Themenkomplex "Unerwünschte Anrufer"

Hallo zusammen,

ich schreibe mal mein Problem im 6000er Bereich, doch letztendlich spielt es keine Rolle auf welcher (neueren)
Anlage letztendlich realisiert wird.

Problem 1:
Ich habe eine Sperrliste für “unerwünschte” Anrufer (= Lotterie, Versicherungen usw.) eingerichtet. Das funktioniert schon seit geraumer Zeit problemlos. Ein Anrufer erhält ein Besetztton und die Leitung ist wieder frei. Für derartige Anrufer ist die Lösung wirklich brauchbar. Nun habe ich aber einige Anrufer, die ich nicht generell “sperren” möchte, die aber auf eine Ansage und/oder AB laufen sollen.

Problem 2:
Das zweite Problem ist ähnlich. Ich nenne es mal eine “bedingte Weiterleitung” für bestimmte Anrufer.
Beispiel: MSN1 = Gruppe Privat, MSN2 = Gruppe Firma. Nun ruft ein Kunde ständig die MSN1 an
anstelle von MSN2. Ist es möglich (über eine Liste), diesen Anrufer anstelle zu sperren (Problem 1) diesen auf die Gruppe Firma “um zu routen”?

Wie lässt sich soetwas realisieren? Welche Ideen habt ihr?

viele Grüße
Michael

Hallo!

  1. Wenn es wirklich bereits Dein Kunde ist, kennst Du ja seine Rufnummer o. sendest dem eine Info, wer für was über Deine Allgemein vorhandenen Rufnummern die richtige Abteilung ist.

  2. Oder Du richtest Dir eine Automatische Vermittlung ein:

Wählen Sie die 1: Zum Verkauf
Wählen Sie die 2: Zum Expedit
Wählen Sie die 3: Zur Buchhaltung
u.s.w.u.s.fort

Hallo Hotliner,

jo, das könnte man so machen. Hinter der Frage steckt ja aber auch, dass ich gerne bestimmte Anrufer auf
ganz bestimmte Ansagen schicken wollte. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Stell Dir vor ich habe
eine Firma mit Buchhaltung, Vertrieb. Ruft Schuldner A an, soll der trotz dass er den Vertrieb anruft direkt
in die Buchhaltung geroutet werden.

Man kann aber auch sagen, wenn der Onkel aus Amerika anruft (der mit der großen Erbschaft), soll natürlich
bei einem Anruf bei der Schwiegermama natürlich nicht zu ihr gelangen sondern zu mir.

Ich selbst kenne derartige Möglichkeiten im Servicerufnummernbereich für Callcenter. Weiß aber, dass diese
Features in einer Asterisk mit einer Zeile Code abgefangen werden kann. Die Auerswald ist eingentlich eine
klasse Anlage, aber diese Features fehlen ihr. - Oder ich bin zu blöd (hoffe es liegt an mir :smile:) diese um-
zusetzen. - Daher die Frage in diese NG …

viele Grüße
Michael

Hallo Michael,

ich kenne die Problematik nur zu gut, ich wüsste aber auch keine Möglichkeit das ohne eine externe, über TAPI angebundene Software zu realisieren … :pensive:

Hallo pingpong!

Bestehende Kunden wissen ja, wo diese normal bereits anrufen müssen.

Neukunden werden dann in die Automatische Vermittlung geroutet.

Nur einrichten wie das “richtig geroutet” wird, muss der Errichter der Anlage selber.

Ist zwar aufwändig, aber machbar.

MfG.

Hallo Marco,

danke Dir für die Nachricht! Mist … Ein Feature “Scripting” das ich schon seit 2-3 Jahren fordere, aber der
wohl total ignoriert wird von den Auerswäldern aber auch von den Telefonern hier im Umfeld.

