Fragen zur Makro Programmierung

[quote=Dauerbesetzt]Hi Alex,

Wenn ich mir das recht überlege lässt sich das bei VoIP nicht in der Art, wie man es von ISDN-Anschlüssen kennt anzeigen. Bei ISDN-Anschlüssen bekommt man mit jedem Amt (sprich NTBA) zwei B-Kanäle in Hardware dazu. Die gehören dann aber auch als S0-Bus zu diesem Amt (bzw. Provider). Also lässt sich auch schön anzeigen, dass die Kanäle zu diesem Provider alle belegt sind - oder nicht.
Bei VoIP-Anschlüssen sieht das etwas anders aus. Dort gibt es in Hardware nur EINEN Anschluss - die Ethernet-Buchse. Die zugehörigen logischen Audio-Kanäle sind über ALLE Provider (bzw. Accounts) verteilt. Sprich alle VoIP-Provider in der Anlage teilen sich mit all ihren Accounts alle verfügbaren DSP-Kanäle in der Anlage. Die kann man mit VoIP-Modulen dann erweitern - aber halt global für alle Provider.

Einfaches Beispiel:
4 externe VoIP-Kanäle konfiguriert und 2 VoIP-Accounts.
Bei ISDN könnte ich jetzt (übertragen auf ISDN) auf dem ersten Account zwei Gespräche führen und 2 auf dem zweiten.
Bei VoIP kann ich 4 auf dem ersten und dann keinen mehr auf dem zweiten führen (oder 3 und 1… ) Ist mir persönlich lieber, da ich die Kanäle dynamisch auf die Provider aufteilen kann!
Ist halt 'ne andere Technik - Mich interessiert auch viel mehr, wie viele Kanäle noch frei sind, als die Anzahl der gleichzeitigen Gespräche über einen speziellen Provider…

Hoffe nicht zu sehr verwirrt zu haben…
Gruß Dauerbesetzt[/quote]

Mit ISDN meinst Du bestimmt einen ISDN-Mehrgeräteanschluß mit 2 Betriebskanälen, denn da stellt sich das mit einem freien Amt so dar wie beschrieben, es gibt aber auch noch ISDN-Anlagenanschlüsse und PMX, da ist es anders, denn z.B. beim Anlagenanschluß werden ggf. mehrere NTBA´s gebündelt womit dann alle DDI´s (Durchwahlen) auf allen Kanälen zur Verfügungen stehen, d.h. bei 4 NTBA´s sind das 8 Kanäle.

Es gibt aber auch Fälle, da liegen z.B. 2 Anlagenanschlüsse mit je 2 NTBA´s auf der Anlage, d.h. je Amt 4 Betriebskanäle.
Angenommen Du hast für jedes der beiden Ämter eine Amtsbelegungstaste eingerichtet um gezielt über dieses Amt raus zu rufen weil dieses eventuell zu einer anderen Firma gehört die im gleichen Büro sitzt (z.B. Rechtsanwalt + Inkasso), d.h. Du willst die zur jeweiligen Firma gehörende Rufnummer anusgeben und auch so abrechnen.
Solange nun noch einer der 4 Betriebskänäle des jeweiligen Amtes frei ist, zeigt die LED neben der Taste entweder grün für 4 Kanäle frei oder gelb für 1-3 Kanäle frei - sind alle Kanäle dieses Amtes belegt zeigt die LED rot an und man weis, dass man eben im Moment über dieses Amt nicht telefonieren kann.
Beim zweiten Anlagenanschluß verhält sich das genauso, d.h. wären alle 4 Kanäle des einen Anlagenanschlusses belegt, zeigt die LED rot an, ist beim anderen noch was frei grün oder gelb.

Das gleiche Beipiel könnte man natürlich auch mit 2 Mehrgeräteanschlüssen mit je 2 Betriebskanälen durchspielen.

Ohne das nun auf 2 Mehrgeräteanschlüsse oder 2 Anlagenanschlüsse zu beschränken, würdest Du es o.k. finden, wenn bei 2 Amtsbelegungstasten beide LED´s rot für belegt anzeigen obwohl auf dem einen Amt noch min. 1 Betriebskanal frei ist ?
Ich nicht !

So ähnlich verhält es sich bei VoIP-Ämtern, von denen die Anzahl der zur Verfügung gestellten “Betriebskanäle” vorm Provider und dem Vertrag abhängt. Auch bei VoIP kann man mehrere Rufnummern und Kanäle zu einem Account bekommen.

