VOIP 5020 IP Probs

Hallo Ihrs,

hab da ein paar Probleme mit einer Auerswald 5020.

Kommt ein Anruf über den analogen Anschluß der Telekom herein, so klingelt die Anrufgruppe bis zu dem Zeitpunkt wo der AB (analoger AB) annimmt. Kommt über IP das Gespräch herrein, dann klingelt es 2-3 mal und der Anrufer erhält besetzt.
Habe die Anlage gem. Einstellungen von Sipgate hinsichtlich IP Account eingerichtet, dann alles gelöscht und nach Angaben von Auerswald eingerichtet und dann die Defaulteinstellungen der Anlage für den Sipgate Account genutzt. Leider bei allen verschiedenen Konfigs ein und dasselbe Problem.
Nutze ich anstatt der Anrufgruppe eine einzige Nebenstelle dasselbe Verhalten der Anlage.

Da ich das ganze erst testen möchte, habe ich bei sipgate auch noch kein Guthaben aufgeladen. Denn ich erreiche ausgehend auch nicht einmal sipgate. Mal kommt die Meldung TN. hat aufgelegt und ein anderes Mal TN. n. erreicht und es klickst so komisch.

Hat jemand eine Idee wo ich was beeinflussen könnte?

Gruß
Tom

[FONT=Verdana, Tahoma][SIZE=2]Also die 5020 hat die aktuelle Firmeware aufgespielt.[/SIZE][/FONT]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Ports wurden im Router alle wie in Portübersicht aufgeführt freigegeben.[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Im Monitoring zeigt es mir im Status Voip account bei STUN-Anfrage und bei Registrieung grüne Kugeln an.[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Auf der HP von Sipgate sehe ich das sich der Account der Auerswald PBX angemeldet hat.[/FONT][/SIZE]

[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Sipgate basic account.[/FONT][/SIZE]

[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Nutze ich den Client von Sipgate am PC geht alles ohne Probleme somit müßten die Ports passen.[/FONT][/SIZE]

[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Konfig Voip Anbieter[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]SIP[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Domain: sipgate.de[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Registrar: angehackt sipgate.de[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]NAT-Traversal: angehackt aktiviert mit Verwendung STUN[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Intervall für NAT Keep-Alive: 15 Sek.[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Outbound Proxy: deaktiviert[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Zeitspanne für die Registrierung: 5min[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]SIP-UDP: 5062[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]SIP session Timer: angehackt 10 min.[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]RTP[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]NAT-Traversal: aktiviert mit Verwendung STUN[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]DTMF-Signalisierung: beide Verfahren[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Echokompensation: angehackt[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Jitterbuffer: 50ms[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Codec-Einstellungen: Beste Qualität[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Einstellungen[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]STUN-Server[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]IPAdresse: stun.sipgate.net[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Port: 10000[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Intervall für STUN Server Abfrage: 5min[/FONT][/SIZE]

[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Account:[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Amtszugangsziiffer: 80[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Benutzername: xyz[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Passwort: xyz[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Rufnummer: 0xxxxx[/FONT][/SIZE]

[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Rufverteilung für VOIP[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]Rückfall: kein Text vor Melden; kein Teilnehmer; sofort;[/FONT][/SIZE]
[SIZE=2][FONT=Verdana, Tahoma]MSN/Display-Int. RufNr./Name: 0xxxxx/Voip - Gruppe 9702/Alle Voip Amt[/FONT][/SIZE]

Hi,

grüne Kugeln sind doch schön … besonders die von Haribo (soll keine Schleichwerbung sein).

Was hast Du denn für die VOIP-Nummern für eine Rufweiterleitung definiert, ist die identisch zum Analogamt?

LG, Thomas

Hi,

also der einzige Unterschied zum analogen Amt in der Rufverteilung ist, dass ich in der analogen Gruppe (9701) die Modem-Fax-Rufverteilung mit drinnen habe. Ansonsten sind beide identisch.
Nutze ich die Gruppe des analogen Amtes, dann klingeln die Telefone auch nur 2-3 mal und man erhält das Besetztzeichen.

