Nimm die Testversion und probiere es Dir aus.
Mit Faxboxen arbeitet das Programm nicht. Du benötigst ein Analogmodem. Ein richtiges, nicht eins nur mit billigem Modemchip. Am besten ein ELSA, irgendeins von den 56K Modellen. Dieses Modem legst Du als Faxgerät in der TK an. Eingehende Faxe kannst Du, sofern Du kein Speichermodem hast alternativ in Faxboxen außerhalb des Programms eingehen lassen.
Das Programm arbeitet uneingeschränkt an meinem dus.net T.38-Anschluss
FritzFax hatte ich mal kurz probiert, war ich überhaupt nicht mit zufrieden und verworfen
Hallo I.Wilms,
hast mich ja fast aus der Reserve gelockt Dachte ich habe die Reihenfolge der
Buchstaben mal wieder verwechselt … Also VMF Modul ist das Voice-/Fax Modul,
dass in der 6000er steckt. Denke das heißt in den den anderen Anlagen ähnlich.
@All: Grewe.Fax
Das Programm wäre genial, hätte es eine Schnittstelle zu den Auerswald Anlagen!
Würde es sofort kaufen … Aber so …
viele Grüße
Michael
Genial ist IMHO anders - auch hier erfolgt kein Zugriff auf bereits vorhandene Kontaktdatenbanken ;). Und da es kein FOIP beherrscht, kann es mit der Waldarbeiter-Büchse auch nix anfangen.
LG, Thomas
[quote=“pingpong, post:43, topic:4815”]
Also VMF Modul ist das Voice-/Fax Modul,
dass in der 6000er steckt. Denke das heißt in den den anderen Anlagen ähnlich.[/quote]
Dem entspricht in den COMpact 5010/5020 das 2VoIP- bzw. 6VoIP-Modul.
Das stellt aber auch noch weitere Protokolle und CODECs für FoIP und VoIP bereit, was meiner Vorstellung nach das VMF-Modul nicht macht.
Ich betreibe Grewe Fax mit Analogspeichermodem am Analogport einer FB, ginge freilich auch an jeder PBX. Diese muss allerdings den T.38-Account auf analog umsetzen
Das FaxOffice von Michael Grewe kann doch auch per CAPI, und könnte dann auch die T38CAPI von Andreas Theiß (www.t38printer.de) benutzen, die ich ja schon in einem anderen Thread erwähnt hatte. Eine Google-Suche nach „T.38 CAPI“ fördert noch mehr Angebote zutage.
Ich hab gerade mal unter Win7 die T38CAPI und das FaxOffice installiert, und das für ISDN konfiguriert. Probieren kann ich’s noch nicht, weil ich (noch) keinen VoIP-Account habe.
Wie ist eigentlich der Abruf aus der Faxbox einer Auerswald-TK-Anlage konfiguriert? Ist das ein Faxabruf, wie das vor einigen Jahren noch in Schwange war, wo man (teilweise sogar kostenpflichtig) Dokumente per Fax abrufen konnte, was man heute eher per Web erledigt.
Bei den „Clever Ideas“ von Auerswald gibt es einen Vorgang unter dem Titel „Internes VoIP Fax über T.38 Protokoll“. Dort hab ich per Kommentar den Vorschlag einer „LAN-CAPI“ eingebracht, und eine Für-Stimme abgegeben. Bitte unterstützen…
Probier das mal, würde mich echt interessieren…
Einen dus.net-Faxaccount könntest Du von mir probehalber kriegen, den würde ich Dir für 1 - Tage oder länger „aufmachen“. Und 50ct würde ich Dir auch noch aufbuchen damit kannst Du 50 angefangene Minuten (ins deutsche festnetz außerhalb von dus.net) faxen. innerhalb von dus.net immer kostenlos. Achtung: Die Online-Faxdienste mit der 03222er Vorwahl bitte meiden, die sind richtig teuer
Übrigens habe ich heute erfahren dass die Faxerei bei uns in der Firma erheblich ausgebaut wurde. Mit neuer PBX hat jeder (Büro-)Mitarbeiter eine eigene Faxnummer bekommen. Die Faxe laufen auf dem Server auf und werden dem Mitarbeiter per Mail als pdf zugestellt. Soviel zum Thema „Fax ist tot“
Jaja, Hinckley. Das kenne ich von zwei Firmen, bei denen ich nacheinander gearbeitet
habe. Mit einem Mal hatte jeder Mitarbeiter mit einem Exchange Postfach eine Faxruf-
nummer. Doch nach einer gewissen Zeit, zumindest einmal bei der aktuellen Firma,
verschwanden diese Rufnummern wieder. Ich denke, wenn Fax der Burner in der
Firma geworden wäre, hätten sich die Controller sicherlich nicht mit ihrer Exceltabelle
ähm … Kosten-Nutzen-Rechnung durchgesetzt.
Will damit sagen, dass es darauf ankommt, wieviel (Kunden) euch auch wirklich Faxe
schicken … Wenn der Durchsatz stimmt, dann ist es ja gut …
Auch meine Auerswald Testanlage hat ein VMF Modul mit 40 Fax- und Voicemailboxen.
Da kann ich in meiner Firma auch jeden Blumentopf mit einer Faxnummer ausstatten
und ich bin sicher, dass mir deswegen - oder der Rose - kaum jemand ein Fax mehr
schickt.
Um es mal ganz klar zu sagen: Die Faxhersteller haben es noch nicht einmal geschafft,
G3 abzulösen und G4 Faxe (ISDN) auf breiter Front bei den Kunden zu etablieren. Oder
den Faxstandard an sich deutlich zu verbessern! Höhere Auflösung, Farbe, bessere
Komprimierung.