Will man nun eben gezielt über ein solches VoIP-Amt raus rufen ist es meiner Ansicht nach schon wissenwert ob gerade auf diesem Amt noch Kanäle frei sind, bzw. zu sehen welches VoIP-Amt alle von der Hardware zur Verfügung gestellten Kanäle belegt.

Was bringt es mir im Umkehrschluß wenn alle LED´s neben den VoIP-Amtsbelegungstasten gelb anzeigen weil von den ganzen ext. VoIP-Kanälen noch welche frei sind, aber alle von diesem VoIP-Provider zur Verfügung gestellten Känäle belegt sind ?
Sollten dann etwa auch alles LED´s rot leuchten :confused:

Ich finde die derzeitige Anzeige-Politik jedenfalls komplett daneben und gehe davon aus, dass es Auerswald auch so geht, denn ursprünglich war das ja anders gedacht wie man am Text im Programm COMfortel Set und alten Handbüchern ja sehen kann.

Hi Alex,

wollt’ meinen Post nicht noch durch die Sonderfälle S2M und Anlagenanschlüsse aufblähen. Aber auch dort ist es so, dass ich einen direkten Draht zum Provider habe - pro Anschluss - mit dedizierten Kanälen zu diesem Provider. Und dort kann ich zählen, wie viele Kanäle auf diesem Draht belegt sind.

Ich kenne keinen VoIP-Provider, der tatsächlich die Kanalanzahl für gleichzeitige Gespräche pro Account begrenzt. Die wird “nur” durch die Bandbreite der Internetverbindung und die DSP-Kanäle der Anlage begrenzt. NICHT aber durch Vorgabe des Providers… Insofern interessiert mich NUR, wie viel DSP-Kanäle über alle Accounts benutzt werden, nicht pro Provider.

Gruß Dauerbesetzt

PS: Ist halt der Unterschied zwischen Leitungsvermittelter Kommunikation (ISDN) und Paketvermittelter Kommunikation (VoIP). Bei ISDN gab es die physikalischen Begrenzungen durch die Anzahl der B-Kanäle auf dem Draht. Bei VoIP gibt’s (von der Bandbreite der Internetverbindung abgesehen - aber die ist ja durch Komprimierung auch dynamisch) keine absolute Beschränkung auf dem Übertragungsmedium - wohl aber in der Anlage in Form von DSP-Kanälen.
PPS: Die Beschreibung, auf die Du dich beziehst stammt garantiert noch aus der Zeit, als die Anlagen und Telefone reine ISDN-Systeme waren… Da war die Welt noch überschaubar :wink:

Hallo Dauerbesetzt,

im Prinzip wirst Du schon mit Deiner Annahme Recht haben. Doch hier liegt
ja ganz offensichtlich ein Designfehler vor. Ein VoIP Provider kann im End-
effekt funktional wie ein ISDN Anschluss gesehen werden. Bei mehreren
ISDN Basisanschlüssen wird ja auch unterschieden, welcher Anschluss
letztendlich belegt wird. Dies muss natürlich auch bei VoIP Anschlüssen
analog machbar sein. Die Anlage bekommt ja schon “mit”, welcher Provider
belegt ist, dies muss ja nur ausgewertet und angezeigt werden.

Für eine Anlage wie die 6000er im Zielkundensegment “Mittelstand” mehr
oder minder ein NoGo … Bei zur Zeit 112 Anschlüssen muss ich am Sys-
tel bei Bedarf erkennen können welche Leitungen belegt sind und welche
nicht.

vG Michael

Hallo Michael,

mich interessiert doch aber letztlich nur, OB ich über diesen Account telefonieren kann oder NICHT. Und das wird ja angezeigt. Diese Entscheidung hängt ja bei VoIP einzig und allein davon ab, ob noch DSP-Kanäle verfügbar sind, oder nicht, nicht davon, wie viele Kanäle zu diesem Provider belegt sind. Genau diese Information bekomme ich doch!??!