Mal an Dich und in die Runde gefragt: Können das eigentlich andere Anlagen? So ein “intelligentes Routing”?
Auch wenn im Servicerufnummernbereich / PSTN ganz andere Möglichkeiten existiertieren, wundert es mich,
dass die Auerswälder nicht auch offene Schnittstellen oder Möglichkeiten geschaffen haben, diese und viele
andere Dinge zu ermöglichen.

viele Grüße
Michael

Hallo Hotliner,

ich habe das Gefühl, Du verstehst nicht worauf ich hinaus will.

Wenn soziale Dinge funktionieren, müssen technische Möglichkeiten ausgelotet werden. Noch ein Beispiel:
Wenn mich zum x-ten Male ein Idiot anruft und mir Krankenversicherungen, Goldanlagen usw. andrehen will,
kommt diese A-Teilnehmerrufnummer auf die Sperrliste. Bei einer Anlage von 2000-3000 Euro (je nach Aus-
stattung) erwarte ich doch eigentlich, dass ich das Gespräch nicht einfach “abwerfe” = Kunde bekommt
besetzt, sondern ich dem Kunden eine individuelle Ansage vorspielen kann, ihn woanders hinrouten kann,
ein Premiumkunde mich auf der “normalen” Rufnumemr anruft und die Anlage ihn sofort auf ein Handy
durchstellt. Oder so eine Art Hausnotruf: Omma drückt auf ihrem Handy die rote SOS Taste, Ruf geht
raus (in die Anlage) und eine Folge von Rufnummern werden nacheinander, reihum gewählt.

Nichts gegen Dich, aber ein bisschen mehr sollte im Jahr 2016 schon drin sein. Mein persönliches
Hauptproblem ist, dass ich wohl der Einzige bin, der derartige Wünsche hat. Haben die anderen FH
keine anspruchsvollen Kunden?

Ich arbeite beruflich in einem Bereich, der Großkundenlösungen für Callcenter (eben dieses Routing,
natürlich weitaus komplexer) im PSTN löst. Da sind diese Fragstellungen Gang und Gäbe …

viele Grüße
Michael

Moin zusammen…

das “routen” von externen Nummern wünsche ich mir schon lange und wenn es nur zum weiterleiten nach Feierabend ist und der Anrufer XYZ aber noch durchkommen darf. Eine Konfigurationsumschaltung ist zwar immer möglich, aber Hinz und Kunz kommen dann auch noch durch. :slight_smile:

Habe auch diese Kunden, die sich genau das wünschen und ich kann es mit der Anlage alleine nicht anbieten.

Hallo pingpong!

Ich verstehe Dich sehr wohl.

Nur wenn Du unbedingt sowas bei TK-Anlagen in der Grössenordnung haben willst, musst Du dann eben einen anderen Hersteller anbieten.

z.B.: Der Mitbewerber aus Bielefeld kann im Anruffilter bis zu 6 verschiedene Aktionen realisieren.
Will keine Werbung für die machen, weil bei manchen Dingen haben die dann vielleicht andere Probleme.

MfG.

Ich würde mir dieses Feature auch schon länger wünschen, es hat für mich aber keine Killerpriorität.

Ich schlage vor @pingpong , setze das doch einfach bei Clever Ideas rein!

Hallo Hotliner,

habe mir gestern Gedanken gemacht, ob ich vielleicht etwas “zu hart” auf Deinen Beitrag reagiert hatte. Hast
mich aber offensichtlich verstanden. Ja, der Bielefelder Hersteller ist wohl bekannt. Ich hatte mich aber vor
einigen Jahren ganz bewusst für den Auerswald entschieden, da ich die “Lahmarschigkeit” was inbesondere
die VoIP Fähigkeiten betraf einfach ange… ähm geärgert hat :relaxed: Die Bielefelder hatten bis zu meinem
Ausstieg auch große Probleme mit Neuerungen …

