Ich habe Probleme bei der Installation der LAN-TAPI und Outlook 2010.
Verwendet wird eine COMmander Basic.2 19", ein W2K3 Server R2 mit aktuellstem SP als TAPI-Server, WIN7 Prof. Clients und eingerichtet werden sollen die 4 mitgelieferten LAN-TAPI User.
Folgendes ist bislang passiert:
Auf der Anlage unter COMset->Funktionen->LAN-TAPI wurde unter KONFIGURATION ein Passwort vergeben, das Port wurde belassen, da nicht anderweitig verwendet und unter LAN-TAPI Teilnehmer wurden 4 Teilnehmer ausgewählt.
Am Server wurde der LAN-TAPI Treiber 2.0.6.0 (von der Auerswaldseite, ist zwar BETA, wurde aber auch hier im Forum empfohlen, den offiziellen habe ich aber auch schon ohne Erfolg probiert) installiert, auf der Konfigseite IP-Port-Passwort der TK-Anlage eingegeben, per Snap-In Konsole den Telefonieserver eingerichtet und die entsprechenden Windows-User zugewiesen (wie im Microsoft KB Artikel 259375 beschrieben). Anschließend Server-Neustart.
An den entsprechenden Client-PCs wurde per Konsole TCMSETUP /C SERVER eingegeben, dies wurde mit OK quittiert.
Fragen:
a) Wie wird nun die Verbindung Windowsuser zu TK-Benutzer hergestellt?
b) Was muss am Client-PC konfiguriert werden, damit die Telefonie aus Outlook heraus funktioniert?
Hallo DocBader, danke für den Link, das habe ich schon gelesen, konnte mir jedoch keinen Reim drauf machen.
Ich habe folgendes bei der Fehlerbeschreibung vergessen, was mein Problem vielleicht noch deutlicher macht:
Wenn ich aus Outlook heraus telefonieren möchte, meckert Outlook logischerweise und möchte erst konfiguriert werden und reicht mich an eine abgespeckte Variante der Modem- und Telefoneinstellungen weiter.
Hier ist auch die Auerswald TAPI auswählbar, weitere Konfigurationen können allerdings nicht vorgenommen werden.
Gehe ich direkt über die Systemsteuerung in die Modem- und Telefoneinstellungen, habe ich den Auerswald TAPI gar nicht zur Auswahl, um in zu konfigurieren.
da habe ich jetzt ein Problem, weil ich weder mit W7 noch mit Outlook 2010 arbeite.
Prinzipiell mußt Du die Leitungen vom Server erst einmal auf die Büchsen verteilen, entweder mit einem CTI-Server oder in den Telefonoptionen des Servers [Systemsteuerung des Server-OS, möglichst nicht via RDP sondern physisch an der Büchse oder via VNC] - dort die Adressen der PC den zur Verfügung stehenden Leitungen zuweisen.
Das scheint ja aber irgendwie schon passiert zu sein, sonst könnte Outlook ja gar keine Auerswald-Leitung zur Nutzung anbieten?? Warum nimmst Du die nicht einfach und gut ist? Viel konfigurieren kannst Du an dem Teil doch eh nicht. Standorteinstellungen in der Telefonie des PC einstellen sollte reichen …
Oder habe ich da was falsch verstanden? Ich schau im Laufe des Nachmittags noch mal auf den thread, falls ich hier ein Verständnisproblem habe …
LG, Thomas
edit: Was hast Du eigentlich für W7 installiert - 32 oder 64 bit - Version??
Es wird Win7 32bit prof. verwendet. Zum besseren Verständnis:
Am Server scheint es nicht zu liegen, hier konnte alles einwandfrei konfiguriert werden, wie auch in den andreren Threads beschrieben.
Ich kann die angebotene Option Auerswald-TAPI nicht nutzen, da ich sie nicht konfigurieren kann. Nach meinem Verständnis müßte ich dieser Option beibiegen, dass IP-Adresse XY mit TH-Benutzer Z verknüpft werden soll -> das geht aber nicht, da diese Option nicht über die Systemsteuerung aufrufbar ist.
Sie wird mir nur innerhalb von Outlook 2010 präsentiert, die Auswahl jedoch mit einer Fehlermeldung quittiert, da ja nichts konfiguriert ist.