Lass ich die Software Phoner Lite von Sipgate am PC mitlaufen, dann klingeln die Telefone auch nur 2-3 mal, aber der Softwareclient klingelt weiter und weiter und weiter.
Könnte das Problem also in der eigentlichen IP Gruppe (9702) liegen, kann aber auch wieder nicht sein, denn wenn ich die analogen Gruppe (9701) nutze, klingeln die Telefone auch nur 2-3 mal.

Somit würde ich den Fehler im Account oder in der Anbieter Konfiguration vermuten oder eine andere Idee?

:wall:
Gruß
Tom

Hi nochmal,

irgendwie versteh ich allmählich gar nichts mehr.

Du hast eine 5020 mit POTS-Modul an einem analogen Telekommunisten-Anschluß. Korrekt? Zusätzlich willst Du Deinen sipgate-account synchronisieren. Auch korrekt?

Mit Deiner analogen und IP-Gruppe komme ich jetzt nicht zurecht - stell einfach mal die Rufweiterleitung des VOIP-Accounts auf ein einzelnes Telefon, das nicht in einer Gruppe ist und keine weitere Weiterleitung hat, und schau, ob das Verhalten da auch auftritt. Wenn nein - Fehler in der Konfiguration beim Ruf der Gruppe, wenn ja, könnte eine Problem mit der Synchronisation vorliegen … aber wieso sollte es dann dreimal klingeln?? Kenn ich nur vom Postmann, und der hat dann meist böse Absichten …

LG, Thomas

Hi,

also ich habe die Anlage neu konfiguriert mit minimalsten Einstellungen.
Also Amtsanschluß analog und Voip. Nur ein Endgerät ohne AWS.
Leider immer noch ein und derselbe Erfolg.
Analog klingelt sich zu Tode über IP 2-3 Klingelzeichen und dann BESETZT.

Oder kann es an dem Sipgate Basis Anschluß liegen?

Haste mir eine Empfehlung für einen anderen Anbieter?

Gruß
Tom

Hi,

versuch mal, den outbound proxy zu konfigurieren (manuell, Port 5060, proxy.live.sipgate.de oder nur sipgate.de). Ich glaube zwar nicht, dass das Dein Problem ist, aber sipgate will das IMHO haben …

Rufverteilung und Anrufweiterschaltung für das VOIP-Amt hast Du korrekt gesetzt …?

LG, Thomas

Hi,

also auch die manuelle Konfiguration des Outb. mit sipgate.de hat nichts gebracht.

Also die Rufverteilung analog ist wie der Voip eingerichtet.

Rufverteilung für Voip Mehrgeräteanschluß
Voip Mehrgeräteanschluß: weber…
Rückfall: kein Text vor Melden
kein Teilnehmer
sofort
Rückfall nach Zeit: nichts ausgewählt;
MSN|Displayname: 095…/Voip;
Internruf|Name: Teilnehmer 20/Büro;

Hi,

ich fürchte, ich bin raus aus dem Thema. Eine Zeitkonfiguration ( für die Rufweiterleitung ) kann da nicht dazwischen funken?

LG, Thomas

Hallo,

ich nutze die gleiche Konfiguration für SIPGATE und es gibt keine Probleme.

Mach doch mal einen Trace mit der 5020 und versuche zu ergründen wer den Abruch nach 2mal klingeln verursacht.

Wenn du willst kanst du mir auch per PN deine Konfig schicken und ich schaue mal drüber.

Gruß

Uwe

Ich benutze mit der CB2 auch Sipgate und habe schon einige (negative) Erlebnisse gehabt.
Letztendlich lag es am Router und dem Portforwarding, wozu hier im Forum schon sehr viel steht.

Den Softclient kann man nicht als Vergleich heran ziehen, denn der benötigt keinerlei Portforwarding, das ist was völlig anderes.

Lies Dir hier und bei SipGate genau durch, welche Ports wie zu forwarden sind, dann geht das auch (z.B. 49152-49408 UDP).

Viel besser als ich kennt sich Gandalf damit aus.

