Telekom Kündigungsdrohung: 10% würden Kündigung der Umstellung vorziehen

Für alte Leute noch einmal nachgefragt… Welche nicht IP-Lösungen genau?

Na, Nicht-IP-Lösungen kenne ich keine.
Natürlich gibt es schon jetzt gute ADSL/SDSL IP Lösungen, wer will schon VDSL-TK :rofl:

Da Du schriebst : Alternativen gibt es demnächst und bei Neuanschlüssen nicht mehr, hatte ich nicht gelesen, das du klassische Technik als Alternative meinst - oder sollte da noch was kommen?? :floet:

[quote=“ThomasB, post:42, topic:4809”]
Da Du schriebst : Alternativen gibt es demnächst und bei Neuanschlüssen nicht mehr, hatte ich nicht gelesen, das du klassische Technik als Alternative meinst - oder sollte da noch was kommen?? [/quote]
Kabel, LTE, SAT…

aber dann alles mit IP.

Übrigens hatte eine gute alte Freundin, der ich mal sehr gewogen war, neulich ihr Festnetztelefon abgemeldet. Es wäre zu teuer geworden. DSL fürs Internet und zum Telefonieren das Handy würden ihr reichen.

Ich wollte ihr nach langer Zeit mal wieder die Tageszeit wünschen, und war ganz erschrocken als ich am Telefon hörte “Diese Nummer ist uns nicht bekannt”.

Es gibt Alternativen und jetzt ist die Alternative doch wieder IP. Wie man sich das jetzt auslegen will, sei dahin gestellt. Natürlich ist SDSL um ein vielfaches besser, aber eine Alternative?

Nicht das ich wüsste, aber wenn man sich die Wortmeldungen so durchließt, dann war die alte Telefontechnik doch super und hat doch all die Jahre funktioniert und jetzt kommt All-IP und keiner darf mehr einen Herzkasper bekommen, weil die Leitungen ganz bestimmt nicht immer stehen bleiben… bla bla…

Den Herzkasper bekommt der Kunde, wenn er vom ISDN Anschluss auf Deine Alternative umsteigen soll und dann die Preise dazu hört.
Oder sollte ich mich irren?
Sprich in ganzen Sätzen, sagt meine Frau manchmal zu mir. :rofl:

Was besseres gibt es immer, nur das Verhältnis zwischen monatlichen Kosten für 2 Leitungen (ISDN) und einem SDSL Anschluss mit optionalen Telefonanschluss ist doch etwas sehr weit auseinander. Wie gesagt… ich lasse mich gerne von wissenden Menschen belehren.

Wie man aber auch sieht, ist für manche Kabel, SAT oder LTE schon eine Alternative… :floet:

Wissen tue ich auch nur wenig!

Aber ich habe Tarife im Angebot, da kostet der
SDSL-2300 (bis 2.3/2.3 Mbit/s) inkl. Business Router knapp 80,- netto
und der einzelne Sprachkanal 1,40 netto
pro Monat.
zum Handy 5ct pro Minute, sekundengenau usw.
Carrier ist COLT und QSC sowie Telefonica als Backup und für bestimmte Sondertarife.

Da sieht Magenta ziemlich Sche***e aus, zumal die ja kein Sip-Trunking am AS und absolut nix für S2M haben.

Und als Schmankerl kannst Du sämtliche MSN und DDI mit dazu schalten - das kann sonst keiner :good:

OK? :floet:

[quote=“ThomasB, post:45, topic:4809”]
Aber ich habe Tarife im Angebot, da kostet der
SDSL-2300 (bis 2.3/2.3 Mbit/s) inkl. Business Router knapp 80,- netto[/quote]
pro Monat?

