. Würd mich schon interessieren.

Evtl. hilft euch das hier weiter:

Wenn ein Ruf von AMT an einen besetzten Teilnehmer A geht und dieser ausschließlich „AWS bei Nichtmelden“ an einen freien internen Teilnehmer B eingerichtet hat, wird nach der AWS-Zeit an B weitergeleitet. (Legt der besetzte Teilehmer A während der AWS-Zeit auf, klingelt sein Telefon noch bis zum Ende der AWS-Zeit. Bei besetztem Teilnehmer B erhält der Anrufer sofort ein Besetztzeichen.) Das gleiche Verhalten ist auch bei ausschließlicher „AWS bei Nichtmelden“ einer Gruppe zu beobachten, wenn alle Tln. der Gruppe besetzt sind.

Notlösung: Bei Tln. A Zusätzlich eine „AWS bei Besetzt“ in eine leere Gruppe einrichten.

Andreas

Hallo Olli & Andreas,

na das ist schnell erklärt:

Mir geht um eine AWS bei Nichtmelden! Da ich tagsüber für meine Kunden immer erreichbar sein will, habe ich eine Tln-AWS bei Nichtmelden auf Handy eingerichtet. Bin ich noch im Büro, hab ich das Gespräch. Bin ich weg, kommt es über GSM. Soweit - so gut.

Jetzt sitze ich aber im Büro und telefoniere und wenn das nächste kommende Gespräch kommt, dann klingelt es auf dem DECT (MSN auf COMfort & DECT & VMC, das soll so sein), und nach Zeit wird das Gespräch vom Comfort auf mein Handy geleitet, obwohl ich gerade am COMfort sitze… (und Busy on Busy soll auch nicht sein, denn das DECT wird auch mal so von dritten benutzt während ich am Schreibtisch sitze und nicht telefoniere!).

Also: Die Tln-AWS nach Zeit wird ausgeführt, obwohl ich telefoniere. Probierts aus! Das ist falsch, da der Teilnehmer spricht, da braucht nichts weitergeleitet zu werden! Ich habe zwar 2 Ohren, aber nur einen Mund:finger: .

Antwort Hotline:
[font=Courier New]Die aktivierte Teilnehmer-Anrufweiterschaltung wird bei aktiven Anrufschutz weiterhin ausgeführt. Diese beiden Funktionen werden im Display des COMfort 2000 angezeigt. Dieses Verhalten stellt keine Fehlfunktion dar.[/font]

Ich hab das mit AW weiter besprochen, mein Vorschlag war, dann die Tln-AWS mit einer Option Anrufschutz Vorrang zu versehen, da könnte man dann wählen, wie man es gerne hätte und es wäre allen gedient (und der Fehler wäre weg)…

Antwort Hotline:
[font=Courier New]Zu dem zweiten Punkt ist die Beschreibung “Anrufschutz Vorrang” eine neue Funktion.
Die Anregung reiche ich entsprechend hausintern weiter. Eine mögliche Zusage über eine Änderung in diesem Bereich bedeutet dies jedoch nicht. (09.09.2003)
[/font]
Also:
Für mich hat ein Teilnehmer keine AWS zu machen, wenn er belegt ist - das sehe ich nun mal als Fehler an. Aber weiter bringt mich das auch nicht :(.

Meine Notlösung:
Tagkonfig nach Konfig “Anwesend” kopieren und dort Tln-AWS entfernen. Das Knöpfchen der entsprechenden Konfig am COMfort zu drücken, wenn ich an meinen Arbeitspaltz zurückkomme, schaffe ich zwar meistens, wenn ich aber dann wieder gehe, vergess ich das garantiert - also: Tausche Not gegen Elend! Außerdem bräuchte ich die letzte Konfig für wichtigeres…

Hi Thomas,

habe die Funktion zwar so noch nicht benötigt, kann Deinen Wunsch aber durchaus nachvollziehen.
Das wäre doch mal wieder ein Thema für eine Umfrage. Oder nicht?