Ich habe auch versucht, mit dem Programm Phone.exe zu testen (wird ebenfalls in einem der Threads erwähnt).
Hier wird mir ebenfalls die Auerswald-TAPI angezeigt, auswählen kann man sie noch, doch weiteres funktioniert nicht.
Du hast keinen TAPI-Server eingerichtet, sondern nur den Treiber vom VEB auf Deinem Server installiert.
Machst Du Folgendes:
Antworrt A: Installiere CTI-Server, wenn erwünscht (Estos, Ooooositron o.ä.), die verteilen die TAPIs im Netz oderrrr
Antworrrt B: Guckst Du auf Deinen Server! In der Computerverwaltung (Systemsteuerung-Verwaltung_Computerverwaltung-Dienste und Anwendungen-Telefonie findest Du den installierten LAN-Tapi-Treiber vom VEB. Klickst Du! Siehst Du die Leitungen, die im Netz vorhanden sind. Merkst Du Dir Leitungen, die Du in Commander für TAPI freigegeben hast. Klickst Du drauf! Doppelt, Towarisch!! Gibst Du IP von PC ein, der Telefonieren soll.
Jetzt verteilt der Microsoft-TAPI-Server die Auerswaldleitungen zum Arbeitsplatz.
Machst Du an PC in CMD gpupdate /force …
Solltest Du jetzt telefonieren können über grosses, buntes Bildschirrm mit Tastatur …
Muss jetzt wiederrr nähmen grossse Tabletten zurrr Berruhigung …
Kaum “Stamm-Mitglied”, da wird er [color=Red][ZENSIERT][/color]! Der Herr D. scheint mir wieder in die [color=Red][ZENSIERT[/color]] zurückgefallen zu sein. Da werden wohl auch keine Tabletten helfen. Schon eher “Multi Sanostol” oder [color=Red][WEICHGESPÜLT][/color] liebevolles Popohauahaua. Möglich auch, dass ihm noch der letzte “Was guckst du?!”-Marathon in den [color=Red][MEDIZINKURS: AUFFRISCHUNG BEANTRAGT][/color]. ;-))
[COLOR=Red] [WIE AUCH IMMER].
[/COLOR]
Zu der Server-Lösung von “Ositron” möchte ich nur kurz bemerken, dass [[color=Red][COLOR=Black]Systemnachricht[/color][color=Black]:[/color] Vorsorgliche systemseitige Zensierung des Inhalts notwendig! Der Nutzer verwendete viele “Pfui!”- Baba!"-Begriffe und sprengte mit seiner 102563 Zeichen umfassenden Schmährede die Kapazität dieses Servers. Danke für Ihr Verständnis![/COLOR]]
Das fällt jetzt aber deutlich unter diverse Antidiskriminierungsparagraphen! Ganglien zählen im Übrigen zum peripheren Nervensystem, was klein F.-L. meint, sind eher Interneurone …
Nö, ey! Boi. Mußt Du gucke gucken auf voll krassen Server, TAPI-Treiber für voll fettes LAN hängt nur dort ab … Voll der Hardware-Macker, ey! Auf Clients werden nur voll die coolen Leitungen vom TSP verteilt, ey.
Uuuups, 18:00 Uhr? Schon wieder Zeit für die doofen Pillen…
Mei, so schlecht ist das Teil auch wieder nicht, wenn es einmal läuft. Aber der Servicegedanke ist in dem Unternehmen auch nicht wirklich priorisiert.
So, ich muß jetzt das erste Sauerteigbrot meines Lebens backen! Es gibt auch ein Leben neben Medizin und Auerswalditis … Schönes Wochenende!
Es lief ja eben nicht. An die 300 x nen neuen Freischaltungscode besorgen, habe ich schon gar nicht mehr gedacht.
Meine (vermeintlichen) Unkenntnisse im Bereich “Medizin” waren ja eher als ein (wenn auch sehr versteckter) Seitenhieb gedacht. Aber das glaubt einem ja im Nachhinein eh NIEMAND …
So, ich gehe mich jetzt weiter geißeln und fülle dann weiter meinen Antrag für “HUMAN RIGHTS WATCH” aus.