[quote=„l.willms, post:46, topic:4809“]

Ja, steht doch dabei!
Sorry, untendrunter - ist ja auch noch ein und dazwischen :rofl:

Alles andere hätte mich gewundert. :smiley:

Hier liegt das Problem beim Endverbraucher, denn der will nur telefonieren und keine Tarife oder Carrier, Sprachkanäle oder sonstigen Schnick-Schnack (den ich nicht schlecht finde!). Wir fangen wieder am Anfang an und die Arztpraxis mit dem ISDN Anschluss für 40EUR monatlich muss jetzt erst einmal erkärt bekommen, dass der Anschluss das doppelte kostet plus Sprachkanal und plus…

Aber wehe bei ihm hat auch der SIPgate Anschluss über die 6000er Leitung ausgereicht. :smiley:

Als kleiner studierter Arzt kann man teure Geräte bedienen, Zettel für Apotheken ausfüllen, aber keine Rechnung mehr selbst schreiben und sehr selten verstehen das es das Fräulein im Amt nicht mehr gibt… Wobei ich habe auch noch welche dabei, die lassen wählen.

OK, damit würden dann also nach der Erklärung sofort 100% wechseln und gerne grundsätzlich das doppelte ausgeben?
Ich zweifle… auch bei einem guten Angebot.

Wie schon erwähnt finde ich alles nicht schlecht, aber die Werbung der ganz Großen ist stärker. Immerhin wird doch alles versprochen… ob das geht wird meistens erst danach gefragt. :floet:

Moin,

[quote=“RalfH, post:48, topic:4809”]
Wir fangen wieder am Anfang an und die Arztpraxis mit dem ISDN Anschluss für 40EUR monatlich muss jetzt erst einmal erkärt bekommen, dass der Anschluss das doppelte kostet plus Sprachkanal und plus…[/quote]
warum soll das das Doppelte kosten? Ein normaler Privattarif der Telekomiker mit xDSL und Sprachflat ins Festnetz kostet doch nicht das Doppelte vom ISDN-Anschluss?

Der STINO-Arzt braucht sein Telefon, allerdings auch sein Telefax :smiley: sowie einen Internetzugang, über den er bereits jetzt oder in kurzer Zeit seine Abrechnungen rausschieben kann, da wird sich für die Masse nix ändern bis auf die Faxproblematik und die Tatsache, das über kurz oder lang eine safenet-Router gebraucht werden wird.

LG, Thomas

[quote=„DocBader, post:49, topic:4809“]
Moin,

Komm ich jetzt wieder durcheinander… habe doch oben was von sDSL für 80EUR gelesen, damit man richtig telefoniern kann. Alles andere ist Schrott und doof auch noch. :floet:

Nun ja, wo man glaubt das es ziemlich nach hinten los geht, da kann man sich auch täuschen. Die meisten scannen so oder so alles und da scannen die auch mal schnell ein Fax und senden es per Mail. Jajajaja… nicht alle. :slight_smile:

Fax wird sterben. :smiley: Ich würde mich da jetzt auch nicht dran festhalten oder sogar darauf verlassen was andere heute versprechen. Auch nicht bei guten Anbietern, auch wenn man dann das Sterben etwas verlängern kann.

Wenn 90% Wechselkunden nicht mehr faxen können, dann bleiben nur noch 10% übrig, die sich einen „guten“ Anschluss mit allem drum und dran gönnen. Die 10% haben dann aber mit den restlichen 90% nur noch Probleme und nutzen dann eben Papier und Briefmarke oder nutzen die E-Mail.

Alles andere wird die Zeit zeigen bzw. den Kunden gezeigt. Ob dann auch alle die guten Hinweise und Tipps befolgen? Man kann immer nur darauf hinweisen, aber entscheiden werden andere.
Ich habe immer noch bei Kunden an diversen Geräten mit „123456“ als Passwort großen Erfolg.