Wenn ich mich aber recht erinnere, hat meine AWS bei nichtmelden, die ich früher für meine Mobilbox (D1) aktiv hatte, auch dann noch umleitete, wenn ich telefonierte. Die Umleitung zur Mobilbox ist ja nichts anderes als eine zu einer “normalen” Rufnummer.

@Thomas: Gibt es überhaupt eine Anlage, die dies anders handhabt?

Hallo Olli,

Das hatte ich, glaube ich, mal gemacht?! Hab aber nix mehr gefunden. Sollte man wiederholen, genau…

[QUOTE=ISDN-Freak]
@Thomas: Gibt es überhaupt eine Anlage, die dies anders handhabt?[/quote]
Sehr gute Frage, der sollte man mal nachgehen!
Mal sehen, wer was rausfindet. Also bitte berichten!

Hi,

ich werde Morgen mal unsere Hicom im Büro quälen!

Hallo Thomas,

ja, mir auch. Habe ich auch geschrieben. Ich denke, ich meinte genau das Gleiche wie Du: wenn die „AWS bei Nichtmelden“ für einen Teilnehmer eingestellt ist, wird auch weitergeleitet, wenn dieser Teilnehmer besetzt ist.

Da es aber auch eine Einstellung „AWS bei Besetzt“ gibt, kann man ja einstellen, was die Anlage machen soll, wenn der Teilnehmer besetzt ist. Diese Einstellung hat Vorrang, d.h. die „AWS bei Nichtmelden“ hat bei verwendetem „AWS bei Besetzt“ keinen Einfluss mehr, wenn Du gerade sprichst.

Um zu erreichen, dass der Anrufer ein Besetztzeichen bekommt, wenn Du gerade sprichst, stellst Du einfach eine „AWS bei Besetzt“ auf ein immer besetztes Ziel ein, z.B. eine Gruppe, die keine Mitglieder hat.

Eigentlich sieht es wie ein Fehler aus, wenn die falsche Weiterleitung verwendet wird. Wenn man das Verhalten und die Lösung kennt, stellt das aber kein Problem dar. Vielmehr ist es gut so, weil man so die Möglichkeit hat, die Einstellung so vorzunehmen, dass ein weiterer Anruf zuerst eine gewisse Zeit anklopft und dann weitergeleitet wird. Also ein „AWS bei Besetzt nach Zeit“. Auch wenn die AWS sonst eine Menge Fehler hat, die ich extrem ärgerlich finde, halte ich dieses Verhalten für einen Lichtblick…:good:

Andreas

Hallo Andreas,

Respekt! Man muß nur drüber reden… ;).

Als ich deinen Beitrag von heute früh mit der „Notlösung“ gelesen hatte, dachte ich mir auch gleich, das könnte was werden. Hatte aber keine Chance, das zu verfolgen - Kindergeburtstag geht vor :P.

Danke sehr für den Tipp, ist für mich sehr essenziell. (Aber m.E. immer noch ein Fehler, oder?).

Also Hotliner, da haben wir die Lösung - Aufschreiben!

Schöne Woche an alle.

Hallo Olli,

[QUOTE=ISDN-Freak]
@Thomas: Gibt es überhaupt eine Anlage, die dies anders handhabt?[/quote]
Hipath 3750

AWS am Optipoint über das Menü einrichten bringt im Prinzip das “gleiche” Ergebnis wie bei Auerswald:

interner Ruf = besetzt
externer Ruf = AWS funktioniert
externer Ruf wenn Tln spricht = AWS funktioniert auch (trotzdem).

So, jetzt gibt es im Manager noch einiges dazu, das muß ich aber erst mal in Ruhe sichten, habe jetzt anderes zu tun. Vielleicht meldet sich mal ein “Siemens Mensch”, der das täglich macht und fasst das kurz zusammen. Ansonsten gibt es ja auch noch deren Forum.
Aber so wichtig ist es ja eigentlich gar nicht… man muß nicht immer alles übertreiben :D.

