Hallo,
hab folgendes ISDN-Telefon: Siemens GIGASET DX600 Isdn.
Hab es jetzt an den 2. S0 Port am Grundboard eingesteckt.
Konfiguriert habe ich es in der Anlage soweit auch. Wenn ich jetzt die dazugehörige MSN anrufe klingelt das Telefon ohne Probleme, alles toll.
Will ich aber rausrufen geht gar nix…habe ständig einen Besetztton und das Telefon macht gar nix.
An was könnte das liegen? Habe ich was übersehen?
MFG
Ja! Das Handbuch …
Viel Spass beim Lesen und LG, Thomas
Ist ja nicht so das ich mir keine Gedanken machen und das Handbuch nicht lesen würde.
Aber leider habe ich nichts gefunden…sonst würde ich nicht um Hilfe bitten…
Liegt es vielleicht daran, das ich dem ISDN Telefon genau die MSN zuordnen muss die auch in der Auerswald zugeordnet wurde? Muss es die komplette MSN sein oder langt hier die Teilnehmernummer ?
Ein derartiger Versuch ist hier schon mal verarbeitet wurden …
Du benutzt die TK, um auf interne Teilnehmer zu routen, gelle? Ich würde da mal zuerst in der Rufverteilung nachschauen. Wenn es da stimmt, würde ich mich mit Terminierungen am So-Bus beschäftigen.
Und immer daran denken - es steht (fast) alles im manual der TK (gerne dort auch in der kontextbezogenen online-helpdesk (kleines Fragezeichen - KLICK).
LG, Thomas
Erstmal zu dir persönlich:
Verarschst du auch kleine Kinder die dir eine Frage stellen? Deine Art ist nicht ganz angebracht, ich habe dir nichts getan und es gibt kein Grund mich hier zu verarschen.
Zum Post:
Ich weiß nicht was du mit routen genau meinst. Ich habe 2 ISDN Anschlüsse und 6 Analoge Telefone über Patchfeld usw angeschlossen. KLappt auch soweit mit der Rufnummernverteilung.
Das einzige Problem besteht im Moment darin das das ISDN Telefon nicht funzt. Aber ich denke es liegt an der Teilnehmerkennung die fehlt.
Also wenn du mit routen meinst das die Sekretärin das ISDN Telefon bekommt und dann weiterleiten kann per Telefonanlage dann ist das so.
Achso und terminieren muss ich auch nichts anders, da das ISDN Telefon über Patchfeld und Netzwerkdose direkt an der Anlage auf dem Grundboard hängt.
Ja, das klingt dann plausibel. Patchfeld und Netzwerkdose machen Abschlusswiderstände bekanntermassen überflüssig … das vergesse ich Depp aber auch immer wieder. Und ja: ich vera…e eigentlich gerne jeden, der glaubt, dass die Inanspruchnahme eines Forums der Umgehung eigener Bemühungen dient - notfalls auch Kinder. Die sind aber hier nur ganz dünn gestreut 
Ich bin auch ganz sicher, dass Du das bunte Siemensteil auf den Betrieb an der TK vorbereitet hast … Aber da Du ja weisst, was Du tust … wish a nice calling.
LG, Thomas
Okay, ich brauche Endwiderstände an meiner ISDN Dose, ich gebe mich ja geschlagen…
Hmmmh,
das ist nicht Sinn und Zweck der Übung, zumal mir meine Berufsordnung das Schlagen auch von Westdeutschen verbietet …
Wenn Du wirklich mit der TK glücklich werden willst, gibt es zur zwei Wege, dass Teil einzurichten: Man lässt es machen oder man beschäftigt sich profund mit der Anlage und zumindest superficial mit den zugrundeliegenden Basistechnologien (ISDN, Netzwerk). Sonst hast Du nur Trouble mit dem Telefongedöhns …
Ich kenne die Gigasets nicht, Du wirst aber auch bei diesen Teilen seine interne Teilnehmernummer als MSN eintragen müssen und nicht die MSN des Anschlusses, da diese ja von der TK verwaltet werden. Unter Umständen gibt es auch zusätzlich oder stattdessen die Möglichkeit, die Amtszugangsziffer im Gigaset einzutragen. Weiterhin sollte, wenn erwünscht, der Teilehmer in der Auerswald als direkter Amtsapparat eingetragen sein.