[quote=„RalfH, post:50, topic:4809“]
Komm ich jetzt wieder durcheinander… habe doch oben was von sDSL für 80EUR gelesen, damit man richtig telefoniern kann. Alles andere ist Schrott und doof auch noch. :floet:[/quote]
Jupp … aber dann nicht mit pofigen 2mbit. Dann will ich auch Stereofarbtelefonie und symmetrische 50Mbit haben :rofl:

[quote=„RalfH, post:50, topic:4809“]
Nun ja, wo man glaubt das es ziemlich nach hinten los geht, da kann man sich auch täuschen. Die meisten scannen so oder so alles und da scannen die auch mal schnell ein Fax und senden es per Mail. Jajajaja… nicht alle. :slight_smile:
Fax wird sterben. :smiley: Ich würde mich da jetzt auch nicht dran festhalten oder sogar darauf verlassen was andere heute versprechen. Auch nicht bei guten Anbietern, auch wenn man dann das Sterben etwas verlängern kann.[/quote]
Einen kilometerlangen Faxfred haben wir hier schon … aktuell kommuniziere ich mit anderen Ärzten oder ähnlichen Leistungserbringern ausschliesslich per Briefpost oder eben Fax - das wird 99% der Kollegen ähnlich gehen. Vom Datenschutz mal abgesehen einfach aus organisatorischen Gründen (die Faxnummern müssen veröffentlicht werden, email-accounts nicht - und stehen damit in meiner Datenbank zur Verfügung). Fax wird sterben, da bin ich bei Dir - aber in kurzer Frist wird für datensensitive Bereiche kein standardisiertes allgemeinzugängliches Substitut zur Verfügung stehen …

Freunde von mir benutzen in einer Praxisgemeinschaft doc123 - für Alle und für Alles. Machste nix dran …:rofl:

LG, Thomas

[quote=“DocBader, post:51, topic:4809”]
(die Faxnummern müssen veröffentlicht werden, email-accounts nicht - und stehen damit in meiner Datenbank zur Verfügung). [/quote]

Hä?

Ich werd den Teufel tun, meine Faxnummer zu veröffentlichen. Niemand zwingt mich oder meinen Arzt dazu.

Obwohl, die Faxwerbung ist auch sehr selten geworden. Insofern ist heutzutage die Veröffentlichung einer Faxnummer nicht mehr so schädlich.

[quote=“l.willms, post:52, topic:4809”]
Ich werd den Teufel tun, meine Faxnummer zu veröffentlichen. Niemand zwingt mich oder meinen Arzt dazu.[/quote]
Dich nicht. Deinen Arzt schon --> seine KV. :rofl:
Wird im Ärzteverzeichnis der zuständigen KV veröffentlicht … halte ich auch für legitim und geboten, eben weil man eine(n) lückenlose(n) und schnelle(n) Erreichbarkeit und Informationsaustausch gewährleisten will und muss.

LG, Thomas

[quote=“DocBader, post:53, topic:4809”]

[quote=“l.willms, post:52, topic:4809”]
Ich werd den Teufel tun, meine Faxnummer zu veröffentlichen. Niemand zwingt mich oder meinen Arzt dazu.[/quote]
Dich nicht. Deinen Arzt schon --> seine KV. :rofl:
Wird im Ärzteverzeichnis der zuständigen KV veröffentlicht …[/quote]
Ich hab hier das Ärzteverzeichnis der KV Hessen, und da finde ich gleich auf der ersten Seite Einträge nicht nur ohne Faxnummer, sondern auch sogar ohne Telefonnummer. Allerdings auch einige mit eMail-Adresse.

Also ich zweifle an der Pflichtangabe. Allerdings ist das Verzeichnis aus dem Jahre 2006. Auf den Seiten der KV Hessen finde ich derzeit keinen Link zu einer aktuellen Ausgabe, nur ein interaktives Verzeichnis, aber darin finden sich dann nur Telefonnummern, keine Faxnummern.

Natürlich ist das, was ich hier empfehle, eher was für den Geschäftskunden, der dann auch oft mehrere Anschlüsse hat. Da kann man mit der „neuen“ Lösung durchaus mal schnell nur noch die Hälfte an Kosten produzieren.

Dem Privatkunden jage ich schon lange nicht mehr nach, um Ihm was zu verkaufen. Wenn er meine Produkte zu meinen Preisen möchte - natürlich sehr gerne!