Hier die Beschreibung:

[font=Courier New]Rufweiterschaltung [/font]

 [font=Courier New][b]Einstellungen | Kommende Rufe | Rufweiterschaltung [/b] [/font]

 [font=Courier New]Die Rufweiterschaltung (RWS) kann verwendet werden, wenn sich der Teilnehmer bei einem Anruf nicht innerhalb einer einstellbaren Zeit meldet. Dann wird der Anruf automatisch zum eingetragenen Rufweiterschaltziel weitergeschaltet. Die Rufweiterschaltung ist z.B. zu einem anderen Teilnehmer oder Sammelanschluss möglich.[/font]

 [font=Courier New]

Über Rufweiterschaltung haben Sie die Möglichkeit, 70 (ab HiPath 3000 V3.0 gelten die Werte: 500 für HiPath 3700/3750 und 376 für HiPath 3300 bis 3550) verschiedene Rufziel-Listen einzurichten. Über die Rufziel-Listen wird festgelegt, wie ankommende Rufe für den zugeordneten Teilnehmer, bzw. der zugeordneten Gruppe, behandelt werden. Es sind unterschiedliche Einträge für Intern- und Externrufe (Tag bzw. Nacht) möglich.[/font]

 [font=Courier New][b]Tabelle Auswahl [/b][/font]

 [font=Courier New]Die Liste [b]Auswahl[/b] enthält die Teilnehmer des Kommunikationssystems. Um einen Teilnehmer einer Rufweiterschaltung zuzuweisen, ziehen Sie den betreffenden Teilnehmer aus der Liste [b]Auswahl[/b] in die entsprechende Spalte der Tabelle [b]Rufweiterschaltung[/b].[/font]

  [font=Courier New][b]Tabelle Rufweiterschaltung [/b][/font]

 [font=Courier New]Für den selektierten Teilnehmer oder die selekierte Gruppe werden in dieser Tabelle die Rufweiterschaltungsziele eingerichtet.[/font]

 [font=Courier New][b]Spalte Rufzielliste[/b][/font]

 [font=Courier New]Durch Anklicken der entsprechenden Zelle für die Tag- bzw. Nachtschaltung oder Internverkehr kann dem selekierten Teilnehmer oder der selektierten Gruppe eine von 70 (ab HiPath 3000 V3.0 gelten die Werte: 500 für HiPath 3700/3750 und 376 für HiPath 3300 bis 3550) Rufziellisten zugeordnet werden.[/font]

[font=Courier New]Spalte 1. Ziel - 4. Ziel[/font] [font=Courier New]Alle vier Spalten der RWS-Ziele (RWS=Rufweiterschaltung) sind gleichberechtigt. Ist ein Feld leer, wird es übersprungen. Das Stern-Symbol * entspricht dabei dem Eintrag für die gewählte Rufnummer. Der Eintrag # steht für einen Systemsuchlauf über alle Teilnehmer mit Ausnahme der Chef-Nebenstelle.[/font]

 [font=Courier New]Die Felder der RWS-Ziele (1. Ziel - 4. Ziel) können enthalten:[/font]

 [font=Courier New]gezielte Rufnummer eines Teilnehmers bzw. einer Gruppe[/font]

      [font=Courier New]'*', (Stern), identisch mit angewähltem Teinlehmer

’ # 9 ', Systemsuchlauf über alle Teilnehmer, außer Chef-Nebenstelle[/font]

[font=Courier New]’ # 201 ‘, Anrufverteilung Gruppe 01[/font][font=Courier New]
usw.[/font][font=Courier New]
’ # 260 ‘, Anrufverteilung Gruppe 60[/font]
[font=Courier New]’ # 301 ‘, Ansagegerät 01
usw.
’ # 316 ', Ansagegerät 16[/font]

  [font=Courier New]ein externes Ziel d.h. Rufnummern in Unteranlagen und im Amt, wobei die Rufnummer 6 Ziffern zur Belegung und 25 Ziffern Wahlinformation beinhalten kann[/font]