Ich finde die Anzeige, so wie sie ist jedenfalls alles andere als daneben. Sie liefert mir genau die Info, die ich brauche. “ich kann jetzt über den Account telefonieren, oder nicht” - was anderes zeigt die LED beim ISDN-Amt auch nicht an…

Gruß Dauerbesetzt

Hallo Dauerbesetzt,

diese Anzeige liefert mit das gute Systel eben gerade nicht :stuck_out_tongue:

Ich habe bei mir drei VoIP Provider und ein GSM Gateway. Also 4 Tasten
belegt. Wenn “jemand” geziehlt einen VoIP Provider belegt oder dies gar
vollautomatisiert über den LCR geschieht, leuchten in meinem Fall auf
dem Systel alle 4 LED’s “orange”. Es hat also den Anschein, als wenn über
alle 4 Provider gleichzeitig gesprochen wird. Ein Monitoring ist mindestens
einmal nicht über das Systel möglich.

Aus meiner Sicht sind Variablen im Spiel: Die Anzahl der DSP Kanäle und
die Anzahl der möglichen Kanäle zum Provider. Es gibt durchaus Provider
die dies begrenzen. Also macht das Farbenspiel der LED’s analog zu ISDN
doch schon Sinn. Wenn auch, die Möglichkeiten recht begrenzt sind. Doch
das hatten ja schon einige der Mitforenten hier bemerkt (Bsp. PMX Anschluß)

Bei ISDN ist es doch gang und gäbe: Zwei NTBA, der eine Telekom der
andere Vodafone. Zwei Tasten belegt, jeweils eine MSN der beiden
Provider eingetragen und schon leuchtet die passende LED wenn ich
über Telekom oder Arcor telefoniere.

[quote=Dauerbesetzt]
Sie liefert mir genau die Info, die ich brauche. “ich kann jetzt über den Account telefonieren, oder nicht” - was anderes zeigt die LED beim ISDN-Amt auch nicht an…
Gruß Dauerbesetzt[/quote]

Anhand der 4 gleichzeitig leuchtenden LED’s kann ich nur sehen, ob ein VoIP Kanal belegt ist oder nicht. Jetzt schmeiß ich ne Münze um zu erkennen über welchen
Provider der “Gute” wohl telefoniert …

vG Michael

Hi Michael,

jetzt hab ich echt nochmal in’s Handbuch des 2500ers geschaut. Da steht eindeutig drin, dass die LED anzeigt, ob noch (B-)Kanäle am jeweiligen Port/Bündel verfügbar sind. Das ist natürlich eine ISDN-Beschreibung. Übertragen auf VoIP sind das DSP-Kanäle der Anlage. Und die werden sich nun mal technologiebedingt von allen VoIP-Providern mit den dort konfigurierten Accounts geteilt - die Anlage hat halt nur mal EINEN VoIP-Port (Ethernet) mit den dazugehörigen DSP-Kanälen. Die Anzeige macht also letztlich exakt, was dort beschrieben wird.
Dass im ISDN-Fall (auch wieder technologiebedingt) der Port identisch zum Provider+Account ist führt natürlich dazu, dass man quasi als Abfallprodukt noch erkennt, über welchen ISDN-Account gerade telefoniert wird.

Aber mal ehrlich - mich interessiert eigentlich wirklich nur die Information, OB ich gerade über diesen VoIP-Account telefonieren kann. Über welchen der anderen Accounts gerade ein Gespräch läuft ist mir für mein Nutzszenarien eigentlich ziemlich egal…

[quote]Jetzt schmeiß ich ne Münze um zu erkennen über welchen
Provider der “Gute” wohl telefoniert … [/quote]
Wozu sollte ich das wissen müssen?

Gruß Dauerbesetzt

Hi Dauerbesetzt,

also ich stehe mit meiner Meinung nicht so ganz alleine, siehe einige Post-
ings weiter oben in diesem Thread. Ich glaube Dir natürlich schon, dass
dies so im Handbuch beschrieben ist. Der Hintergrund erschließt sich mir
auch dank Deinem Beitrag. Auerswald scheint wirklich nur die Kanäle zu
sehen und nicht die Provider. Somit wäre zumindest mal die Dokumenta-
tion schlüssig.

Doch zufrieden kannst Du doch eigentlich auch nicht mit dieser Lösung
sein. Wie stellst Du denn fest, über welchen Provider denn letztendlich
im Moment ein Telefongespräch geführt wird? In der PBX Control App für
Android gibt es einen Bereich: “Portstatus”. Hier werden die einzelnen
Provider(!) angezeigt, bei Abfrage des Portstatus wird wie erwartet “Für
dieses Amt wurden keinen Informationen bereitgestellt”.

vG Michael

[quote]Doch zufrieden kannst Du doch eigentlich auch nicht mit dieser Lösung sein. Wie stellst Du denn fest, über welchen Provider denn letztendlich im Moment ein Telefongespräch geführt wird?[/quote]wie gesagt, wer über welchen Provider momentan telefoniert interessiert mich bis jetzt erstmal wenig, mich interessiert hauptsächlich, ob ich telefonieren kann.