Problem bei den Osis ist die extrem pingelige Anbindung an das AD des Windows-Servers, wenn man die CTI vernünftig nutzen will. Wenn das AD nebst DNS sauber läuft, dann klappts IMHO auch mit CTI/UMS. Das läuft bei mir seit 3 Jahren auf einem 32bit W2K3 recht stabil … Mal gucken, was mich beim Serverwechsel (ausser erneuter Lizenzfreischaltungsorgie) noch erwartet. So richtig Lust, mit denen zu telefonieren habe ich allerdings auch nicht, wenn das Teil streikt, fliegts raus!
Nö!
Bitte nicht nur behaupten, sondern die Striemchen auf dem Rücken auch fotografieren und publizieren! Und was kungelst Du mit den Weight Watchers??
Ist das ein Imperativ? Hier hast Du schon mal drei als Einstieg:
Vielleicht läuft die Software von OSITRON ja mittlerweile stabiler und zuverlässiger. Ich habe den Versuch mit diesem Verein vor etwas mehr als zwei Jahren abgebrochen. Nur die Telefonfreundschaft mit den Mitarbeitern von damals, die hält immer noch …
Fotos? Ja sicher. Am Ende auch noch gratis?! Andere bezahlen dafür eine Menge Gebühr … wende Dich an meine Agentur …
Nein. Ich sammle schon Blu-rays, DVDs, Geld, Sammlerpüppchen und Internetfeindschaften. Ich fange jetzt nicht auch noch mit einer Smiley-Sammlung an. Das „Sammel-Smiley“ sollte mir nur die Arbeit ersparen, hinter jeden von mir geschrieben Satz, einen „Einzel-Smiley“ zu setzten.
[quote=DocBader]Antworrrt B: Guckst Du auf Deinen Server! In der Computerverwaltung (Systemsteuerung-Verwaltung_Computerverwaltung-Dienste und Anwendungen-Telefonie findest Du den installierten LAN-Tapi-Treiber vom VEB. Klickst Du! Siehst Du die Leitungen, die im Netz vorhanden sind. Merkst Du Dir Leitungen, die Du in Commander für TAPI freigegeben hast. Klickst Du drauf! Doppelt, Towarisch!! Gibst Du IP von PC ein, der Telefonieren soll.
Jetzt verteilt der Microsoft-TAPI-Server die Auerswaldleitungen zum Arbeitsplatz.[/quote]
Ich habe den Server genauso konfiguriert, wie in der mir von Auerswald/Ositron zur Verfügung gestellten Anleitung.
Leiter hänge ich dann auf Seite 7. Laut Anleitung sollten mir da sämtliche TAPI-Leitungen angezeigt werden, bei mir erscheint jedoch nur eine und die auch noch ohne Leitungsnummer (siehe Anhang).
Die Anleitung selbst kann ich nicht anfügen, ist zu groß.
Ach ja, in der Auerswald wurden 4 Teilnehmer konfiguriert, eben genauso wie in der Anleitung beschrieben.
Was auffällt, ist, dass in der Anleitung der Treiber 1.0.1.0 verwendet wird, ich bin mittlerweile bei 2.1.0.4 angelangt, wobei nicht mehr alle Treibereinstellungen genauso funktionieren wie in der Anleitung - sprich kein DNS-Eintrag zur TK mehr da.
Könnte es sein, das es ein Authentifikationsproblem zwischen TK und Server gibt? Ist bei Dir TK-Passwort und TAPI-Passwort identisch? Hast Du bei der Installation das Passwort der TK oder das TAPI-Passwort eingeklöppelt?
Hier wäre eine erste Fehlermöglichkeit.
Gab es während der Installation des TAPI-Treibers irgendwelche Auffälligkeiten? IMHO war da irgendwo ein Diagnosetool verbaut, ich weiß nur nicht mehr, ob das bei der CTI- oder der TAPI-Installation gewesen ist, soweit kann ich mich in meinem Alter nicht mehr rückerinnern …
Hast Du den Server oder zumindest den Telefoniedienst nach der Installation neu gestartet und läuft der Telefoniedienst (services.msc)?