@Marco: Du hast wohl Recht. Aber diesen Wunsch Scriptimpelemtation, den NTP Server, TFTP Server
endlich in die Anlagen zu implementieren wurde von mir schon X-Mal über verschiedene Kanäle adressiert.
Wie Du weißt komme ich aus der Softwareecke und arbeite bei einem großen Telefonprovider im Groß-
kundenbereich, der Sonderlösungen gerade im Bereich Routing anbietet. Dabei sind meine "Wünsche"
an solch eine Anlage doch soooo gering …

Die Auerswälder müssten mittlerweile echt “geschnallt” haben, dass es nicht mehr auf das reine telefonieren
und “Makeln” ankommt sondern echte, intelligente Lösungen gefragt sind. Dabei geht es letztendlich um
eine nahtlose Integration in Officeprodukte (eMail, Fax, Telefonie … alles aus einem Guß). Das VMF Modul
als Beispiel schön und gut. Aber tolle Hardware reicht halt nicht. Wenn ich für die Integration auf dem PC
noch ESTOS brauche ist das doch schon “Kappes” (wie man so schön im Ruhrgebiet sagt). Der Drucker-
treiber ist genauso ein Notbehelf wie der Empfang des Faxes per PDF als eMail.

Ich habe irgendwann Angst, dass ein potenter Hersteller eine PC Software auf den Markt wirft, die wirklich
derartige Dinge wie intelligentes Routing, anspruchsvolle Statistiken (die 6000er kann immerhin 112 Neben-
stellen bedienen, also ein kleines Callcenter) usw. anbieten.

Ich habe das Gefühl (bis zur letzten Firmware), dass man sich auf altgedientem lange ausruht. Und das
machen fast alle Hersteller. Mit der kommenden Release wird sicherlich sehr viel mehr Schwung rein-
kommen. Hoffentlich geht es in diesem Tempo weiter …

Was war eigentlich auf der Cebit? War einer von euch dort?

viele Grüße
Michael

Hallo pingpong!

Jeder hat seinen Lieblingshersteller.
Kommt natürlich dann noch drauf an, was der Kunde wirklich will u. haben muss.

Ich kenne die Auerswald-Anlagen bereits seit der ETS1/6 Fax + FTZ, bzw. deren ISDN-2206 mit ISDN-Systel smar-tel-i Apparate Zeiten. Da suchte man gerne nach einer Alternative.

Haben natürlich ganz schön aufgeholt, nur der Gesamt-Endgeräte-Preis ist oft leider zu wenig.

Das einzige was ich von denen gerne verwende, sind deren Türsprechanlagen, egal ob FTZ o. a/b,
da können sich viele Andere noch lange nicht “zurücklehnen”!

MfG.

Moin Micha,
Deine Angst ist begründet … heisst bspw. bei swyx Call Routing Manager und das Ganze kannst Du - wenn erwünscht - graphisch visualisieren und konfigurieren :grinning:

LG, Thomas

Hallo!

Funzt aber sicher nicht an einer herkömmlichen vorhandenen TK-Anlage mit Systemapparaten, an denen per Tastendruck div. Umleitungen u. alles div. was die guten alten Anlagen, bereits schon längst ganz einfach konnten.

Sieht man ja bereits beim Faxen, was noch u. nimmer funzt.
Fax to mail, interessiert doch manche überhaupt nicht, weil viele wollen die “Unterschrift” am Papier haben, aber nicht in der “knackbaren Wolke” herumschwirren lassen.

MfG

Moin,
ganz sicher funktioniert das nicht an einer herkömmlichen TK, das ist ein Modul innerhalb der swyxware. Bei einer old-school-TK ist der Frosch gegessen, wenn die das nicht von haus aus kann, da hilft IMHO weder eine CTI-Lösung noch der mächtigste UCC-Server. Die Anrufe werden dann in der TK verteilt und färdsch. Oder Du bypasst die TK zum UCC-Server, dann hat sie sich aber selbst überflüssig gemacht und kann in den Schrott.