Natürlich gebe ich Dir recht, dass das nicht in jedem Szenario uninteressant ist. Ich würde eher sagen, dass weniger das hier diskutierte Feature (Anzeige der Kanalverfügbarkeit) fehlerhaft ist, als mehr das gewünschte Feature (Anzeige der Account-Nutzung) fehlt. Ist wahrscheinlich bis jetzt keinem aufgefallen, da es in der ISDN-Welt (aus der die Anlagen unbestritten stammen) implizit mit der Kanalverfügbarkeit gekoppelt war…

Vlt. sollte mal jemand 'nen Featurerequest, statt eines Fehlerreports bei Auerswald starten?

Ich gehe fest davon aus, dass es so wie es jetzt mit der Belegtanzeige der VoIP-Accounts / Kanäle ist, nicht gedacht war, sondern man beim Design der Anlagen in eine Sackgasse programmiert hat, aus der man nun nicht mehr so einfach raus kommt, was die Beschreibung zur Tastenbelegung der COMfortels im Programm beweist. So stand das auch mal im Handbuch, was wie von Herrybert bemerkt wohl irgendwann mal geändert in der Software aber vergessen wurde … it´s not a bug it´s a feature.

@Dauerbesetzt (passt zu den LED´s :D)

Welcher VoIP-Provider ausser SipGate läßt ohne Grundgebühr mehr als eine Verbindung zu ?
Ich kenne keinen :rolleyes:

Ich stimme @Pingpong zu, dass solche VoIP-Ämter auch vom Handling so reagieren sollten wie herkömmliche Ämter, denn schließlich wird diese Technik als (fast) vollwertiger Ersatz für ISDN etc. beworben.
Wenn man dann aber ins Detail geht, klemmt es leider noch an vielen Ecken.
Ausserdem kosten entsprechenden Module auch richtiges Geld, so dass man das nicht mal so als Beta-Version vernachlässigen oder sich darauf raus reden kann, dass das mehr oder weniger nur für int. VoIP gedacht wäre, was mir gegenüber auch noch keiner der Auerswäldler getan hat.

Ein Anlagenanschluss kann wohl eher nicht als Sonderfall bezeichnet werden, denn das ist bei diesen Anlagen-Größen standard, PMX ist seltener.

Sowohl beim ISDN-Zugang als auch bei VoIP ist eine Hardwarebeschränkung vorhanden.

Bei ISDN heißt das S0-Port und bei VoIP wird es z.B. VoIP-Kanäle genannt.

Bei der Basic.2 sind z.B. 2 VoIP-Kanäle auf dem Grundboard - wer mehr möchte braucht eine Erweiterungskarte für 8 oder 16 Ports.
Wer in der Anlage eine 4S0-Karte verbaut hat und mehr S0-Ports braucht benötigt ebenfalls eine Erweiterung, analog ist es bei a/b-Ports.

Also alles mehr oder weniger gleich, bis auf eben die Belegtanzeigen :wall:

Und ich behaupte, dass das Feature so wie es im Moment funktioniert genau das ist, wie’s gedacht ist und für VoIP nicht anders funktionieren kann und soll. Ich möchte es auch nicht missen, so wie es ist!

Das Feature, was Du willst gibt es momentan nicht und ist auch etwas anderes und muss für VoIP sicher auch anders implementiert werden, als für ISDN - ich hab nicht gesagt, dass es nicht sinnvoll ist!!!

Pingpong hat mir ja auch zugestimmt. Ganz falsch kann ich also mit meiner Interpretation nicht liegen…

Warum muss ein VoIP-Provider frei von Grundgebühren sein? Die Provider, die ich kenne lassen gleichzeitig so viele Verbindungen zu, wie ich möchte - der limitierende Faktor ist aber in der Regel der DSL-Upload auf meiner Seite… Grundgebührfreiheit ist erstmal ein komplett anderes Thema.