Was verstehst Du unter DNS-Eintrag zur TK-Anlage …? Der DNS läuft doch auf Deinem Server-PC?? Ich kann mich allerdings erinnern, das es Probleme mit der Namensauflösung des Servers gab - da musste ich statt des aufgelösten Servernamens die IP eingeben ODER umgedreht … Bin mir allerdings auch nicht mehr sicher, ob das während der CTI oder der TAPI-Installation war …
Für mich macht es momentan aus dem jpeg heraus den Eintrag, das die TK die Leitungen nicht zur Verfügung stellt … Ich würde zunächst mal die passwords abgleichen, den TAPI-Server auf der TK neu starten und ebenso den Telefoniedienst des Servers …
Dann eventuell mal aus Spass den TAPI-Server von Ositron installieren und gucken, was der an Leitungen erkennt, wenn dort keine bereitgestellt werden, ist es ganz sicher ein Kommunikationsproblem zwischen TK und Server.
Frage: das Passwort ist definitiv das TAPI-Passwort, nicht das der Telefonanlage. Das habe ich doppelt geprüft.
Frage: bei der Installation des Aurswald-Treibers am Server keinerlei Auffälligkeiten, auch keine Fehlermeldungen. Nach Abschluß der Treiberinstallation am Server erscheint (wie auch in der Anleitung beschrieben) erscheint die Konfigurationsseite. Auf der Konfigurationsseite gibt es einen Reiter “Trace” in welchem verschiedenste Einstellungen getroffen werden können, welche ich jedoch nicht ansatzweise kenne.
Frage: Anfänglich habe ich nur den “Telefonie” Dienst restartet, mittlerweile bin ich ohne Erfolg dazu übergegangen, den kompletten Server zu restarten. Auch habe ich die “RAS” Dienste deaktiviert (auch das war der Ositron - Anleitung zu entnehmen). Der Telefonie-Dienst läuft, um deine Frage zu beantworten.
Frage: Das mit dem DNS-Eintrag habe ich nur geschrieben um zu verdeutlichen, dass zwischen der von OSITRON zur Verfügung gestellen Anleitung und der tatsächlichen Treiberkonfiguration offensichtlich eine Diskrepanz besteht. Laut Anleitung sollte bei der Konfiguration der DNS-Server mit eingetragen werden. In der tatsächlichen Konfiguration kann hingegen nur die IP-Adresse der TK-Anlage eingegeben werden. Dies ist auch erfolgt.
Zu deinen letzten zwei Absätzen: Die von dir empfohlenen Restarts sind alle bereits erfolgt und zwar nicht nur soft- sondern auch hardresetmäßig.
Was meinst du mit OSITRON-Server installieren? Kann man sich den testweise besorgen?
Wie schon zuvor geschrieben, habe ich mich Punkt für Punkt an die OSITRON-Anleitung gehalten. Würde es helfen, wenn ich dir diese schicke? Sie ist zu groß um sie hier zu posten.
Zur Information: Slawisch ist bei meiner Erkrankung nur in der 2. KW relevant, aktuell liegt das Hauptsymptom auf Mandarin - dies gibt allerdings das keyboard meines subnotes nicht her. Musst Dich aber nicht entschuldigen - konntest Du ja nicht wissen.