Solche Bedingungen und Routinen wie von Michael gewünscht lassen sich mit einer komplett IT-basierten Lösung problemlos darstellen, wenn nicht, kauft man ein Modul zu oder lässt sich das über die API programmieren. Eine Plastikkiste kann i.d.R. nur das, was ihr der Hersteller in die firmware gepresst hat.

Insofern sehe ich im business-Bereich eigentlich keine Zukunft für dedizierte TK, insbesondere nicht, nachdem die Telekomiker POTS in die Tonne geklopft haben.

LG, Thomas

Vielleicht liest Du Dir bitte nochmals die Ausgangsfrage genau durch, da ging es um eine 6000 u. “vielleicht” um was neueres!

Nur viel neues funzt nachweislich von vielén Mitbewerbern ebenfalls nicht, egal was der RR selber in die Tonne wirft!

Und eine grössere Anlage tauscht man nicht so einfach ohne finanzielle Einbussen aus, gerade dann wenn bereits “viele Systel” vorhanden sind.

Geht meistens nicht, nach dem Motto: mitgehangen = mitgefangen!

MfG.

Nee, da muss ich ja wieder zurückscrollen :rofl: … und ich habe ja nicht auf den Ausgangspost, sondern auf eine Zwischenüberlegung geantwortet.[quote=„hotliner1, post:16, topic:5050“]
Und eine grössere Anlage tauscht man nicht so einfach ohne finanzielle Einbussen aus, gerade dann wenn bereits „viele Systel“ vorhanden sind.
[/quote]

Das halt ich bei den immer kürzer werdenden Produktreihenzyklen mittlerweile zumindest teilweise für ein Scheinargument. Irgendwann hast Du das Gerassel eh abgeschrieben, ist die Peripherie nicht mehr vollständig mit der Zentrale kompatibel oder Du zahlst Dich für Lösungen, die Du rund um Deine dumme TK gebaut hast, damit die halbwegs macht was Du willst, dusselig. Dazu kommt, dass ich nur im Bereich TK aktuell auf drei Baustellen administrieren muss (TK / UCC / Fax).[quote=„hotliner1, post:16, topic:5050“]
Geht meistens nicht, nach dem Motto: mitgehangen = mitgefangen!
[/quote]

Letztlich zählen die TCO … Zeit und proprietäre Lösungen, die man administrieren muss, kosten ja auch Geld. Für eine vernünftige „Software-Lösung“ brauchst Du an festen PC-Arbeitsplätzen keine „Systemtelefone“ mehr, da macht es ein soft-phone nebst DHSG- oder Blauzahn-Headset. Mobil nutzt Du Dein Smartphone als Endgerät etc.pp.

Ich glaube aus dem Bauch heraus, ab einer bestimmten Grösse (sagen wir ab 10, 15 Teilnehmern) rechnen sich die dedizierten Kisten heute schon nicht mehr - man muss nur ergebnissoffen rechnen.

LG, Thomas

p.s.: Marco, der ROFL ist noch kachektischer geworden! Definitiv ein Fall für’s Gesundheitsamt - pflegerische Verwahrlosung ist hier der Mindestvorwurf …

Hallo DocBader!

Jeder wie er will u. kann.
Meine Baustelle ist es ja nicht!

MfG.

Naja, es gibt auch viele Dinge, die ich mir wünschen würde. Das Dumme ist, ich bin selber verantwortlich in der Entwicklung tätig. Glaube mal, wie viele Kunden sich bei uns die wildesten Features wünschen. Klar, für jeden Einzelnen megawichtig. Aber als Hersteller musst Du entscheiden:

  • Das Feature kostet mich x Mannwochen Entwicklungs- und Testzeit
  • Ist das Feature generell für mein Produkt etwas, was der Großteil der Kunden benötigt (bloß keine Sonderfirmware für jemanden, es sei denn er zwingt Dich mit Unmengen Geld dazu)

Jetzt bin ich in einem recht speziellen Marktsegment tätig … bei Auerswald verhält es sich wieder anders, da immer noch mehr „Massenmarkt“ im Vergleich zu uns. Da sind die Kriterien noch „schärfer“.