[quote=Dauerbesetzt]

Und ich behaupte, dass das Feature so wie es im Moment funktioniert genau das ist, wie’s gedacht ist und für VoIP nicht anders funktionieren kann und soll. Ich möchte es auch nicht missen, so wie es ist![/quote]

Oops, Du behauptest - ich ging nur davon aus. Immer ruhig Blut wir diskutieren hier doch ganz friedlich - ich hoffe mit meiner Annahme keinem auf die Füsse getreten zu sein :rolleyes:

Gegen Deine These spricht, dass diese Funktion eben nicht so wie sie jetzt ist dokumentiert wurde, sondern so wie sich bis auf Dich alle anderen das wünschen in alten Handbüchern und immer noch in der aktuellen Version von COMforTel Set beschrieben ist.

Das kann also nicht von Anfang an so gedacht gewesen sein !

[quote=Dauerbesetzt]

Das Feature, was Du willst gibt es momentan nicht und ist auch etwas anderes und muss für VoIP sicher auch anders implementiert werden, als für ISDN - ich hab nicht gesagt, dass es nicht sinnvoll ist!!![/quote]

Nur weil es das nicht gibt, muss das zwangsläufig ja nicht so bleiben, sinnvoll ist es auf jeden Fall und größere Änderungen erfordert so was sicher.
Soll man es deshalb nur einfach als gegeben hinnehmen ?

Du hast nicht gesagt, dass es nicht sinnvoll wäre aber

„Ich möchte es auch nicht missen, so wie es ist !“

Soll das jetzt heissen, dass Du eine Änderung zwar sinnvoll finden würdest, aber es doch lieber so beibehalten würdest wie es ist :floet:

Deine Interpretation ist laut dem aktuellen Handbuch richtig, laut COMfortel Set aber falsch.

Wo hat Dir @Pingpong bei was zugestimmt ?

[quote=Dauerbesetzt]
Warum muss ein VoIP-Provider frei von Grundgebühren sein? Die Provider, die ich kenne lassen gleichzeitig so viele Verbindungen zu, wie ich möchte - der limitierende Faktor ist aber in der Regel der DSL-Upload auf meiner Seite… Grundgebührfreiheit ist erstmal ein komplett anderes Thema.[/quote]

Ich sagte nicht frei von Gebühren, sondern von Grundgebühren und warum soll das ein anders Thema sein :confused:

Wenn doch alle VoIP-Provider die Du kennst angeblich unendlich viele gleichzeitige Verbindungen zulassen, ist es sicher ganz einfach uns DAU´s zumindest einige davon zu nennen - mit oder ohne Grundgebühr - also welche sind das ?

Hallo zusammen,

egal wie man es dreht und wendet, die ganze Geschichte mit der VoIP
Signalisierung ist und bleibt Pfusch … :stuck_out_tongue:

Auch wenn @Dauerbesetzt seine Interpretation richtig wäre, liegt es ja
wohl auf der Hand, dass die drei Zustände der LED’s nicht ausreichend
sind um die Zustände einer 8 Kanal VoIP Karte abzudecken. Hier wäre
unter Umständen ein Counter im Display = belegte Kanäle/von Gesamt
sinnvoll. Außerdem beisst sich der VoIP Status in der Android App. Es
drängt sich das Bild auf, dass die Funktion vom ISDN “Portstatus” einfach
kopiert wurde.

Wenn letzteres zutrifft und analog zum ISDN Portstatus auch die VoIP
Kanäle signalisiert werden, darf die Signalisierung nicht kanalbezogen
sondern Providerbezogen sein. Bleibt also noch das offene Zusatzfeature,
wie erfolgt die LED Signalisierung wenn mehr als 2 Kanäle zur Verfügung
stehen. => und analog in der App. Letzteres wäre leicht möglich, indem
einfach mehrere Ports = Einträge dargestellt werden

Ärgerlich ist das dies von Seiten Auerswald nicht höher priorisiert wird,
denn glücklich kann mit der bestehenden Lösung eigentlich keiner sein.

vG Michael

[quote=pingpong]Hallo zusammen,

egal wie man es dreht und wendet, die ganze Geschichte mit der VoIP
Signalisierung ist und bleibt Pfusch … :stuck_out_tongue:
[/quote]

Sagen wir mal besser „suboptimal“ :smiley:

Da stimme ich Dir voll und ganz zu, vor allem hatte ich das quasi gleich bemerkt als dieses CT2500 auf den Markt kam und „gemeldet“.

Leider gibt es noch andere Punkte bei denen ich die Priorisierung nicht nachvollziehen kann … Abschaltung der Zeitsteuerung der Konfig per Telefon, Export der Gesprächsdaten etc.