Hi folgende Ports habe ich freigegeben, diese waren auch in der Anlage geliste:
TCP/UDP * 5060 * 5060 TCP/UDP 5060
UDP * 5063 * 5063 UDP 5063
UDP * 49151 - 49408 * 49151 - 49408 UDP 49151-49408
UDP * 5062 * 5062 UDP 5062
UDP * 5064 * 5064 UDP 5064
UDP * 10000 * 10000 UDP 10000
UDP * 8000 - 8019 * 8000 - 8019 UDP 8000 - 8019
UDP * 3478 * 3478 UDP 3478
TCP * 80 (HTTP) * 80 (HTTP) TCP 80
TCP * 443 (HTTPS) * 443 (HTTPS) TCP 443
TCP * 5062 * 5060 TCP 5062 zu 5060
TCP * 7001 - 7002 * 7001 - 7002 TCP 7001 - 7002
TCP * 42225 * 42225 TCP 42225
TCP * 1 * 1 TCP 1
UDP * 123 * 123 UDP 123
UDP * 53 (DNS) * 53 (DNS) UDP 53

von der Anlage gefordert:
Port des Proxyservers ausgehend 192.168.0.4 unspezifiziert 1

Port des NTP-Servers ausgehend 192.168.0.4 unspezifiziert 123

Port des DNS-Servers ausgehend 192.168.0.4 unspezifiziert 53

RTP-Port ein-/ausgehend 192.168.0.4 unspezifiziert (49152 - 49408) unspezifiziert

Port des Webservers eingehend 192.168.0.4 80 unspezifiziert

HTTPS-Port eingehend 192.168.0.4 443 unspezifiziert

SIP-Port des internen VoIP-Registrars eingehend 192.168.0.4 5060 unspezifiziert

SIP-Port: sipgate MG eingehend 192.168.0.4 5062 unspezifiziert

Port des Outbound-Proxys: sipgate MG ausgehend 192.168.0.4 5062 5060

SIP-Port: Auerswald eingehend 192.168.0.4 5069 unspezifiziert

Port des Outbound-Proxys: Auerswald ausgehend 192.168.0.4 5069 5060

Netzwerkport des TAPI-Servers eingehend 192.168.0.4 7001 unspezifiziert

Konfigurationsport für Systemtelefone eingehend 192.168.0.4 7002 unspezifiziert

Port des Remote-Loggers eingehend 192.168.0.4 42225 unspezifiziert

Hm… dann lags daran wohl nicht :rolleyes:

Vielleicht liegst ja am Router selber … welchen verwendest Du ?

Hoffen wir mal dass sich @Gandalf diesbezüglich einschaltet, denn der hat den Überblick über VoIP-Port etc.

Hallo,

also ich habe da einen Router von MONOWALL (WRAP) im Einsatz.

http://doc.m0n0.ch/

[quote=weberschorsch]Hallo,

also ich habe da einen Router von MONOWALL (WRAP) im Einsatz.

http://doc.m0n0.ch/[/quote]

Hm … auch auf die Gefahr hin dass ich mich oute :

Keine Ahnung was das für ein Teil ist, hört sich aber recht exotisch an - vielleicht sogar ja mit spezieller FW oder ist das etwa die Firmware :rolleyes:

Ich würde es mal mit einem Standard-Router von Linksys oder so versuchen, womit man dann entweder eine Ursache ausschließen oder den Übeltäter gefunden hätte.

Ah, jetzt weis ich was das ist.
Mag ja sein, dass es eine prima Lösung und nicht die Ursache des Übels ist, doch machst es absolut keinen Sinn nach der Ursache zu suchen, solange dieser “Router” nicht als solche 100%-ig ausgeschlossen werden kann.

[quote=weberschorsch]Hi folgende Ports habe ich freigegeben, diese waren auch in der Anlage geliste:
TCP/UDP * 5060 * 5060 TCP/UDP 5060
UDP * 5063 * 5063 UDP 5063
UDP * 49151 - 49408 * 49151 - 49408 UDP 49151-49408
UDP * 5062 * 5062 UDP 5062
UDP * 5064 * 5064 UDP 5064
UDP * 10000 * 10000 UDP 10000
UDP * 8000 - 8019 * 8000 - 8019 UDP 8000 - 8019
UDP * 3478 * 3478 UDP 3478
TCP * 80 (HTTP) * 80 (HTTP) TCP 80
TCP * 443 (HTTPS) * 443 (HTTPS) TCP 443
TCP * 5062 * 5060 TCP 5062 zu 5060
TCP * 7001 - 7002 * 7001 - 7002 TCP 7001 - 7002
TCP * 42225 * 42225 TCP 42225
TCP * 1 * 1 TCP 1
UDP * 123 * 123 UDP 123
UDP * 53 (DNS) * 53 (DNS) UDP 53[/quote]

Ich hoffe du hast das alles wieder deaktiviert… Deine Anlage steht damit im Grunde ungeschützt im Netz. Auch wenn ich mich wiederhole, das ist alles andere als ungefährlich.