Leider überhaupt nicht, weil dann mein Virenscanner ein vollrotes Display und gruselige Systemklänge auslösen würde, da in der Anleitung mehrfach Ositron als unkryptierter Text in einer durchsuchbaren pdf auftaucht …
in medias res: nach einem Kurzbesuch der Ositron-Homepage im Internet-Cafe, dessen Besitzer ich nicht leiden kann, darf ich mal kurz nach Lektüre von Seite 7 folgende Vermutungen anstellen:
Du hast nicht nur den TAPI-Treiber, sondern serverseitig bereits das komplette Ositron-CTI-Paket installiert, das heisst, Du hast sowohl den TAPI-Treiber als auch den Ositron-TAPI-Server als auch den Oitron-CTI-Server installiert. Aus psychologischer Sicht betrachtet heißt das zuallererst, sollte Bruce Willis demnächst ausfallen, gehe unbedingt hin, wenn für Stirb langsam Teil 8,75 der Hauptdarsteller gecastet wird …
Aber im Ernst: Du kannst mal just for fun den Tapi-Server von Ositron aufmachen, und mal schauen, ob dort Auerswaldleitungen erkannt werden, ich fürchte allerdings eher nicht, denn
das Problem scheint mir in der Installation des TAPI-Treibers zu liegen. Ungewöhnlich für den Treiber ist, das er als Nutzer für das angezeigte Dingens im TSP Dein Benutzerkonto ausspuckt - bei mir gibt es dort keine Einträge. Statt dessen sollten alle (!) verfügbaren Ports der TK dort präsentiert werden, unabhängig davon, ob diese als TAPI-Teilnehmer in der Anlage freigegeben wurden - diese Feinheiten finden dann erst in der Verteilung durch den TAPI-Server Berücksichtigung …
Mein Problem ist jetzt, das sowohl TAPI-Treiber als auch die CTI von Ositron neue releases sind, die ich nicht im Einsatz habe. Ich gehe mal davon aus, das Du am Server-PC ausreichende administrative Rechte für die Installation besessen hast?
Wenn ich Du wäre, würde ich zunächst den TAPI-Treiber nochmal runterhauen und neu installieren. Dann weitergucken. Aber momentan bekommt Dein Server keine Leitungen von der TK angeboten, da muss das Problem hier liegen - TAPI-Server und CTI sind da zunächst mal aussen vor.
Eventuell nimmst Du ja doch die ältere Version des TAPI-Treibers … und ich gehe mal davon aus, das das so ist: der TAPI-Treiber darf im LAN nur auf einer Büchse installiert sein … Auch da kann man in der Hitze des Gefechts mal ins Näpfchen treten.
Der eingestellte Port für TAPI in der Tk-Anlage und im Treiber sind die Gleichen ( am Besten gernicht ändern) und werden nicht durch Firewalls Oder sonst Progr. an der Kommunikation gehindert?
Firmware-Version der Tk-Anlage aktuell?
Es ist ‘zufällig’ noch ein PC im Netzwerk, auf dem der LAN-Tap Treiber installiert ist und mit der Tk-Anlage kommuniziert?
@Thomas:
Ni Hao,
das er als Nutzer für das angezeigte Dingens im TSP gezeigte User war da nicht automatisch, den habe ich mal aus Spaß eingebunden, um zu sehen ob sich dann was ändert. Standardmäßig nach der Installation steht der da nicht.
Ausreichende Rechte sind vorhanden, genauer gesagt hat der Installationsuser mittlerweile mehr Rechte als ein Diktator im eigenen Land.
Neuinstallation ist bereits nun mehrmals erfolgt, immer mit exakt dem gleichen Ergebnis.
Treiber hab ich leider nix anderes, als offiziell von Auerswald angeboten (das war eine Kaufentscheidung des Kunden, der fand das Preis-/Leistungsverhältnis super und dann noch mit TAPI, ich hab halt jetzt den Ärger als System-Admin. Nicht falsch verstehen, ich hab schon die ein oder andere Auerswaldanlage gesehen und eingerichtet, nur halt nicht bis in die letzten Details, bin halt dann doch mehr die Tastatur und weniger die Wählscheibe!)
@Thomas nochmal:
Ich kann zwar den Ositron-Link nicht öffnen, aber ja, direkt im Anschluß an die Treiber-Installation öffnet sich die Konfigurationsseite und man legt die IP der TK-Anlage fest (und auch das Port und das Passwort)
Chinesisch war letzte Woche, jetzt ist aktuell: ach, bleibt mein sahniges Geheimnis.
Ich habe das jetzt noch mal von Anfang an durchgelesen, hier können wir nur step by step mehren …
Step 1: nimm mal den Haken aus der Aktivierung des Microsoft-Telefonieservers wieder raus, aktuell konkurrieren hier zwei von den Dingern - eventuell behaken die den TAPI-Treiber (in der von Dir durchgeführten Installation laufen MS- und Ositron-TAPI-Server gleichzeitig)
Mal gucken, ob das hilft. Nicht vergessen, nach dem Abhaken den Telefoniedienst wegschießen und neu starten.