Heute per eMail erhalten :

"Noch eine Kritik an die Auerswald-Software betreffs Tel-Nr. Liste.
Die rudimentäre Übertragung und der Aufwand das Ganze im Excel in gescheites Format zu setzen ist zu hoch.
Wenn ich öfters mal wegen paar neuer Nummern meine Tabelle einrichten muss, kann ich mir die Kugel geben oder zukünftig mit Tipp-EX und Bleistift hantieren."

So sieht eine Meinung eines sehr netten Kunden (Dipl.-Ing.) aus, der noch nicht ein mal von der Existenz dieses Forums weis - so ein Exporttool, wäre doch mal ne Aufgabe für nen Praktikanten der Informatik oder so was studiert :wall:

Echt schade, dass wegen solchen Dingen negative Eindrücke hinterlassen werden :frowning:

Hallo Alex,

einverstanden, nennen wir es suboptimal :stuck_out_tongue:

Ich habe heute Abend einmal ein Ticket aufgemacht und als "Featurerequest"
kenntlich gemacht. Wäre wirklich schön wenn sich hier etwas in dieser Rich-
tung tun würde. :good:

Übrigens ist heute eine neue Firmware für die 6000R 5.4A erschienen. Doch
so richtig umwerfende neue Features habe ich noch nicht entdecken können.
Bisschen Kosmetik wie das neue 3500er Telefon auf der Titelseite und eine
etwas andere Gestaltung der Weboberfläche. Da die Änderungen nicht doku-
mentiert sind, beginnt wieder das lustige Raten … :frowning:

viele Grüße
Michael

[quote=pingpong]Hallo Alex,

einverstanden, nennen wir es suboptimal :stuck_out_tongue:

Ich habe heute Abend einmal ein Ticket aufgemacht und als "Featurerequest"
kenntlich gemacht. Wäre wirklich schön wenn sich hier etwas in dieser Rich-
tung tun würde. :good:

Übrigens ist heute eine neue Firmware für die 6000R 5.4A erschienen. Doch
so richtig umwerfende neue Features habe ich noch nicht entdecken können.
Bisschen Kosmetik wie das neue 3500er Telefon auf der Titelseite und eine
etwas andere Gestaltung der Weboberfläche. Da die Änderungen nicht doku-
mentiert sind, beginnt wieder das lustige Raten … :frowning:

viele Grüße
Michael[/quote]

Hallo Pingpong,

was die Firmware bzw. Changelogs angeht, so findest du alle Informationen auf der jeweiligen Produktseite. Hier findest du den Deep-Link, um direkt zu den Changelogs für die Firmwareversion 5.4A COMmander 6000R zu gelangen.

Viele Grüße,
Christian

Hallo Christian,

klar, die Serviceseite habe ich ja mehrfach überprüft, doch bis heute Morgen
war dort noch ein Changelog hinterlegt. Auch das Datum der Firmware war
noch auf den 29.03.2012 gesetzt. :wink:

Es hat sich ja wirklich auf Seiten VoIP ganz schön was getan. Super!!

Kannst Du eine Aussage treffen, was in Bezug auf VoIP Signalisierung, siehe diesem Thread geplant ist? Ist die Problematik/der Wunsch von euch erkannt?

vG Michael

[quote=pingpong]Hallo Christian,

klar, die Serviceseite habe ich ja mehrfach überprüft, doch bis heute Morgen
war dort noch ein Changelog hinterlegt. Auch das Datum der Firmware war
noch auf den 29.03.2012 gesetzt. :wink:

Es hat sich ja wirklich auf Seiten VoIP ganz schön was getan. Super!!

Kannst Du eine Aussage treffen, was in Bezug auf VoIP Signalisierung, siehe diesem Thread geplant ist? Ist die Problematik/der Wunsch von euch erkannt?

vG Michael[/quote]

Das steht aktuell dort und sagt mir offen gesagt nicht viel :

Features des SIP-Stacks
Zusätzliche Features des SIP-Stacks auf der Amt-Seite
Zusätzliche Features des SIP-Stacks auf der Endgeräte-Seite
Größere Flexibilität im Umgang mit SIP-Nachrichten
Rufnummernübermittlung gehend
Rufnummernübermittlung kommend (Auswertung kommender SIP-Nachrichten)
Unterstützung verschiedener Account Standorte
Update von früheren Firmware Versionen – manuelle Änderungen

Für mich stellt sich auch die Frage wie das mit Updates bei älteren Anlagen gehandhabt wird, die man je nach Sichtweise durchaus als Fehlerbehebung sehen kann.