Es bleibt alles ganz anders. 
Die unendliche Geschichte Teil II
Nachdem nun gestern alles so schön lief, heute nun die Ernüchterung. :eek:
Aber ich habe die Ursachen gefunden.
Zum Verständnis ist es wichtig meinen Signalweg zu kennen.
Von meinem Wandbrettl (siehe weiter oben) gehen ISDN und Netzwerkleitung in mein Arbeitszimmer, wo die eigentliche harte Ware sitzt. Die Netzwerkleitung läuft dort auf einen 8 Port-Switch auf, der mit sämtlichen PCs etc. komplett stromlos gemacht wird, wenn nicht gebraucht. Dort steht derzeit auch die 5020 allerdings an einem Direktstromkreis. Das bedeutet die 5020 bekommt nur zeitweise Netzwerkanschluß von der Fritzbox, während ISDN ständig am internen So der FB hängt. Diese Netzwerkunterbrechung ist auch der Grund, weshalb ich die Ursachen so schnell finden konnte.
Ausgangspunkt gestern war:
in der Fritzbox sämtliche Voips deaktiviert.
Portweiterleitung 5061 - 5079 auf die AW 5020
in der 5020 7 * 1und1 Voips eingerichtet:
4 * echte 1und1 Voipnummern,
3 * als Voip freigeschaltete Festnetznummern
1 * Sipgate
Sämtliche Ports so belassen wie in der Firmenauslieferung.
Resultat: mit Vorwahl auch für Ortsrufnummer spielte alles.
Es kam Freude auf - deshalb (da ich die 5020 noch ein wenig konfigurieren bzw. begreifen muß),
in der Fritzbox alle Voipnummern wieder aktiviert,
da derzeit noch alles über meine 4308:taetschel: läuft
Kein Problem, es spielte weiterhin alles. Arbeitszimmer abgeschaltet. Feierabend:cheers:
Heute morgen 5020 wieder mit Netzwerk versorgt, Es grünt so grün an der Schatulle, aber nur Sipgate funktioniert. Blickwurf in den Voipmonitor :
- Stun alle 1und1 Voips grün,
- Registrierung alle 1und1 rot,
- Proxy alle grau.
Aber Voip-LED am Gehäuse grün !!! Das ist doch glatte Irreführung der Behörden 
Daraufhin habe ich in der FB die 4 echten 1und1 Voips deaktiviert, aber die 3 Festnetz-Voips aktiv gelassen.
Resultat, es spielt wieder alles, auch nach Reboot der 5020 oder/und Abschaltung des LAN Zugangs.
Nächster Test:
in der 5020 den Outbound-Proxy Port von 5060 auf 5070 gesetzt (in der Fritzbox keine Änderung da dort 5061-5079 weitergleitet).
Resultat: nichts ging mehr.
Das bedeutet:
- will man 1und1 in Verbindung mit der Fritzbox für Voip verwenden,
ist Outbound-Proxy 5060 Pflicht, die anderen Ports sind beliebig, können aber bleiben. Ein Parallelbetrieb mit Voips in der FB ist nur für die Festnetzvoips möglich, die echten 1und1 Voips müssen dort deaktiviert sein.
Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, warum hier manch einer plötzlich mal Probleme mit 1und1 Voip hat, heute gehts und morgen gerade nicht :D. Dazu trägt sicher auch noch die nächtliche Zwangstrennung bei, da dann ja auch eine neue Voipanmeldung erfolgt.
Vermutlich ist die Auskunft von 1und1 doch (halb)richtig, je nachdem, was zuerst aktiviert wird.:
Nein, ein Doppel-Login mit ein und denselben Anmeldedaten für eine
VoIP-Rufnummer von zwei verschiedenen Anlagen aus ist nicht möglich. Die Anmeldung, die hierbei zuerst erfolgt ist, bleibt bestehen; die zweite Anmeldung wird nicht akzeptiert
Weiter im Text: Anrufbeantworter kann angerufen werden, aber das wars auch schon, da nach der Paßworteingabe die # folgen müßte, die aber von der 5020 nicht durchgereicht wird, also nicht nutzbar.
Und weils so schön ist, kann ich mir einen Vergleich mit der 4308 nicht verkneifen:
Ich kann :
- meine vorgeschaltete Fritzbox weitestgehend bedienen, obwohl die 4308 keine Sonderzeichen ausgibt (eigentlich).
- sämtliche MSNs und Voipnummern in der 4308 eintragen, (8+5),
- Voip-Ortsgespräche ohne Vorwahl führen,
- den Anrufbeantworter von 1und1 nutzen,
- von anderen Nettigkeiten ganz zu schweigen.
Wozu brauch ich eigentlich eine 5020 ?
Sicher, man kann AW nicht für alle Probleme verantwortlich machen, die in Verbindung mit anderen Geräten auftreten können, aber einiges wäre schon verbesserungswürdig.
Sorry ein bissel Polemik mußte jetzt sein.
Ob es noch Teil III gibt …