Wenn du etwas freigeben musst, dann nur den lokalen SIP-Port, den du im Sipgate-Provider eingestellt hast. Das dürfte hier einer der Ports (5062-5064) sein. Und dann bitte nur für UDP.

Wenn du dich dann registrieren kannst (Grüner Status auf der Monitoring-Seite für die VoIP-Accounts), kannst du weiter probieren.

Klappt die Registrierung nicht, prüfe bitte die Netzwerkeinstellungen:
Passt das das Gateway, stimmen die DNS-Server?

Wenn alles stimmt, zeichnest du am besten mal ein Netzwerk-Trace auf. Die Anlage bringt diese Funktion mit. Deaktiviere dazu Sipgate, starte das Trace, aktivere Sipgate, warte 2-3 Minuten, stoppe das Trace.

Analysieren kann das für dich Auerswald oder du lädst es hier hoch (es enthält aber ggf. private Daten), falls du selbst nicht weiterkommst.

Gruß
voip²

Ohne RTP-Ports geht es nicht !

http://www.auerswald.de/en/download-center-en/112-service/faq/629-faq-start-voip-sipphone-extern-de.html

@PABX-Alex: Dein Link bezieht sich auf die Einbindung einer außenliegenden Nebenstelle in eine Auerswald-Anlage über VoIP. Das ist etwas komplett anderes. Bitte nicht mehr Verwirrung stiften, als notwendig :wink:

Also: Bei Sipgate muss man -in der Regel- gar keine Ports freigeben. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ich würde bei der Konfiguration vom VoIP-Providern(!) in der TK-Anlage immer zunächst gar keine Ports freigeben. Klappt die Registrierung bzw. Signalisierung nicht, kann man testen, ob das Freigeben des einen(!) UDP-Ports, der am Provider konfiguriert ist, hilft.

Gibt kein Audio oder einseitiges Audio, prüft man zunächst die NAT-Einstellungen (STUN-Server ja/nein). Reicht das nicht, kann man auch hier versuchen, die RTP-Ports freizugeben.

Aber: Jeder Portfreigabe ist ein Sicherheitsrisiko.

[quote=voip²]@PABX-Alex: Dein Link bezieht sich auf die Einbindung einer außenliegenden Nebenstelle in eine Auerswald-Anlage über VoIP. Das ist etwas komplett anderes. Bitte nicht mehr Verwirrung stiften, als notwendig :wink:

Also: Bei Sipgate muss man -in der Regel- gar keine Ports freigeben. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ich würde bei der Konfiguration vom VoIP-Providern(!) in der TK-Anlage immer zunächst gar keine Ports freigeben. Klappt die Registrierung bzw. Signalisierung nicht, kann man testen, ob das Freigeben des einen(!) UDP-Ports, der am Provider konfiguriert ist, hilft.

Gibt kein Audio oder einseitiges Audio, prüft man zunächst die NAT-Einstellungen (STUN-Server ja/nein). Reicht das nicht, kann man auch hier versuchen, die RTP-Ports freizugeben.

Aber: Jeder Portfreigabe ist ein Sicherheitsrisiko.[/quote]

Stimmt, das bezieht sich auf die aussenliegende Nebenstelle ist bez. den Ports aber genau so.

Das schreibt SipGate dazu :

[SIZE=3]Welche Kommunikationsports muss ich im Router freischalten, wenn ich meine Auerswald Anlage hinter einem Router betreibe?[/SIZE]

Nach den uns derzeit bekannten Informationen nutzen die Anlagen vom Hersteller Auerswald folgende Kommunikationsports:

  • 5063 (UDP)
  • 5060 (UDP)
  • 49151-49408 (UDP)

Falls Probleme in der Kommunikation zwischen Anlage und sipgate auftreten, richten Sie in Ihrem Router diese Ports als Portweiterleitung auf die IP-Adresse der Anlage ein. Eventuell kann es dann noch hilfreich sein, die Verwendung des STUN-Servers in der Auerswald zu deaktivieren.