Den Privatkunden liebe ich für seine Serviceaufträge, das juckt mich schon eher :D.
Denn wenn ich seinen Blöd Kram gerichtet habe, kommt, bevor ich meine Dokumentation fertig gestellt habe, die Frage: was bin ich Ihnen schuldig?
Das ist schon eher was :rofl:

Hier wird zum Teil irgendwie immer hin und her geschwenkt und daher sage ich hier deutlich jawoll

Jaaaa… :smiley:

[quote=„DocBader, post:53, topic:4809“]

Ähm… habe gerade nachsehen (lassen). Faxnummer steht nicht bei allen drin.
Und… eine Fachkraft sagte mir gerade auch noch „wenn der Arzt kein Fax hat oder defekt oder geht nicht, dann bekommt er eben eine Mail“. :slight_smile:
Und… weil Arztbriefe etwas länger und doppelseitig sein können, wird es oft einfach nur eingetütet, weil’s schneller geht.

Faxe bekommen die Ärzte auch, wenn die Telefontanten nicht ans Telefon gehen.

[quote=“RalfH, post:57, topic:4809”]
Ähm… habe gerade nachsehen (lassen). Faxnummer steht nicht bei allen drin.[/quote]
Ist bei uns eine Pflichtangabe schon bei Eröffnung des Praxissitzes.[quote=“RalfH, post:57, topic:4809”]Und… eine Fachkraft sagte mir gerade auch noch “wenn der Arzt kein Fax hat oder defekt oder geht nicht, dann bekommt er eben eine Mail”. :)[/quote]
Die Fachkraft sagt Dir aber auch, wo sie die mail-Adresse herbekommt - und sage mir jetzt nicht über Dr. Google. Ich würde sie dann über kurz oder lang rauswerfen, weil sie ihre Arbeitszeit verplempert …

[quote=“RalfH, post:57, topic:4809”]
Und… weil Arztbriefe etwas länger und doppelseitig sein können, wird es oft einfach nur eingetütet, weil’s schneller geht.[/quote]
Ist aber betriebswirtschaftlicher Unsinn … ich bekomme für das Fax die selbe Auslagenerstattung wie für die Briefpost, heisst Porto + Zahl der Kopien, die auch gerne elektronisch erstellt sein dürfen heist aktuell beim Kassenpatienten IMHO 0,55 Euro Porto (ja, den Rest auf die Briefmarke zahle ich drauf) + 0,13 Euro pro A4-Seite.
Mal ein Beispiel - reine Befundübermittlung 3 Seiten A4 aus meinem Dokumentenmanagement ohne Arztbrief:
Lass ich das per Briefpost wegschicken habe ich einen deutlich höheren Arbeitszeitaufwand (DMS öffnen --> ausdrucken --> falten --> eintüteln --> Adresse labeln --> frankieren --> zum Briefkasten transportieren).
Honorar dafür: 0,94 Euro
Kosten: 0,65 Euro Porto + sagen wir 5 Cent Papier und Druckernutzung + hoher Arbeitszeitverschleiss der MFA (sagen wir mal 3 Minuten) für 0,50 Euro.
Ertrag: MINUS (!) 0,26 Euro

Per Telefax:
Arbeitszeitaufwand (DMS öffnen --> Faxdruck initieren --> Faxnummer aus dem Exchange einsetzen lassen --> Plöpp --> Färdsch --> Freuen
Honorar dafür: 0,94 Euro
Kosten: 1 Minute Arbeitszeit MFA 0,17 Euro
Ertrag: PLUS (!) 0,77 Euro

Differenz pro versandtem Schreiben: 1,03 Euro

Lass das jetzt mal nur 10 solche Geschichten pro Tag sein … Grüsse an die “Fachkraft”, bei mir würde sie nicht allzu lange arbeiten :rofl:

LG, Thomas

So kann man es auch rechnen, wenn man einfach nichts anderes will.

Geht’s jetzt ums Fax oder um die Kosten? :s
90% der OldSchool-Technik Kunden werden trotz bevorstehender Probleme wechseln und die 10% müssen dann mit dem Schrott der 90% klarkommen… Von Supertechnik auf Schrott wird nicht besserer Schrott. Besser jetzt daran gewöhnen, als nachher wundern warum nicht mal eben ein Fax versendet ist die die 26Cent zehn mal am Tag den Arzt dann ruinieren, weil er einfach keine Mail versendet.