 [font=Courier New]Wird ein Sammelanschluss (SA) als RWS-Ziel eingetragen, so wird diese SA-Gruppe erst einmal vollständig abgearbeitet, d.h. nacheinander gerufen, bevor das nächste Ziel der RWS ausgewertet wird. Der Sammelanschluss ist also wie eine RWS innerhalb der RWS anzusehen.[/font]

  [font=Courier New]Ist eine RWS eingetragen, d.h. es ist mehr als ein Rufziel eingetragen und das nächste Ziel der RWS kann nicht ausgeführt werden, so wird zu dem darauf folgenden Eintrag der Rufziellisten weitergeschaltet. Kann kein weiterer Ruf zugeteilt werden, so bleibt der Ruf bei dem zuletzt erreichten Eintrag.[/font]

 [font=Courier New]Wird eine Rufzielliste mit einem externen RWS-Ziel von einem internen Teilnehmer gerufen, der kein Berechtigung dafür hat, so wird dieses Ziel übergangen.[/font]

 [font=Courier New]Hat ein Ruf das Ende einer RWS-Tabelle erreicht, erfolgt die Prüfung auf Abwurf im Freifall. Ist kein Abwurf konfiguriert, bleibt der Ruf bei dem letzten Teilnehmer der RWS. Eine Ausnahme bildet hier der SA. Ist der letzte Eintrag ein SA, so wird der Ruf solange in diesem SA weitergereicht, bis der Anrufer seinen Ruf beendet, bzw. der Ruf von einem Teilnehmer im Kommunikationssystem angenommen wird.[/font]

 [font=Courier New][b]Spalte Zyklen[/b][/font]

[font=Courier New]In der Spalte Zyklen wird die RWS-Zeit festgelegt. Diese Zeit kann nur ein Vielfaches von 5 Sekunden betragen; der Eintrag unter Zyklen gibt den Multiplikator an. Das Kommunikationssystem ist auf 3 Rufzyklen voreingestellt, d.h., ein Ruf wird nach 3 x 5 Sekunden = 15 Sekunden weitergeschaltet.[/font][font=Courier New] [/font] [font=Courier New]Wenn es sich bei dem Ziel um eine UCD handelt, wird dieses Feld nicht benutzt. Die Weiterschaltung folgt stattdessen den Mechanismen der primären und sekundären Rufzyklen (siehe [color=blue]UCD-Gruppen (außer Hicom 150 E Office One/Start FLATP) <settings0514.html>[/color]).
[/font]

[font=Courier New]Eine Rufzielliste kann mehreren Teilnehmern/Gruppen zugeordnet sein. Änderungen in den Einträgen dieser Rufzielliste hat somit Auswirkungen auf alle zugeordneten Teilnehmer/Gruppen.[/font]

  [font=Courier New][b]Schaltfläche Externe Ziele[/b] 

[/font]

[font=Courier New]Die Eingabe von externen Zielen erfolgt, indem zunächst eine Zelle in einer Rufzielliste selektiert wird (1. Ziel - 4. Ziel). Anklicken der Schaltfläche Externe Ziele öffnet dann einen zusätzlichen Dialog, in dem neben dem externen Ziel auch die zu wählende Richtung (Leitungsbündel) eingegeben wird.[/font]

[font=Courier New]Tabelle Mitglieder der Rufzielliste [/font]

     [font=Courier New]Für die selektierte Rufzielliste in der Tabelle [b]Rufweiterschaltung[/b] werden hier die Teilnehmer angezeigt die Mitglieder dieser Rufzielliste sind. Eine Änderung der Rufzielliste hat immer auch Auswirkung auf die hier angezeigten Teilnehmer.[/font]

[quote](Aber m.E. immer noch ein Fehler, oder?).[/quote] Jein. Im Prinzip halte ich es für eine gute Lösung, wenn man die Möglichkeit hat, nach einer gewissen Anklopfzeit weiterzuleiten. Es gibt ja leider nur 3 AWS-Einstellungen, und man könnte sich mehr vorstellen:

[list]
[] Wenn frei
[list]
[
]AWS sofort
[]AWS nach Zeit (mit Klingeln)
[/list]
[
] Wenn besetzt und Anklopfen möglich:

[list]
[]AWS sofort
[
]AWS nach Zeit (mit Anklopfen)
[/list]
[*] Wenn besetzt und kein Anklopfen möglich ist (abgeschaltet oder während Wahl oder schon mehrere Gespräche):

[list]
[*]AWS sofort
[/list]
[/list]
Insofern hat man hier mit wenigstens 3.5 Möglichkeiten vorgesehen - evtl. wurde das ja extra so gemacht. Über den Begriff “AWS bei Nichtmelden” kann man sich ohnehin streiten: Wenn es klopft, und man geht nicht ran, ist das auch eine Form von “Nichtmelden”.

Also: Ich finde es OK so, wenn “AWS bei Nichtmelden” nach einer einstellbaren Anklopfzeit ausgeführt wird. Insofern es noch richtig dokumentiert würde. Auch, wie man es verhindert. Ein fataler Fehler ist es aber in jedem Fall, dass die “AWS bei Nichtmelden” sich genauso verhält, wenn kein Anklopfen möglich ist (z.B. abgeschaltet oder während Wahl). Dann klingelt und klopft es eben für die eingestellte Zeit gar nicht, danach wird die AWS ausgeführt. Der Anrufer bekommt den Rufton und denkt, es klingelt, und der Angerufene hat während der AWS-Zeit überhaupt keine Chance, ranzugehen. Und für interne Rufe funktioniert alles ganz anders: dort greift die “AWS bei Nichtmelden” bei besetzten internen Teilnehmern nämlich gar nicht.

Wenn der erste Teilnehmer frei und der bei der AWS gerufene Teilnehmer besetzt ist, gibt es verschiedene ähnliche und andere Probleme: schaltet mal “Rückfall bei Besetzt” ab und probiert! Der Anrufer hört für immer den Rufton, obwohl nach der AWS-Zeit nichts mehr klingelt und auch niemand mehr rangehen kann! Bei internen Rufen ist wieder alles anders. Bei eingeschaltetem “Rückfall bei Besetzt” alles anders. Aber in fast allen Kombinationen der verschiedenen AWS-Typen mit verschiedenen Verzögerungszeiten und verschiedenen Endgeräten (ja: es hängt manchmal auch von angeschlossenen ISDN-Geräten ab, die gar nicht beteiligt sind) gibt es ganz verschiedene Dreckeffekte, die mich tatsächlich zweifeln lassen, ob mit den gleichen Entwicklern eine kaskadierbare AWS gelungen wäre. Bitte versucht mich jetzt nicht wieder zu beruhigen - ich bin ausgesprochen ruhig und das war schon sehr vorsichtig und freundlich…

Ich habe die AWS nach Problemen am Anfang des Jahres mit sehr hohem Zeitaufwand sehr umfangreich getestet und der Firma Auerswald verschiedene Fehler mitgeteilt und angeboten, auch mein Testprotokoll zur Verfügung zu stellen. Offenbar kein Bedarf. Ob es für die Forum-Leser interessant wäre? Wenn man die Probleme kennt, kann man sich wenigstens darauf einrichten. Die Firma Auerswald wird wohl nichts mehr ändern bei dieser Anlagen-Generation. Oder?

Viele Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

wenn ich für mich sprechen darf, unbedingt. Dein Workaround hat mir doch auch sofort weitergeholfen!
Da gibt es sicherlich genug andere, die auf so etwas warten.
Und Marco hat ja dazu extra eine Rubrik namens Tipps und Tricks geschaffen ;).

[QUOTE=ahe]Die Firma Auerswald wird wohl nichts mehr ändern bei dieser Anlagen-Generation. Oder?

Viele Grüße
Andreas[/quote]
Hi Andreas,

würde ich so nicht sagen. Es wurde schon soviel an Funktionen “nachgereicht”. Außerdem sind die Produktlebenszyklen bei AW recht lang. Nicht wie bei PCs, die sofort alt sind, wenn Du nach dem Weg vom Händler im Stau stehst.