Nicht das ihr denkt, ich wäre froh das die Faxerei stirbt. Ganz im Gegenteil, ich
freue mich immer, wenn ich ein Fax im Posteingang (Auerswald VMF Modul und
dann als PDF schön sauber ins Exchange Postfach) entdecke! Noch besser auch
wenn es eben nicht von einem Autoaufkäufer, Radarwarner oder Christbaum
Verkäufer stammt. :good: Wäre dies doch eine Bestätigung, das sich die Kosten
den VMF Moduls rechnen … Im Moment habe ich rund 200 Faxe empfangen,
das entspricht … knapp 5 Euro pro Fax! Anschaffung hat sich gelohnt! :tanzen:
viele Grüße
Michael
[quote=„pingpong, post:49, topic:4815“]
Um es mal ganz klar zu sagen: Die Faxhersteller haben es noch nicht einmal geschafft,
G3 abzulösen und G4 Faxe (ISDN) auf breiter Front bei den Kunden zu etablieren. Oder
den Faxstandard an sich deutlich zu verbessern! Höhere Auflösung, Farbe, bessere
Komprimierung.[/quote]
Wer wollte das? Und G4 …?
Hmmh, empfangsseitig bekomme ich am Werktag ca. 15 Faxe. Für mein VOIP-Modul habe ich vor Jahren einen Hunderter in der Bucht bezahlt …
Wenn ich jetzt mal die Kosten für den Officemaster samt Gateway für den Faxversand gegenrechne :s. Trotzdem würde ich nich nur ungern drauf verzichten …
LG, Thomas
[quote=„DocBader, post:50, topic:4815“]
Ich … :good: Wenn die G4 Faxe nicht so schweineteuer gewesen wären …
Na Thomas, ich würde doch auch nicht meine VMF Karte verkaufen wollen. Von
der ISDN Karte könnte man sich ja trennen …
Ein schönes Wochenende euch Allen …
lG Michael
[quote] Oder
den Faxstandard an sich deutlich zu verbessern! Höhere Auflösung, Farbe, bessere
Komprimierung.[/quote]
Das nützt nichts wenn 99% der Benutzer in der Welt da hardwaremäßig nicht mitmachen.
Wäre so als wenn ein einziger kleinerer VoIP-Anbieter der Welt verschlüsselte IP- Telefonie anbietet und kein anderer macht mit. Denn bringt das auch nichts
Aus diesem Grund werden sie darauf verzichtet haben
Wenn ich beim Kunden bin und benötige aus der Firma schnell irgendwelche Unterlagen ist das fax (bisher) alternativlos
??? Wie machst Du das? Faxabruf …? Ich nehm für sowas ein VPN her
LG und ein schönes WE, Thomas
Mann, es geht mal um einen Schaltplan oder eine Konstruktionszeichnung, den sie mir mal auf die schnelle durchfaxen
Hallo zusammen,
wir lästern ja immer ganz gerne über den rosa Riesen, doch wie schaut es eigentlich mit T.38 bei den anderen Providern aus?
PBXNetwork hat genauso wie Dus.net definitiv T.38. Aber wie sieht es mit Sipgate, 1&1 und Kabeldeutschland/Vodafone denn in
dem Bereich eigentlich aus? Habt ihr hier Erfahrugen? Würde mich echt interessieren, welche Alternativen es zu dus.net eigentlich
noch gibt.
viele Grüße
Michael
tele33.de, easybell und 1und1 sollen angeblich T.38 unterstützen
von den Kabeldienstlern wüsste ich keinen
Korrektur: tele33 schreibt dass ihre “Leitungen” Fax mit G.711 unterstützen, was wohl eher einem Werbegag gleichkommt
Bei 1und1 finde ich auch keinen schriftlichen Hinweis auf T.38, bei easybell schon
DeutscheTelefon vermute ich mal auch
Weder die deutsche Telekom noch Vodafone unterstützen T.38.
Ich hab da schon an einigen Stellen rumtelefoniert und weiß, dass es auch in naher Zukunft nicht geplant ist.
Daher denke ich, dass das nie kommen wird.
Wie schon geschrieben, dus.net wird m.E. fast alternativlos sein. Warum auch nicht. Dus.net geht problemlos einzurichten und hat, zumindest bei mir, immer zur vollsten Zufriedenheit meine Faxe übertragen
Hallo Hinckley,
denke auch, dass dus.net recht zuverlässig ist. Habe auch noch gute Erfahrungen mit pbx-network gemacht.
Bisher habe ich meine Faxe ja über die FritzBox => S0 Bus => Auerswald empfangen. Habe gestern Abend einmal auf rein Auerswald (über VoIP Account in
der Anlage) testhalber umgestellt. Probefaxe über T-Online und SMSKaufen.de abgeschickt. Kamen erst an, als ich im Anbieter Profil “Telekom MagentaZuhause
IPv4 V102” die Option “T.38 für Anbieter unterstützen: [x] T.38-Aushandlung RFC konform” aktiviert habe. - Eigentlich unverständlich, da Telekom VoIP ja
kein T.38 unterstützt.
Habe heute einmal probiert von einem Uralt Fax am ISDN Anschluss zu mir ein Testfax zu schicken. Geht weder über FritzBox noch Auerswald direkt …
Wie schaut es bei euch aus? Habt ihr bestimmte Optionen im Anbieterprofil setzen müssen? Was ich doch sehr vermisse ist ein gescheites Log über den
Verbindungsaufbau in der Anlage. Gibts da wirklich nichts? (Oder habe ich das nur noch nicht entdeckt?).
viele Grüße
Michael