Macht jetzt auch keinen Sinn genau zu erklären, wann denn wer was und wo zu tun hat und welche Kosten bei Variante A oder B entstehen. Vielleicht ist es auch genau anders herum ein Problem, wenn man den Arzt erreichen will und keiner dran geht und die von anderen bezahlte Fachkraft sich den Wolf wählen muss, dann also ein Fax oder eine Mail. Die Mailadresse ist dann natürlich bekannt und ganz besonders wenn das Fax bei den entsprechenden Ärzten so oder so häufiger (wegen der Fachkräfte?) nicht (mehr) geht.

Bei einigen Ärzten macht man so oder so alles falsch…

Der Patient ist tot!
SIE haben das nicht zu entscheiden, SIE dürfen mir sagen ob SIE Vitalzeichen feststellen!

OK, ich stelle beim Fax immer schwächer werdene Vitalzeichen fest.
Da werden mich gleich ein paar Leute fragen, ob es nun verlässlich geht oder auch nicht. :rofl:

Hmmh, irgendwie schreiben wir aneinander vorbei - oder Du hast für einen gewerblichen Telefonstrippenzieher bemerkenswert wenig Ahnung von Datenschutzanforderungen in Arztpraxen. Verzeihlich, wenn Du dieses Klientel nicht bedienst.
Das mit dem betriebswirtschaftlichen Aufschlüsseln war eigentlich nur zur Versinnbildlichung gedacht, was “Fachkräfte” mal schnell vor sich hin babeln, bevor sie das Hirn eingeschalten haben. Du kannst in dem Beispiel zwanglos Fax durch email ersetzen - honorartechnisch ist das idem. Darum geht es gar nicht … warum aber ausgerechnet Du das hinterfragst, bei dem in jedem post die virtuellen Dollarzeichen springen :rofl:
Unser Problem ist die besondere Verschwiegenheitspflicht, die sich aus der Musterberufsordnung und dem StGB ergibt. Daraus werden zwangslos Sorgfaltspflichten beim Umgang mit Patientendaten abgeleitet. Heisst, ich muss im Rahmen meiner Sorgfaltspflicht sicherstellen, dass versandte Patientendaten auch bei einem berechtigtem Empfänger ankommen, von dem ich sicher bin, dass der Patient mich ihm gegenüber von meiner Schweigepflicht entbunden hat - dies gilt im Übrigen auch schon für die Kommunikation mit Arztkollegen.
Die KV veröffentlicht dafür regelmässig ein Arztverzeichnis, in welchem nutzbare Kontaktdaten publiziert sind, eben auch die Faxnummern --> die zieh ich mir in den Exchange und nutze die zum Datenversand. Färdisch! Sorgfaltspflicht ist genüge getan. Ob die dann auch stimmen - mir Wurscht.
Eine solcherart publizierte Datenbank mit email-accounts gibt es nicht, zumal > 50% der ansässigen Ärzte nicht via mail kommunizieren. Problem. Müsste ich dann wieder für teuer Geld Briefe zum Postamt tragen … dauert aber lange.
Die Bundesärztekammer publiziert übrigens auch Ihre Hinweise zum IT-Datenschutz in der Arztpraxis - da gehört die komplette Trennung des Praxisnetzwerkes vom Internet dazu. Technischer Schwachsinn, aber justiabel. Müsste ich dann noch einen zusätzlichen mail-Server in die DMZ packen, reverse proxy einbauen und, und, und …
Fax stirbt unbestritten - aber solange es keinen für unsere Berufsgruppen adäquaten Ersatz gibt, kann man nicht darauf verzichten. Und Ersatz gibt es halt noch nicht - die reine email ist dies aus rechtlicher Sicht nicht.

So, jetzt isses aber auch gut mit den (dem?) Faxen …

LG, Thomas