Und ansonsten: Handbuch, Handbuch, Handbuch …
LG, Thomas
Hallo,
also zuerst fehlt mir jetzt der ISDN Endwiderstand in der Dose, als nächstes muss ich dann die interne Rufnummer aus der Auerswald dort eingeben.
Ich denke dann müsste es klappen.
Ich muss mich halt Schritt für Schritt rantasten. Ich geb ja zu das ich mich vielleicht mit der Thematik etwas übernommen habe, aber jetzt ist das Projekt am laufen und ich MUSS es beenden. 
Mach mal andersrum, da siehst Du zumindest schon mal, ob Du auf dem richtigen Pfad bist …
LG, Thomas
Hallo,
was meinst du mit andersrum anfangen? Ohne Endwiderstand nur die Teilnehmernummer testen? Oder wie soll ich das verstehen:confused:
Ich merke man kann ja doch mit Dir reden…
Genauso - kaputtmachen kannst Du damit nichts. Terminieren musst dann aber trotzdem noch … in nächster Zeit.
Da würde ich nichts drauf verwetten …
LG, Thomas
:good: Werde ich heute mittag gleich testen…
Moin,
sorry dass ich mich da mal so in Eure privaten Angelegenheiten einmische 
Aber ich bin mir fast ganz sicher, dass die SendeMSN des Siemensteils nicht mit einer in der Auerswald übereinstimmt
Und: beim Doc musst Du Dir keine Gedanken machen, der nimmt die Leute gerne mal ein bisschen “auf die Schippe” 
Hey, was machst Du in meinem Privatleben …??
Yep, soweit haben wir uns glaube ich zunächst einmal geeinigt …
Öffentliche Erklärung: Alles, alles was ich hier poste meine ich todernst!! 
LG, Thomas
Moin,
also habe den Dx600 die Teilnehmer nummer 33 gegeben wie in der Auerswald konfiguriert…und siehe da es geht 
Noch was vielleicht etwas offtopic:
Nächste Woche kommt die Firma für die Alarmanlage…
Die brauchen einen DSL-Anschluss, kein Ding DSL läuft über W-Lan und Netzwerkdosen.
Ich möchte aber nicht das die sich an meinen Switch hängen und somit im Netzwerk sind.
Kann ich nach dem DSL-Modem einfach einen Switchdranhängen wo dann einmal mein Router, und dann die Alarmanlage dranhängt?
Dann haben die doch kein Zugang zum Netzwerk weil sie vor dem Router hängen…stimmts oder stimmts nicht ?
Danke für eure Hilfe soweit, bin echt weiter gekommen.
Mmmmmh!!!
Gleich werde ich wieder grimmig … s. basics Netzwerk!
Frag mal Dr. Google: VLAN wäre eine Möglichkeit. Oder Dein Router kann mehrere Lan-Segmente ins WAN routen - DMZ bilden: eleganteste Möglichkeit.
Viel Spass mit dem wunderbunten ISDN-Teil und
LG, Thomas
Hallo Mainzer,
am DSL-Modem kannst Du (bis zu 8?) Router, logisch über einen Switch,
anschließen. Jeder Router benötigt eine DSL Kennung und baut über PPPoE
eine eigenständige Verbindung auf.
Ein vorhandener, managementbaren Switch, kannst Du zwei VLAN’s bilden
und Dein LAN in ein VLAN und DSL in einem zweiten VLAN legen. Habe ich
so gemacht, funktioniert. Nur gut beschriften sollte man die Port’s/VLAN
da ist dann nichts mehr mit “planloser Steckerei”. Falscher Port, falsches
VLAN und nix ist mit Funktion:rofl:
Idiotensicherer wirds mit einem dedizierten Switch. Erstmal viel billiger,
auch wenns ein 19" Switch ist, da nicht managementbar und vor allem
übersichtlicher.
Weiterer Nachteil bei der Lösung: Du brauchst zwingend einen T-DSL An-
schluß. V-DSL und vergleichbare, moderne NGN Anschlüsse funktionieren
im Regelfall nicht mit fremden DSL Kennungen. Ebenfalls ist es mittlerweile
schwierig reine DSL Kennungen von Providern zu bekommen. Kannst mich
aber gern ansprechen, wenn weitere Info gewünscht.
Eins muss ich aber dem Doc schon zustimmen: Das sind wirkliche Netzwerk-
basics, solltest Du schon beherrschen. Ich habe aber auch hier, vom Doc,
bei meinen anfänglichen Fragen in Bezug auf die 6000er einige Seitenhiebe
bekommen. Das gehört so … :good:
vG Michael