Ich denke, so sehnsüchtig ich das auch haben wollte, dass nicht mehr als 1% der Kunden so etwas brauchen. Leider. Da ist die Entscheidung wirtschaftlich leider eindeutig - für das eine Prozent würde ich auch sagen: Mache es mit einer TAPI-Software.

Nach der Auerswald-Pause wäre ich soooo gerne da gewesen, schon letztes Jahr hat es nicht geklappt. Dummerweise musste ich genau in der CeBit-Woche dienstlich nach Südafrika (wobei ich da nicht ungerne hinfliege :smirk:)

Jeder fängt mal klein an. Das Smartel-I ist mir damals immer vom Schreibtisch gefallen, wenn ich mich im Stuhl zurückgelehnt hatte :rofl: … das waren noch Zeiten. War an einer ETS-4308i. Mann, was hatte ich auf diese Anlage gewartet, endlich ein interner S0-Bus. Meine erste Anlage war eine ETS-3216i, Gott hab sie selig :grin:

Das sehe ich anders. Mir kommt der Cloud-Scheiß nicht ins Haus, es sei denn er liefe auf meinem Server :confused:

Hier laufen 6 Server auf meinem ESXi im Keller und 5 auf meinem Server bei Hetzner, ebenfalls unter ESXi. Das Forum ist eine davon :sunglasses:. Ist also nicht so, dass ich was gegen Serveranwendungen hätte. Ich schaue Fernsehen über SAT>IP, ein TVHeadend-Server macht die Umsetzung und alle Aufnahmen, Raspi-2 mit Kodi sowie ein Apple-TV4 sind die Frontends, Plex liefert mir meine Filme, und im Hotel in Südafrika schaue ich deutsches Fernehen live über meine heimatliche Schüssel. I love that all! :heart_eyes: :heart_eyes: :heart_eyes::heart_eyes:

Meine Cloud ist ein Seafile-Server (wieder eine VM in meinem Keller :dance:)

Back to topic … ich hatte zwangsweise mal das Vergnügen mit Swyx in der Firma, hosted by Netcologne. Der Callmanager - OK, fein. Der Rest - für die Tonne. Die Fehlerliste war 3 Seiten lang, als uns NC endlich aus dem Vertrag ließ. Seitdem werkelt in der Firma wieder eine Auerswald.

Hier liebe ich meine 6000-er, die völlig losgelöst von allem Anderen super ihren Job macht. Würde ich nicht hergeben … es sei denn, gegen eine 7000-er :rofl::rofl::rofl::rofl:

Wer nichts mit dem ganzen Management der IT zu tun haben will - OK. @DocBader: Du bist doch schon immer Technikfreak gewesen, es entsetzt mich, Dich auf Abwegen zu sehen :scream:. Hat Dich ein Virus einer Deiner Patienten befallen? :head_bandage:

Den Punkt akzeptiere ich. TKAAS für den Betrieb. Schließlich hast Du Besseres zu tun als die IT zu administrieren … OK. Aber muss es denn Swyx sein? :kotz:

Du, was soll ich machen?!? :rolling_eyes:
Nach seiner Diät hat er mir vor 3 Wochen eine Nachricht geschickt, er macht nun 4 mal die Woche Zumba und verzichtet auf Alkohol. Neumodischer Kram! Und Männer, die nicht mal ein :beer: mit mir trinken sind mir eh suspekt. Was soll ich tun? Midlife-Crisis? Hast Du einen medizinischen Rat für mich?

Hallo Marco!

Es wird zum Glück, oft nie so heiss gegessen wie gekocht.

Übrigens heisst es, “Katechetisch”, nach dem Motto, so wie manche schreiben, so arbeiten sie.

MfG.